Federbeine-Verschleiss bei /7 ? ?

Martin_RS

Teilnehmer
Seit
30. Juni 2013
Beiträge
33
Ort
Hilden
Hallo,

ich suche eure Tipps/Meinungen/Erfahrungen zum Thema Verschleiß der Stoßdämpfer in den Federbeinen.

Es geht um eine weitgehend originale 78er R100 RS, also 2 Federbeine hinten. Die eingebauten Konis sind schon seit mind. 1995 und 35 tkm drin, und soweit unauffällig. Ich fahre die Dämpfung wie ich sie damals kaufte, auf Federung Stufe 1, Dämpfung Stufe 2.

Wie kann man die einigermassen sicher prüfen, ob sie noch OK sind ? Die Stoßdämpferprüfung beim TÜV ist für Motorräder wohl eher ungeeignet, vermute ich. Und "einfedern und nachwippen" ist auch Quatsch, dazu sind die Losbrechmomente viel zu hoch.
Aufgrund des Alters pauschal rauswerfen - ungern, es gibt keine neuen Konis mehr und die neue Eintragungszeremonie erspare ich mir gern. Oder ist das aufgrund des Alters ungeprüft und ungesehen das einzig richtige ?

(Zusatzfrage: dürfte ich, falls es die noch gibt, Originalfederbeine einbauen ohne Umtrag, wenn doch aktuell Koni-Federbeine eingetragen sind ?)



Wieviel Stoßdämpfung ist eigentlich überhaupt noch wirksam, wenn der Kardan den ganzen Bock hebt oder senkt.


Es drängen sich langsam die Fälle ins Bewußtsein, wo ich im Trockenen durchs Bergische kurve und denke "huuuups" - ich kann allerdings nicht sagen, ob fürs leichte Versetzen hinten etwas an der Dämpfung, doch etwas Sand o.ä., unbemerkte Wellen, der bald abgefahrene Hinterreifen, zu unsanfte Gashand oder Bremsfuß, oder "irgendwas von vorn" (Gabel und LKL werde ich diesen Winter überholen) die eigentliche Ursache sind.

Ich fahre nicht "wild", aufsetzen tut nie nichts, aber früher gabs das nie, nun dieses Jahr schon ca. 2-3x. Kein spürbares Spiel in Radlagern, Schwinge, LKL. Ich möchte keine Messreihe starten, d.h. 30x "reproduzierbar" durch die gleiche Kurve fahren, so wichtig ists nicht. Es fällt mir nur auf, dass mir das Fahrverhalten jetzt auffällt, das tat es früher nicht.


Ich bitte um eure Meinungen und Tips !


vielen Dank vorab und Gruß,

Martin
 
Hallo Martin,

1.Original zurückrüsten kannst du immer. Dafür hast du nen Betriebserlaubnis, würd ich Dir jedoch nicht empfehlen.
2. Koni gibt es immer noch , nennen sich jetzt Ikon, die bauen soweit ich weiss zufriedenstellende Qualität.
3. Das Lenkkopflager und die Gabel haben mit dem Versetzen nichts zu tuen, die Gabel würd ich mir ansehen, das LKL nur wenns hakt.

4. Natürlich brauchst du mit Kardan auch Dämpfung. (viel Zugstufe, weniger Druckstufe).

Du sagst das Losbrechmoment der Konis wäre hoch. Das sollte nicht sein. Stell sie auf die weichste Stufe und such Dir nen 100 kilo Watz zum draufsetzen und schau Dir an wie die Dämpfung ist.
Eventuell ist das Federbein schwergängig oder komplett unterdämpft. Dann würd ich mir Ikon Dämpfer kaufen und einbauen. Ob der Tüv den Unterschied sieht glaub ich nicht.

Gruß Kai
 
Hallo Martin,

habe auch Konis drin. Meine sind allerdings schon deutlich mehr gelaufen. Werde sie wohl bald zu Franz-Racing bringen, um sie überholen zu lassen. Hatte schon etliche Dämpfer bzw. Gabeln dort und bin eigentlich zufrieden. Er ist nicht billig, aber er versteht sein Handwerk. Außerdem ist er bei dir fast um die Ecke. :lautlachen1:
 
Solange die Dämpfer kein Öl verlieren, sind sie auch noch in Ordnung. Die Stoßdämpferprüfung beim TÜV erkennt auch nur Totalausfälle, denn die ursprüngliche Dämpferkennlinie ist ja nicht hinterlegt.
 
Hallo Frank,

solange wie der Motor kein Öl verliert, ist noch alles in Ordnung. :lautlachen1: Wieso machst du dann eigentlich einen Motorölwechsel? Hast du schon mal Öl gesehen, das 30.000 km im Dämpfer war?

Hallo Jürgen, gibt etwa BMW oder Koni eine Verschleißgrenze an? Wer wechselt das Öl in Millionen von Autostoßdämpfern? Klar ist die Plörre hinter schwarz, aber Farbe sagt nichts über die Funktion. Mein WP hat jetzt locker über 100 tkm mit der ersten Ölfüllung gelaufen - na und, das macht jeder popelige Autostoßdämpfer für 50€ auch.....
 
... Wer wechselt das Öl in Millionen von Autostoßdämpfern? Klar ist die Plörre hinter schwarz, aber Farbe sagt nichts über die Funktion. ...

Hi Frank,

du arbeitest auch nach dem Prinzip, fresst Sch....e Leute, Milliarden Fliegen können sich nicht irren.

Warum gibt Öhlins und Wilbers denn Wartungsintervalle für ihre Dämpfer an? Das Schwarze im Öl ist Abrieb, der muss raus.

Nochmals meine Frage, warum wechselst du denn dein Motoröl? Der Motor läuft auch mit schwarzem Öl! :aetsch:
 
Hallo,

wer einmal den Unterschied zwischen vor und nach dem Stossdämpfer-Service erleben durfte erzählt bestimmt nicht mehr so einen Blödsinn, dass Stossdämpfer in Ordnung sind wenn sie kein Öl verlieren.
Nach 35.000 und 11 Jahren ist es bestimmt kein Fehler die Konis mal in den Service zu schicken.

Berthold
 
....Warum gibt Öhlins und Wilbers denn Wartungsintervalle für ihre Dämpfer an? ...

Cui bono?

....Nach 35.000 und 11 Jahren ist es bestimmt kein Fehler die Konis mal in den Service zu schicken.

Selbst mit den blödsinnigsten Forderungen kann man beim Konsumenten dummes Geld abschöpfen. Ich hoffe natürlich, dass ihr auch Eure Autostoßdämpfer in kurzen Intervallen erneuert bzw. überholen lasst. Oder merken da Eure "Prinzessin-auf-der-Erbse" Hintern keinen so schnellen Verschleiß?
 
Cui bono?



Selbst mit den blödsinnigsten Forderungen kann man beim Konsumenten dummes Geld abschöpfen. Ich hoffe natürlich, dass ihr auch Eure Autostoßdämpfer in kurzen Intervallen erneuert bzw. überholen lasst. Oder merken da Eure "Prinzessin-auf-der-Erbse" Hintern keinen so schnellen Verschleiß?

Was kann ich dafür, dass dir nicht mal ein ausgeleierter Stossdämpfer auffällt?

Berthold
 
Zurück
Oben Unten