• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R nineT-Reflektor an R80R/R100R-Lampentopf

eschild

Aktiv
Seit
28. Mai 2012
Beiträge
338
Ort
Dresden
Sehr geehrtes Forum,

anbei eine kurze bebilderte Beschreibung meiner Vorgehensweise, um einen 170mm R nineT-Klarglas-Reflektor im originalen R80R/R100R-Lampentopf (welcher für einen 180mm Bosch-Reflektor vorgesehen ist) zu verbauen. Leider funktioniert hier kein Plug-and-Play und ein einfacher Tausch ist damit nicht möglich. Ich habe einen Adapterring nach folgender Skizze genutzt:

Lampenring.jpg 1.jpg

Der originale R nineT-Lampenring entfällt, die Klammern werden allerdings wieder benötigt, um den R nineT-Reflektor im Adapterring zu befestigen:

2.jpg


Die Sicherung des Adapterrings/Lampenringes im R80R/R100R-Lampentopf habe ich über eine geschraubte Klammer (modifizierte Spangenmutter) realisiert:

4.JPG

Der elektrische Anschluss für Fern- und Abblendlicht musste nicht geändert werden. Für den elektrischen Anschluss des Standlichts habe ich die Fassung mit Kabelschwanz der R nineT genutzt und an die existierende Elektrik angepasst.

Der R nineT-Reflektor hat die Teile-Nr.: 63 12 8 544 931
Der Kabelschwanz hat die Teile-Nr.: 63 12 8 544 929

Und so sieht diese Spielerei im Zusammenbau aus:

5.jpg6.jpg

Beste Grüsse und schöne Winter-Bastelzeit!

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön.. auch mit der LeMans Verkleidung!! :applaus:

Einfach und oder billig war, so vermute ich, nicht die Vorgabe ;-)
 
Wenn ich ehrlich bin gefällt mir der 9T Reflektor 10 mal besser, und da er nur 8 mal teurer ist ist es doch eigentlich günstiger, oder?

(nein, ich glaube mir das selber nicht und meine Frau kommt mittlerweile auch schnell dahinter daß bei der Rechnung irgendwas nicht stimmt ;)).

Andreas, aus welchem Material hast Du den eigenen Reflektorring gemacht? Alu oder VA? Haben wollen...
 
Zuletzt bearbeitet:
das sieht sehr gut aus!:fuenfe:
Was wiegt denn der Adapterring und aus welchem Material ist er gefertigt?
Was ist das für ein Lampenhaltebügel, den du verbaut hast?
Ralf
 
Hallo Andreas,

nicht schlecht, habe ich auch mal überlegt.
Hat schon mal jemand hier im Forum gemacht (dacruso).

Aber leider bin ich nicht in der Lage, so einen Adapterring selbst herzustellen.
Bräuchte da eher eine Plug and Play Lösung.
Gibt es denn keinen passenden 170 mm Lampentopf mit seitlicher Verschraubung.

Leider gibt es kein Bild mit dem originalen Chrom-Lampentopf der R 100 R - ist er bei deinen Bildern nur schwarz lackiert.

Ein normaler Klarglasscheinwerfer (wie bei Louis) ist wohl keine Alternative, weil kein BMW-Zeichen im Reflektor :applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Andreas.

Respekt und Anerkennung,
Gefällt mir sehr gut!

@Ingo, dieser Schenwerfer mit der Frontmaske der Urban G/S, wird unser :oberl: ;)

Grüße
Uwe
 
Hallo Forum,

Danke für Eure Kommentare und Anmerkungen. Die mittlerweile eingetrudelten Fragen möchte ich natürlich gern beantworten:

-der Ring ist aus gut spanbarer Alu-Legierung gedreht und danach mit Schleifpad und danach mit Polierpaste nachbehandelt
-der Alu-Ring wird optisch nicht mit einem verchromten Lampengehäuse zusammenpassen
-der Ring sollte lt. CAD um die 350g wiegen - nachgewogen habe ich ihn nicht
-eine eigene Drehbank (schon gar nicht mit dieser Spanngröße) habe ich leider nicht. Nach einiger Recherche habe ich eine Fa. gefunden, die mir den Ring nach der von mir gelieferten Skizze gedreht hat
-preiswert stand im Lastenheft - war aber leider nicht umzusetzen ;-)
-der Reflektor (inkl. Lampenring) steht mit 137,80€ (+ MwSt) auf der Rechnung, der Kabelschwanz mit 21,63€ (+ MwSt). Also knapp 190€ und ich freu' mich immer noch drüber :gfreu:
-die Verkleidung/Kanzel habe ich Fräulein Lehmann (LeMans 2) weggenommen
-den Kabelsalat im Scheinwerfer habe ich im Zuge der Reflektoränderung überarbeitet. Da auch das Doppelinstrument (vorletztes Bild) einige Änderungen an der Elektrik bedurft hat, sind hier einige Abweichungen zur Serie entstanden. Es gibt aber trotzdem noch einen recht grossen Koppelstecker und es musste nix gequetscht werden
-mit den "Lampenhaltebügeln" sind sicher die seitlichen Halter gemeint an denen der Scheinwerfertopf festgeschraubt ist? Diese sind "Tomaselli"-Standardware und nicht das Gelbe vom Ei. Um diese zu demontieren müssen die Standrohre gezogen oder die obere Gabelbrücke abgebaut werden. Ich hatte es mit der originalen R100R-Halterung aus gebogenem Blech probiert. Hier sitzt der Scheinwerfer (und damit auch die Frl. Lehmann-Kanzel) aber viel zu weit oben.

Gruss und schönen Abend,

Dreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es denn keinen passenden 170 mm Lampentopf mit seitlicher Verschraubung.

Das würde mich auch brennend interessieren, ob der R nineT Einsatz in die kleinen R45 Gehäuse paßt ... aber wohl eher nicht (160mm Lichtaustritt, Gehäuse 170mm)?

@ Andreas - könntest du mir die Maße des ninteT Einsatzes geben und zwar vorne (lichtaustritt) und hinten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Remsper,

der Reflektor schaut mit ca. 168,5mm durch die Öffnung (daher auch "170mm-Reflektor"). Das Glas ist leicht konisch.

P1080466.jpg

"Hinten" hat der Reflektor einen größten Durchmesser von ca. 180mm. Dieser Durchmesser gilt für den Anlagebund.

Beste Grüsse,

Dreas
 
Hallo Remsper,

der Reflektor schaut mit ca. 168,5mm durch die Öffnung (daher auch "170mm-Reflektor"). Das Glas ist leicht konisch.

Anhang anzeigen 165734

"Hinten" hat der Reflektor einen größten Durchmesser von ca. 180mm. Dieser Durchmesser gilt für den Anlagebund.

besten Dank;)! Damit ist dann aber leider klar: in den Lampenring der R45 wird er nicht passen, auch wenn nur wenige mm fehlen.

Gruß, Michael
 
jetzt bin ich auch auf den geschmack gekommen und habe diese thread gefunden.
gibt es mittlerweile neue erkenntnisse? kann man das auch auf andere wege (mit anderen gehäusen) einfacher lösen?
 
Hi Andreas,

kannst du mir evtl genauere Infos zur Firma geben, die den Ring für dich gefertigt hat? Gerne auch per PN.

LG, Felix
 
Hallo Christian,

nun ja, Du kannst natürlich den originalen Lampentopf der R9T nehmen ...

Hier ist dann nur die Herausforderung, dass dieser stehend auf der unteren Gabelbrücke befestigt wird und nicht seitlich mit 2 Haltelaschen ...

Gruss & Dank, Andreas



jetzt bin ich auch auf den geschmack gekommen und habe diese thread gefunden.
gibt es mittlerweile neue erkenntnisse? kann man das auch auf andere wege (mit anderen gehäusen) einfacher lösen?
 
Hallo Felix,

zum Fertiger kann ich Dich leider nicht weiterleiten. Hier hatte ich auch nur Glück, dass ein Arbeitskollegen jemanden kennt der jemanden kennt ...

Was ich Dir anbieten kann ist das CAD-Modell des Rings. Dieses könntest Du bei einem der mittlerweile zahlreichen Internetanbieter uploaden und ein Angebot anfordern.

Hier ist z.B. einer, der damit wirbt bis 300mm zu können. Dies ist jedoch wahllos ausgesucht - ich habe keine Erfahrungen oder Beziehungen zu diesem Anbieter.

Gruss und Dank, Andreas



Hi Andreas,

kannst du mir evtl genauere Infos zur Firma geben, die den Ring für dich gefertigt hat? Gerne auch per PN.

LG, Felix
 
Hi Andreas,
Mit dem CAD Modell wäre mir schon mal viel geholfen, wäre super, wenn du mir das zuschicken könntest :wink1:
Beste grüße,
Felix
 
Hallo Zusammen,

wenn jemand so einen Ring fertigen lässt, bitte auch einen für mich mit machen lassen.
Ich bin grade grade dabei meine GS aufzubauen und finde den R nine T Scheinwerfer mit der Befestigung auf der Gabelbrücke auch nicht optimal.

Aber das Glas mit BMW Logo will ich gerne verbauen. Und dann das GS Windschild verbauen.
 

Anhänge

  • IMG_6463.jpg
    IMG_6463.jpg
    234,4 KB · Aufrufe: 109
  • IMG_2475.jpg
    IMG_2475.jpg
    178 KB · Aufrufe: 109
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christian,

nun ja, Du kannst natürlich den originalen Lampentopf der R9T nehmen ...

Hier ist dann nur die Herausforderung, dass dieser stehend auf der unteren Gabelbrücke befestigt wird und nicht seitlich mit 2 Haltelaschen ...

Gruss & Dank, Andreas

Hat vielleicht schon jemand versucht in den 9T Scheinwerfer seitliche Halterungen „einzubauen“ und die untere Halterung zu entfernen?

Denn der Lampentopf ist aus Metall. Das müsste doch sicherlich auch gehen.

Oder???:nixw:

vg, Ralf
 
Zurück
Oben Unten