Hallo,
ich suche eure Tipps/Meinungen/Erfahrungen zum Thema Verschleiß der Stoßdämpfer in den Federbeinen.
Es geht um eine weitgehend originale 78er R100 RS, also 2 Federbeine hinten. Die eingebauten Konis sind schon seit mind. 1995 und 35 tkm drin, und soweit unauffällig. Ich fahre die Dämpfung wie ich sie damals kaufte, auf Federung Stufe 1, Dämpfung Stufe 2.
Wie kann man die einigermassen sicher prüfen, ob sie noch OK sind ? Die Stoßdämpferprüfung beim TÜV ist für Motorräder wohl eher ungeeignet, vermute ich. Und "einfedern und nachwippen" ist auch Quatsch, dazu sind die Losbrechmomente viel zu hoch.
Aufgrund des Alters pauschal rauswerfen - ungern, es gibt keine neuen Konis mehr und die neue Eintragungszeremonie erspare ich mir gern. Oder ist das aufgrund des Alters ungeprüft und ungesehen das einzig richtige ?
(Zusatzfrage: dürfte ich, falls es die noch gibt, Originalfederbeine einbauen ohne Umtrag, wenn doch aktuell Koni-Federbeine eingetragen sind ?)
Wieviel Stoßdämpfung ist eigentlich überhaupt noch wirksam, wenn der Kardan den ganzen Bock hebt oder senkt.
Es drängen sich langsam die Fälle ins Bewußtsein, wo ich im Trockenen durchs Bergische kurve und denke "huuuups" - ich kann allerdings nicht sagen, ob fürs leichte Versetzen hinten etwas an der Dämpfung, doch etwas Sand o.ä., unbemerkte Wellen, der bald abgefahrene Hinterreifen, zu unsanfte Gashand oder Bremsfuß, oder "irgendwas von vorn" (Gabel und LKL werde ich diesen Winter überholen) die eigentliche Ursache sind.
Ich fahre nicht "wild", aufsetzen tut nie nichts, aber früher gabs das nie, nun dieses Jahr schon ca. 2-3x. Kein spürbares Spiel in Radlagern, Schwinge, LKL. Ich möchte keine Messreihe starten, d.h. 30x "reproduzierbar" durch die gleiche Kurve fahren, so wichtig ists nicht. Es fällt mir nur auf, dass mir das Fahrverhalten jetzt auffällt, das tat es früher nicht.
Ich bitte um eure Meinungen und Tips !
vielen Dank vorab und Gruß,
Martin
ich suche eure Tipps/Meinungen/Erfahrungen zum Thema Verschleiß der Stoßdämpfer in den Federbeinen.
Es geht um eine weitgehend originale 78er R100 RS, also 2 Federbeine hinten. Die eingebauten Konis sind schon seit mind. 1995 und 35 tkm drin, und soweit unauffällig. Ich fahre die Dämpfung wie ich sie damals kaufte, auf Federung Stufe 1, Dämpfung Stufe 2.
Wie kann man die einigermassen sicher prüfen, ob sie noch OK sind ? Die Stoßdämpferprüfung beim TÜV ist für Motorräder wohl eher ungeeignet, vermute ich. Und "einfedern und nachwippen" ist auch Quatsch, dazu sind die Losbrechmomente viel zu hoch.
Aufgrund des Alters pauschal rauswerfen - ungern, es gibt keine neuen Konis mehr und die neue Eintragungszeremonie erspare ich mir gern. Oder ist das aufgrund des Alters ungeprüft und ungesehen das einzig richtige ?
(Zusatzfrage: dürfte ich, falls es die noch gibt, Originalfederbeine einbauen ohne Umtrag, wenn doch aktuell Koni-Federbeine eingetragen sind ?)
Wieviel Stoßdämpfung ist eigentlich überhaupt noch wirksam, wenn der Kardan den ganzen Bock hebt oder senkt.
Es drängen sich langsam die Fälle ins Bewußtsein, wo ich im Trockenen durchs Bergische kurve und denke "huuuups" - ich kann allerdings nicht sagen, ob fürs leichte Versetzen hinten etwas an der Dämpfung, doch etwas Sand o.ä., unbemerkte Wellen, der bald abgefahrene Hinterreifen, zu unsanfte Gashand oder Bremsfuß, oder "irgendwas von vorn" (Gabel und LKL werde ich diesen Winter überholen) die eigentliche Ursache sind.
Ich fahre nicht "wild", aufsetzen tut nie nichts, aber früher gabs das nie, nun dieses Jahr schon ca. 2-3x. Kein spürbares Spiel in Radlagern, Schwinge, LKL. Ich möchte keine Messreihe starten, d.h. 30x "reproduzierbar" durch die gleiche Kurve fahren, so wichtig ists nicht. Es fällt mir nur auf, dass mir das Fahrverhalten jetzt auffällt, das tat es früher nicht.
Ich bitte um eure Meinungen und Tips !
vielen Dank vorab und Gruß,
Martin