Massepunkte, Wo sind sie versteckt?

kunzumla

Aktiv
Seit
02. Juli 2011
Beiträge
722
Ort
Stadtrand Hamburg
Moin,

Ich suche die Massepunkte VB 31 II und Fahrgestell Masse 1 bei einer R100GS PD Bj. 1995.

Grund: Da ist eine Restspannung von 0,5 bis 1 Volt auf der Masseleitung und ich finde diese Verbindungen nicht.

M.f.G.: Bernhard
 
Der VB31II ist im Kabelbaum eingewickelt und besteht aus vielen, unterschiedlich dicken Massekabeln, verdrillt, verlötet und durch eine gelbe Hülse geschützt. Wenn Du den Kabelbaum aufdröseln solltest, bitte nicht wundern, das Teil sieht grausam aus.
 
Moin,

weis den keiner, wo Fahrgestell Masse 1 versteckt ist b.z.w. hingehört?

Gruß Bernhard

:nixw:, ich leider auch nicht, da aber oft von alten Anschlüssen berichtet wurde, habe ich nach "Überarbeitung" aller Kabelenden und Stecker, (:D Vorsorgepflege Elektrowurm), unter anderem, zwei Zusatzkabel Batterie - an den Rahmen gelegt.
Gruß Beem. ;)
 
Moin,

wird dann wohl auf ein paralleles Massekabel hinauslaufen. Brummschleifen sind bei der Q ja egal.

Gruß Bernhard

P.S.: Bin auch gerade bei der "Kontaktpflege"
 
Hallo Leute,

was haltet Ihr von folgender Masseabnahme für Acewell-Tacho und m-lock?
Irgendwie bin ich damit nicht sehr glücklich, aber von den Kabellängen sehr praktisch. Alternativ kann ich ein Massekabel von der Halterung des Zündsteuergerätes verlegen ... (BMW R80 Mono)

Danke für Eure Meinung!

LG, Chris
 

Anhänge

  • 20161201_131726304_iOS.jpg
    20161201_131726304_iOS.jpg
    136,2 KB · Aufrufe: 141
Hi,
du musst an der Stellen aber sicherstellen, dass dort auch Rahmen-Masse-Kontakt besteht, sprich, die Farbe muss an der Stelle runter.

Hans
 
Hi Hans,
wird das nicht sowieso durch die Gewinde der Schrauben sichergestellt.
Glaube mich zu erinnern das das Blechtreibschrauben sind.
Aber sicher hast Du Recht, eine Durchgangsmessung geht ja schnell.
(Wenn die Batterie im Multimeter noch Saft hat ;-)
Grüße
Nico
 
Hi Hans,
wird das nicht sowieso durch die Gewinde der Schrauben sichergestellt.
Glaube mich zu erinnern das das Blechtreibschrauben sind.
Aber sicher hast Du Recht, eine Durchgangsmessung geht ja schnell.
(Wenn die Batterie im Multimeter noch Saft hat ;-)
Grüße
Nico

Der Strom wird dann "nur" durch die geringen Ritzen der Schraube geführt, was zu einem hohen Übergangswiderstand führen kann. Besser die Fläche des Steckers ist frei, dann gibt es einen wirklich guten Kontakt.

Nur mit dem Messgerät wirst du kein verlässliches Ergebnis erzielen, denn es fehlt die Last auf dem Kontakt, sprich u.U. bricht dir die Spannung im Betrieb wg. des Widerstandes zusammen.

Hans
 
Moin,

...
Nur mit dem Messgerät wirst du kein verlässliches Ergebnis erzielen, denn es fehlt die Last auf dem Kontakt, sprich u.U. bricht dir die Spannung im Betrieb wg. des Widerstandes zusammen.

Hans

wenn da wirklich nur m-Lock und der Acewell-Tacho dran hängen, fließen da Ströme im zwei- bis niedrigen dreistelligen mA Bereich - von daher zwar technisch nicht schön aber in dem konkreten Fall vollkommen unproblematisch.

Grüße,
Jörg.
 
Masse geht überall am Rahmen, Motor, Getriebe (siehe Masseanschluss der Batterie)
Voraussetzung : metallisch blanke Stellen.

Nicht gut ist es Masse an beweglichen Teilen wie Gabel oder Schwinge zu suchen, da dort die Ströme über die Kugeln/Rollen der Lager fliessen. Es sei denn, ein Massekabel wurde im Kabelstrang dorthin rübergezogen.
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Danke für Eure Antworten, habe jetzt blank gemacht und ein extra Loch gebohrt und mit Messing-Schraube gelöst ...

Die Verbindung aus Messing, verzinktem Stahl und blankem Stahl ist aber auch nicht glücklich; dann lieber eine verzinkte Stahlschraube.
Zum einen sorgt der Metallmix bei Feuchtigkeit für das Wirken der unterschiedlichen Spannungspotentiale.
Außerdem -das zeigt dein Foto auch- ist die MS-Schraube zu weich, um das nötige Anzugsmoment aufzubringen. Deine Zahnscheiben sind ja gar nicht gespannt.
 
Aber immerhin sind Zahnscheiben drunter. Ich würde aber auch eine Schraube mit 6kantkopf o.ä., nehmen. Die Scheiben sollen sich zwecks Kontaktaufnahme in's jeweilige Gegenüber verkrallen. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten