• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Hauptständer

Colonus

Aktiv
Seit
30. Okt. 2010
Beiträge
988
Ort
Geisenfeld
Hallo zusammen,

meine ST steht wohl wegen des WP-Federbeins mit dem originalen Hauptständer auf beiden Pfoten steht und dazu auch noch etwas wackelig. Ausserdem kratzt der original-Hauptständer an meinem (nicht originalem) Sammler etwas. Deshalb wollte ich einen Hauptständer mit breiten Auslegern haben und habe mir einen solchen besorgt.

Dieser breitere Hauptständer ist scheinbar ein klein wenig länger als der originale, jedenfalls ist jetzt das Hinterrad etwa 1 cm in der Luft.
Soweit so gut.

Allerdings ist dieser Hauptständer scheinbar "etwas anders" als andere dieser Bauart:
Er hat seitlich kein "Anschlagröhrchen". Dieses Problem habe ich mit einer Schlauchklemme am Rahmen gelöst.
Er hat aber auch die Federaufnahme deutlich weiter unten am Querrohr angeschweißt. Meine Federn reichen nicht soweit hinab. Provisorisch habe ich jetzt die Federn mit Kettengliedern verlängert.

20161120_092054.jpg 20161120_092109.jpg

Damit aus dem Provisorium kein Dauerzustand wird, würde mich folgendes interessieren:
- Welcher Hauptständer mit breiten Beinen passt auf meine ST?
- Zu welchem Modell gehört der abgebildete Hauptständer?
- Würde mit mir jemand tauschen? Interesse?
- Der Hauptständer ist silber. Würde zu den RXXR-Modellen passen, könnte aber auch nachträglich gefärbt sein. (Schwarz ist mir viel lieber...)


Viele Grüße,

Franz
 
Servus Franz,

'Gfuismasse' schaut mir der sehr nach Monolever aus. Stand bei meinem Scrambler (Mono 247 / 86) mit R R Gabel und längerem Heckfederbein vor dem selben Problem, da hat dann der R R Hauptständer perfekt gepasst.

Liegt von der Länge her etwa auf dem Niwooh der ST, hat aber eine andere (schöner aufzubocken) Geometrie. Ausserdem musst du zur Verwendung an der ST nix ummodeln...

Ich schau hernach mal in den Fundus ob da noch was liegt, das könnt ich dir die Tage mal übers Hoftor werfen, zum probieren. Geisenfeld bei Manching? Ich schick dir eine PN...

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Waren etwa vorher beide Räder gleichzeitig auf dem Boden ?

Ja. Ich habe zwar "Pfoten" geschrieben, meinte aber die Räder.
Die Ursache dafür dürfte das hintere Federbein sein: ist ein WP und wohl für die G/S gedacht. Die ST fährt sich aber gut damit, da tausche ich lieber den Hauptständer :D

@Herbert: das wäre klasse :applaus: und ja: Geisenfeld bei Manching und Manching bei Oberstimm :wink1:

Grüße,

Franz
 
Hallo Franz,
haben dich die Fürsten und Könige des Auenlandes jemals alleine gelassen?;)
Nicht so verzagt, frischauf die Klinge gezückt*
schimmert sie blau?
;)

Se vastengan me scho*
Karl
 
Franz,
an meine ST habe ich den Hauptständer der R100R gebaut, weil der das aufbocken leichter macht. Ich musste lediglich das Rohr mit dem Anschlaggummi etwas kürzen.

Gruß
Reimund
 
Hallo Franz,
haben dich die Fürsten und Könige des Auenlandes jemals alleine gelassen?;)
Nicht so verzagt, frischauf die Klinge gezückt*
schimmert sie blau?
;)

Se vastengan me scho*
Karl

Orkse? dreckige Orkse!

also, dann mach ich Hobbit mich auf nach Mittelerde und suche nach einem Hauptständer der R100R, vorzugsweise in schwarz und am besten in einem eigenen Fred.
:D

Grüße,

Franz
 
haben dich die Fürsten und Könige des Auenlandes jemals alleine gelassen?;)

Das Auenland hat nur einen Bürgermeister... Sitzt in Michelbinge ;;-)

Haben wir eigentlich zum Hauptständer Thema schon was in der Datenbank? Ich hab da zur Zeit einen schönen Querschnitt da (wenn auch keinen R R in Reserve..., meiner kommt wie gesagt in die G/S)

Herbert
 
Hallo Franz,
hier noch einige Ergänzungen.
Bin schnell mal zum Messen in die Garage gehuscht.;)

Aufgebockte,Höhe vom Boden bis Mitte Achse des Hauptständers:
R 80 ST, 255 mm
R 100R, 247 mm
Monolever ab 85, 230 mm

Abstand Achse bis Federaufnahme am Ständer bei allen mit 125 mm gleich.
Gesamtfederlänge ausgebaut mit148 mm ebenfalls gleich.

Fehlen noch die Maße GS und G/S.
Den G/S Ständer würde ich aber nicht verbauen,der ist genau so ein Mist wie der von der ST.

In der ST hab ich den von der R 100R eingebaut. Da ist das Hinterrad ca.20 mm vom Boden weg.
Mit einem längeren Federbein könnte das vor allem auf unebenen Boden knapp werden.

:wink1:
 
Hallo Franz,
hier noch einige Ergänzungen.
Bin schnell mal zum Messen in die Garage gehuscht.;)

Aufgebockte,Höhe vom Boden bis Mitte Achse des Hauptständers:
R 80 ST, 255 mm
R 100R, 247 mm
Monolever ab 85, 230 mm

Abstand Achse bis Federaufnahme am Ständer bei allen mit 125 mm gleich.
Gesamtfederlänge ausgebaut mit148 mm ebenfalls gleich.

Fehlen noch die Maße GS und G/S.
Den G/S Ständer würde ich aber nicht verbauen,der ist genau so ein Mist wie der von der ST.

In der ST hab ich den von der R 100R eingebaut. Da ist das Hinterrad ca.20 mm vom Boden weg.
Mit einem längeren Federbein könnte das vor allem auf unebenen Boden knapp werden.

:wink1:

Servus Fritz,

Danke für die genauen Maße!
Bei obigen Angaben, wäre aber der Monolever-Ständer der niedrigste und der von der ST der höchste ?(
Und Abstand Achse Federaufnahme überall gleich: könnte "mein" Ständer ein "Umbau" sein?
Lasse mich nicht lumpen und bin ebenfalls noch schnell in die Werkstatt gesprintet zum Nachmessen meines Unikats: aufgebockt vom Boden zu Mitte Achsaufnahme: 265mm (also höher als der ST-Ständer)
Jetzt wäre die Höhe eines GS-Ständers interessant....

Grüße,

Franz
 
Hallo Franz

Hab mal bei Real OEM nachgesehen.
Da sind für GS und RR zwei verschiedene Federlängen aufgeführt. Warum auch immer.
Einmal mit 111 und mit 143 mm. Das dürften die Innenmaße zu den Einhängepunkten sein. Länge über alles habe ich bei einer neuen Feder wie oben schon geschrieben mit 148 mm gemessen.

Da hast Du wahrscheinlich die kurzen Federn und den Hauptständer der GS von dem rechts der Halter für den Anschlaggummi entfernt wurde.
Der müsste bei der ST dann im Bereich des Bremslichtschalters anschlagen.
Außerdem ist die Position der Einhängelaschen geändert.
Also total verbastelt. :D

Hier der Ständer der R 100R an meiner ST, damals bei der Anprobe.
Da sieht man die Einhängelaschen für die Federn und den Anschlag,wie bei der RR,an der Schraube für die Fußraste.
230.jpg

Hoffe ich konnte zur weiteren Aufklärung beitragen. ;)

:wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, kleine Gegenüberstellung:

Von rinks nach lechts

R 80 GS Basic - R 80 GS - R 80 G/S - R 80 R - R 80 ST (als solcher wurde er mir zumindest verkauft; alle anderen hab ich selber abgebaut) - R 80 Monolever


  • Die Ständer für G/S und ST 'hängen mehr nach hinten'; was sich auch am oberen Ende wiederfindet, besagte sind hier am Ständerseitigen Anschlag spitzer
  • Aus Erfahrung: die neuen Ständer passen von den Aufnahmen her an die alten Rahmen, Freigängigkeit zum Auspuff vorausgesetzt
  • Umgekehrt dito, aber das will man aufgrund der schlechteren Hebelverhältnisse nicht ;;-)
  • Die Krümmung unten ist bei den neuen enger, die Platte, auf die man mit dem Fuß steigt organisch am rechten Ausleger

  • Der Abstand von der Öse zum Rohr (und auch die Ausgestaltung der Federeinhängeösen) ist bei allen vorhandenen gleich
  • Witzigererweise ist der der Basic, die ja ein etwas kürzeres Federbein hat, identisch zur normalen GS

Grüße Herbert

Edith: jetzt mit Bildern...
 

Anhänge

  • 20161125_093852.jpg
    20161125_093852.jpg
    110 KB · Aufrufe: 166
  • 20161125_084341.jpg
    20161125_084341.jpg
    166,4 KB · Aufrufe: 208
  • 20161125_084502.jpg
    20161125_084502.jpg
    87,5 KB · Aufrufe: 138
Zuletzt bearbeitet:
Tach zusammen,
um die Verwirrung noch zu steigern, es gab für die GS noch den aus dem Satz für den Auspuff tief. Wenn man an der GS die Auspuffanlage der R 80/100 R fahren wollte, das ist ein Zwitter aus R 80/100 R und R 80/100 GS, Hauptständer. Den gibt es unter der Teilenummer 46 52 2 316 347 auch einzeln. Maße :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn's nur das Röhrchen und die Federaufnahmen sind, da kann man doch was passendes anschweissen. Customizing des Hauptständers.


Stephan
 
Das währe doch mal eine Anregung für die Datenbank.
Vielleicht findet sich ja ein Hauptständerguru der sich dieses Themas annimmt. Gerade auch die evtl. Austauschbarkeit untereinander da gut erhaltene Hauptständer oder wie BMW sagt Kippständer sind Magelware sind.
 
SORRY hier falsch - war ja ein uralter Beitrag

Hallo zusammen,

unabhängig von der Länge (da kann man auch zu unterschiedlich messen) ist für mich bei einem R80/100R Hauptständer dieses kurze Rohr markant.
Dieser Anschlag sieht nämlich bei GS & Co ganz anders aus.

R100R_b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das währe doch mal eine Anregung für die Datenbank.
Vielleicht findet sich ja ein Hauptständerguru der sich dieses Themas annimmt. Gerade auch die evtl. Austauschbarkeit untereinander da gut erhaltene Hauptständer oder wie BMW sagt Kippständer sind Magelware sind.

Der Herbert hat mir das Material ja schon mal zukommen lassen.
Allein mir fehlten bisher die Zeit und der Zugang zu diversen Modellen...
 
Zurück
Oben Unten