Schraubstock ...

Hmmmm ich bin kein Leichenfledderer aber ich wollte keinen neuen Thread öffnen da ihr schon darüber diskutiert was auch mich interessiert. Da ich einen gebrauchten Heuer Front 135, Peddinghaus Matador Schraubstock kaufen wollte weiß ich jetzt nicht mehr ob es was taugt. Ist es das Geld wert oder soll ich weiter suchen und wenn ich weiter suchen sollte, was könnt ihr mir empfählen?
Danke im Vorraus
Thobi

Hallo,

günstig sind die Dinger nur bei einer Betriebsauflösung. Mittlerweile sind dort auch die Ambosse recht teuer.

Gruß
Walter
 
Hallo LeuteBin gerade dabei mir eine kleine Werkstatt einzurichten,und such einen
Vernünftigen Schraubstoch für moderates Geld .100er Backenbreite sollte er schon haben.
 
Ich kann dir die Schraubstöcke und das Zubehör von Heuer empfehlen. Sind zwar etwas über 80,-. Aber sehr gute Qualität. Selbst nutze ich diesen hier mit Schnellverstellung.


Gruß
Reimund
 
Schraubstöcke sind raue Gesellen und werden oft überbewerte aber zwei Rundeisen als Führung? Ich weiß nicht ob ich den nicht kaputt machen würde.
Garantiert wäre aber die Tischklemme (Zubehör) oder der Tisch schon am ersten Tag hinüber.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Heuer Schraubstock mit 100 mm Backenbreite und Drehteller
In neuwertigen Zustand bekommst du dafür.
 
Hallo,

ich habe gerade auch mal so ein bisschen rumgeklickt und habe vermutlich den gleichen gesehen wie Du. Der Schraubstock schaut gut aus Der Preis ist günstig, nicht unrealistisch niedrig, wobei der 100er Heuer auch bei anderen Anbietern für unter 100 Eur hergeht. Allerdings ohne Drehteller und Schutzbacken .

Ich würde dir aber empfehlen, den Schraubstock nur gegen Abholung zu kaufen oder zumindest den Verkäufer sonst irgendwie zu verfizieren (Telefonat). Bei klingeln die Alarmglocken, wenn ich ein auf der Verkaufsplattform neues registriertes Mitglied sehe, mit Null Bewertungen, mit teiilweise schönen Artikeln und alle eher günstig, keine Abholmöglichkeit angegeben und keine Paypal - Zahlmöglichkeit (nur Überweisung) Muss nichts heißen, aber ich wäre da vorsichtig. Ich hab da schon Mal bei einem ähnlichen Fall Geld verloren. Frag ihn doch einfach mal, ob Du den Schraubstock gegen Barzahlung abholen kannst.

Ansonsten:
Ich würde eher auf eine Breite von ca. 120mm gehen. Schutzbacken nicht vergessen, ein Lift/Höhenverstellung ist ein Traum.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Markus
Du hast Recht.Irgendwas ist da nicht ganz koscher .
Der Anbieter hat plötzlich all seine Angebote rausgenommen .
Man gut das ich noch nicht gekauft hab.
Gruß Bernd
 
Keine Ahnung warum ihr teure Schraubstöcke benötigt?
Ein Chinese aus dem Baumarkt der auch einen 500g Hammer locker verkraftet reicht doch aus. Es soll doch nur ein Werkstück ordentlich festhalten werden und das hat keinerlei Einfluss auf die Qualität der Arbeit (Bei Maschinen-Schraubstöcke die ein Werkstück auf einer Maschine halten müssen ist es was anderes).
In der Lehre haben wir fast ein 3/4 Jahr nur gefeit und das auf Hundertstel mm genau. Glaubt ihr wirklich die Firma hätte uns die neusten Werkzeuge gestellt.
Ich schätze die Schraubstöcke stammten noch aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg und waren mindestens schon 50-60 Jahre täglich im Einsatz. Trotz ausgeleierten Führungen und Spindeln musten und waren auch unsere hergestellten Werkstücke maßhaltig, ansonsten durfte man von vorne anfangen.
 
Keine Ahnung warum ihr teure Schraubstöcke benötigt?
Ein Chinese aus dem Baumarkt der auch einen 500g Hammer locker verkraftet reicht doch aus. Es soll doch nur ein Werkstück ordentlich festhalten werden und das hat keinerlei Einfluss auf die Qualität der Arbeit (Bei Maschinen-Schraubstöcke die ein Werkstück auf einer Maschine halten müssen ist es was anderes).
In der Lehre haben wir fast ein 3/4 Jahr nur gefeit und das auf Hundertstel mm genau. Glaubt ihr wirklich die Firma hätte uns die neusten Werkzeuge gestellt.
Ich schätze die Schraubstöcke stammten noch aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg und waren mindestens schon 50-60 Jahre täglich im Einsatz. Trotz ausgeleierten Führungen und Spindeln musten und waren auch unsere hergestellten Werkstücke maßhaltig, ansonsten durfte man von vorne anfangen.

Hallo Reinhard,

da stimme ich dir absolut zu.
Nur: bei uns z.B. gibt's keine Chinesen zu kaufen :D
Früher gabs auch keine "Präzisionswerkzeuge" wie heutzutage.
Trotzdem konnte man immer einigermassen damit werkeln.
Und jemand, der damit umgehen konnte, hat mit dem schlechten Werkzeug das bessere selbst hergestellt.
Ganz interessant sind hier die entsprechenden Seiten bei http://salon.clockworker.de/
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei EBay Kleinanzeigen hat er aber noch alle Angebote drin

Ruf ihn halt an. So ein Telefonat bringt oft Klarheit wenn man sicher unsicher ist. Frag ihn, ober er Dir ein Detailfoto z.B. der Backen senden kann, damit Du sehen kannst ob die "Zähne" der Backen verschlissen sind. Schickt er eins, weißt du schon mal dass er einen Schraubstock hat. Frage nach Abholung ist auch immer gut. Ich habe inzwischen ein recht gutes "Gefühl" entwickelt, das vielen Hundert Einkäufen bei Ebay & Co nur 2x nicht funktioniert hat. Manche Verkaufsinserate sind auch "komisch" weil die Verkäufer ungeübt sind oder ihre Verkäufe aus anderen Gründen seltsam gestalten.

Häufiger als Betrüger mit gefakten Anzeigen sind übrigens nach meiner Erfahrung die Kameraden, die die Qualität Ihrer Artikel völlig falsch angeben. Da könnt ich jetzt stundenlang erzählen. Von unfallfreien, neuwertigen Gabestandrohren die total Banane waren, "frisch saniertem" Tank in dem der Rost rieselte, der nächste Tank "NOS/alter Lagerbestand" ein ausgebeulter Unfalltank mit Drückspuren innen, Garagenlackierung mit Staubeinschlüssen und Orangenhaut, Zierlinien mit zittriger Hand selbstgemacht... Anstrengend wird die Rückabwicklung dann, wenn der Verkäufer das nicht vorsätzlich macht, sondern selbst tief vom einwandfreien Zustand seiner Teile überzeugt ist ("das muss man doch nur ein bisschen putzen", "das ist doch schon x Jahre alt, dafür schaut es doch gut aus").

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten