Kardanwelle überholen

Martin aus Mannheim

unterwegs - nicht am Ziel
Seit
03. Aug. 2014
Beiträge
2.819
Ort
ehem. Mannheim, jetzt Vorderpfalz
Hallo,
möchte mal eine Info bereitstellen, die Kardanwelle an den Kreuzgelenken überholen zu lassen:
Das kostet bei einer Para-Welle für beide Gelenke bei Fa. Orth in Ludwigshafen 156€ + MwSt. Die machen nichts anderes, haben einen guten Ruf - vlt. hat ja noch jemand Bedarf. Lieferzeit etwa 2-3 Wochen.
Versand machen die auch, aber da kann hins. Kosten ich nichts sagen, da ich angeliefert habe und abholen werde.
Frohe Adventszeit und
 
Die abschmierbaren Gelenke sind mehr oder weniger Theater.
Die Nadellager sterben meist nicht an Mangelschmierung sondern Pitting, die sind Lebenszeitgeschmiert. Nachschmieren ist eher etwas aus der Landwirtschaft, so verhindert man, dass Dreck von außen in die Lager wandert...
Verkauft sich für unsere Boxer halt besser.

Und die Kardanwellen der Ölbadschwingen damit auszustatten wäre deppert.
 
ich will jetzt nicht für mich in Anspruch nehmen, dass ich die Kardanwellenreparatur neu erfunden habe, sondern nur einen Eindruck davon geben, was so etwas kosten kann.
Jetzt steht eine Fa. mit Preisangabe im Raum. Evtl. hat jemand hier ja so eine Info gesucht.
Andreas Mattern ist ja auch ein fähiger Handwerker, auf den ich nichts kommen lasse basierend auf meinen Erahruungen mit ihm bisher. Der macht das auch, habe bei ihm aber nicht angefragt - vlt. meldet er sich ja hier zu Wort.
 
Die abschmierbaren Gelenke sind mehr oder weniger Theater.
Die Nadellager sterben meist nicht an Mangelschmierung sondern Pitting, ...

Besonders, wenn die Schmiernippel so gut erreichbar sind. Kaum drei Stunden Arbeit, schon erledigt.

Einige Schadensbilder hier im Forum vermitteln den Eindruck, dass auch P-Schwingen mit Bremsreiniger ausgewaschen werden, sollte sich ein Tröpfchen Öl hinein verirrt hat. Das ist keine gute Idee....
 
Freitags abgeliefert - Montag kam der Anruf "kannst abholen" - Glücksache, weil keine Notfälle dazwischen kamen.
Gelenke sind wieder ok - gekostet hat der Spaß 186,47 inkl. MwSt..
Für den Fall, dass andere auch lose Gelenke im Kardan haben.

Wurden Eurerseits schonmal blockierte Hinterräder bei spielbehafteten Gelenken festgestellt? Würde mich über entsprechende Erfahrungen freuen.
 
Meine nächste kardanwelle (Abschmierbar ) werde werde ich bei "fernreisteile" kaufen bzw ausprobieren und auf meine reise immer ein ersatz kreuzgelenk im gepack mitnehmen.

Grüß)(-:
Mark
 
Und wie willst du "unterwegs" die Kardanwelle richtig ausmitteln und richten?
Einfach Nadellager reinkloppen, Sicherungsring rinne und fertig...halte ich für ein Gerücht.
 
Mmh vielleicht nicht sooo einfach....auch am arsch der weld gibt es bestimmt eine kleine werkstatt ...

ein defektes kreuzgelenk kündigt sich langzam an :oberl:
 
Wie kommt eigentlich das Öl vom Schwingenende an den höchsten Punkt
wo das Kreuzgelenk sitzt? Das abschmierbare vom Andras in meiner ST ist außen immer
furztrocken, da bin ich froh, dass wenigstens Fett drinnen ist. Ist ev. mein Getriebe zu
dicht, wenn da eine Zwangsschmierung von BMW vorgesehen ist?
Jetzt bin ich etwas ratlos.
Gruß Egon
 
Die abschmierbaren Gelenke sind mehr oder weniger Theater.
Die Nadellager sterben meist nicht an Mangelschmierung sondern Pitting, die sind Lebenszeitgeschmiert. Nachschmieren ist eher etwas aus der Landwirtschaft, so verhindert man, dass Dreck von außen in die Lager wandert...
Verkauft sich für unsere Boxer halt besser.

Und die Kardanwellen der Ölbadschwingen damit auszustatten wäre deppert.

yepp, so ist es....Für den "Notfall" liegt daheim eine Welle bereit, die verschickt der liebe Nachbar weltweit und ist ratzfatz gewechselt....

VG Dirk,

Nos vemos en la carretera...
 
Zum auswechseln der Kardanwelle im Feld hätte ich dann mal ne Frage.
wie bekommt ihr mit Bordwerkzeug den runden Federring bei der G/S hinten raus ohne die Welle vorzuspannen ?

grüße küppi
 
Wie kommt eigentlich das Öl vom Schwingenende an den höchsten Punkt
wo das Kreuzgelenk sitzt? Das abschmierbare vom Andras in meiner ST ist außen immer
furztrocken, da bin ich froh, dass wenigstens Fett drinnen ist. Ist ev. mein Getriebe zu
dicht, wenn da eine Zwangsschmierung von BMW vorgesehen ist?
Jetzt bin ich etwas ratlos.
Gruß Egon

Wenn du jetzt von Monolever sprichst:
Da sind 150 ml Öl in der Schwinge.
Durch die Rotation ist das Öl permanent in Bewegung und erwärmt sich.
Dadurch ist es in der ganzen Schwinge unterwegs, die sich ja auch beim Ein- und Ausfedern noch in Fahrtrichtung auf- und abbewegt.
Das Prinzip ist das gleiche wie schon bei den /5 bis /7 und diese Kardanwellen sind durchweg unauffällig.
 
das Werkzeug liegt sicher der Kardanwelle bei oder die kleine Werkstatt in der Wüste baut die einfach nach, wo ist da das Problem? Geht nicht, gibt`s nicht :aetsch:
Gruß Egon
 
Netter link , ich habe mir etwas ähnliches nur kleiner gebaut. Meine gewindestangen gehen durch die Löcher des Flansches für den Endantrieb....
trotzdem würde ich das genau wie eine Kardanwelle nicht mit in Urlaub schleppen. Dann lieber beides absendbereit im Päckchen. Dem Nachbarn geben....

Grüße küppi
 
Zum auswechseln der Kardanwelle im Feld hätte ich dann mal ne Frage.
wie bekommt ihr mit Bordwerkzeug den runden Federring bei der G/S hinten raus ohne die Welle vorzuspannen ?

grüße küppi

Da halte ich mich raus, beziehe mich nur auf meine Paralever-GSen, die kenne ich seit 93 In-und-auswendig. Meine fast jungfräuliche G/S Dakar kommt nicht so sehr ins Feld...hier kenne ich den Kardan nur von Außen...;-))
 
Ich fahre die G/S mit 7 Stein Motor und langem Federbein und 70mm hinten.... dazu mußte ich die Kardanwelle und die Schwinge ordentlich bearbeiten. Da ich zu den leuten gehöre, die gerne das volle Drehmoment in der spitzkehre auf einmal abrufen , bin ich gespannt wie lange das hält...

Grüße küppi
 
Und wie willst du "unterwegs" die Kardanwelle richtig ausmitteln und richten?
Einfach Nadellager reinkloppen, Sicherungsring rinne und fertig...halte ich für ein Gerücht.

Klär mich doch bitte mal auf: was meinst du mit ausmitteln und richten?
Ich habe bisher nur Kreuzgelenke bei Autos getauscht. Daß man die Nadellager so einpresst, daß die Gelenke mittig laufen ist eigentlich das Einzige was mir dazu einfällt.
 
Hat jemand neue Info? Wo wer gemacht hat.
Habe anfrage beim Orth gemacht, warte noch auf Antwort.
in der Pfalz wird (normalerweise) über Ostern nicht gearbeitet

Hab 2 Wellen eine mit 72k andere mit 100k

Dazu kommt noch beim GS Getrieberevision , und beim R Simmerringaustausch Getriebeausgang(habe 100-200ml Öl im Tunnel :D )

Abzieher muss man noch bauen

Für Drehmomentschlüssel Schlüssel umgebaut, funktioniert prima :oberl:
siehe oben
 
Zurück
Oben Unten