Tachostand einstellen

BXR

Teilnehmer
Seit
11. Aug. 2016
Beiträge
37
Hallo Gemeinde!

Hab meiner /7 RT ein schöneres, kaum gebrauchtes Cockpit mit nur 11000 km zur Aufwertung gegönnt. Wie bekomm ich jetzt den alten Tachostand, rd 45000 km dort eingestellt? So vermutet jeder, sie hätte schon 111000 km ...- Stört mich irgendwie - Hat einer ne Anleitung?
 
Ist eigentlich nur das runter drehen des Tachos verboten
oder auch nach oben :&&&:

Radio Eriwan: Das kommt drauf an. :oberl:

Wenn jetzt einer mit nem halbwegs aktuellen Fahrzeug zu mir käme, würde ich solcherlei ablehnen.
Aber ein Fahrzeug, das zwischen 20 und 47 Jahre alt ist und von Haus aus nur eine fünfstellige Anzeige hat...
 
Radio Eriwan: Das kommt drauf an. :oberl:

Wenn jetzt einer mit nem halbwegs aktuellen Fahrzeug zu mir käme, würde ich solcherlei ablehnen.
Aber ein Fahrzeug, das zwischen 20 und 47 Jahre alt ist und von Haus aus nur eine fünfstellige Anzeige hat...

Michael das ist mir schon klar
und wenn Ich was mit meinen Tacho habe bist du die erste
Adresse
 
Michael das ist mir schon klar
und wenn Ich was mit meinen Tacho habe bist du die erste
Adresse
lass dir ruhig ein wenig Zeit. Die kann er dazu nutzen, um meinen wieder flott zu machen :pfeif:. Und "bitte keine Pakete im Hof abstellen,..." oder so ähnlich :D.
Ich kann jedenfalls nicht meckern, bisher wiederholt tippi-toppi, auch auf die Gefahr hin, dass sich solche Empfehlungen nachteilig auf seine Freizeit auswirken.
 
Ich schein ja mit diesem Thread hier wenig Glück zu haben:do:

Ausser wenig tauglichen Vorschlägen (Bohrmaschine) und grossen Bedenken ( Wie legal ist es, den neuen Tacho an einem Oldtimer vorzustellen:oberl:) nix brauchbares dabei...
Dass MM das gut kann, glaub ich auch, aber ich brauch ja keine Generalüberholung, hab mir ja deshalb ein fast neues Instrument besorgt, wollte nur nix unnötig falsch machen...
Erinnert mich an gute Ratschläge eines bekannten Mindener Boxerspezialisten mit zu wenig Zeit, um mein Getriebe in 2 Wochen zu reparieren, da hab ich's halt selber gemacht, ging auch.
Hat Zeit, sollte ich daneben fassen, gibts ja immer noch MM))):

Schade für die Zeit, aber was solls....
 
Nun ja, was hattest Du erwartet?
Der Hinweis mit der Bohrmaschine war sicher ernst gemeint.
Sonst bleibt nur die Möglichkeit, den Tacho zu öffnen und dann wird es eben wirklich kompliziert. Eine entsprechende Anleitung wird es deshalb weder hier in einem Fred noch in der Datenbank geben. Das ist eben Uhrmacherhandwerk.
 
Hallo Elmar,

Öffnen ist beim 7er Cockpit ja kein Problem, alles geschraubt...
Zum mechanischen Km Zähler hab ich zumindest bei Youtube ne Anleitung für'n Audi 80 gefunden, die bei der Q auch funzen könnte...

Aber das hat auch nicht meine höchste Prio, hab noch ein paar andere Baustellen bis zur nächsten Saison...
 
Ich schein ja mit diesem Thread hier wenig Glück zu haben:do:
(…)
Ausser wenig tauglichen Vorschlägen (Bohrmaschine) und grossen Bedenken ( Wie legal ist es, den neuen Tacho an einem Oldtimer vorzustellen:oberl:) nix brauchbares dabei...
(…)
Schade für die Zeit, aber was solls....
Hallo Frank,

etwas weniger Anspruchshaltung wäre eleganter gewesen – gerade in Anbetracht der bisher selbst geleisteten Hilfe…

Gruß,
Florian
 
Hallo Frank,

etwas weniger Anspruchshaltung wäre eleganter gewesen – gerade in Anbetracht der bisher selbst geleisteten Hilfe…

Gruß,
Florian

Naja,

diese Antwort bedarf mindestens einer Nachfrage, was man von einem Forumsneuling so an Hilfe erwarten kann.
Hast du alles über die Kühe gewusst, nachdem du seit einem knappen halben Jahr hier angemeldet warst?
 
Bohrmaschine auf Tachowelle und orgeln

Hallo -No Name-,

Bohrmaschine ist schon richtig, aber nicht so. Damit das ganze nicht Tage dauert musst du die Untersetzungen im Tacho ausschalten und direkt an das Zählwerk gehen. Tacho ausbauen und so weit auseinander schrauben wie auf dem Bild. Jetzt steckst du ein stück Schlauch links auf das Zahnrad und schliesst am anderen Ende die Bohrmaschine an. Die Maschine braucht linkslauf und Drehzahlregelung. Bitte mach das nur mit Drehzahlregelung, und fang gaaanz langsam an. Du siehst ja das ist alles Plastik und dreht sich im Betrieb auch sehr langsam.

Wie viel Zeit es für 1000 Km braucht kann ich dir nicht sagen, ich hab das selber noch nicht gemacht. Es kommt ja auch auf die Drehzahl an mit der du das dann laufen lässt. Auf jeden Fall merkt man, wenn man mit dem Daumen am Zahnrad dreht, das man so viel schneller ans Ziel kommt. Solltest du das so versuchen; poste doch bitte und berichte. Vielleicht tragen auch noch andere etwas dazu bei, der Fred läuft ja noch nicht so lange.

gruss und guten rutsch peter
 

Anhänge

  • TACHO.jpg
    TACHO.jpg
    141,8 KB · Aufrufe: 91
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zwar schon alte Veglias bearbeitet

P1040279sn.jpg....

Ich will damit sagen: Nichts ist unmöglich, man muss nur wissen, was man sich traut.
 
Dann zeig ich euch, wie das professionell geht.
Zunächst baut man alles ab, was stört oder empfindlich ist; also oben den Zeiger und das Zifferblatt und seitlich den Schneckenantrieb um die Rollen frei drehen zu können.

Einstellen.jpg

Die Achse der Schaltradwelle ist an den Enden flachgedrückt um sie axial zu sichern. Diese Abflachung wird auf einer Seite mit einer passenden Zange so gedrückt, dass die Achse durch ihre Lagerbohrung passt. Man schiebt sie dann so weit, dass sie einseitig innerhalb des Lagers steht.
Dann hebt man die Welle mit den Schalträdern vorsichtig soweit von den Zahlenrollen ab, dass man diese passend auf den gewünschten Stand verdrehen kann. Danach kommt sie wieder in ihre Lage zurück. Dabei ist zu prüfen, dass an allen Rollen und Rädern die Winkelstellung stimmt; anderenfalls blockiert das Paket über kurz oder lang beim Drehen. Also vorher genau anschauen, wie es richtig sein muss.
Ist alles korrekt geordnet, kommt die Welle wieder an ihren Platz und das Ende wird zur Sicherung wieder flach gedrückt.
 
Hallo zusammen,

bei der /7 kann das Ziffernblatt und der Zeiger auch draufbleiben.
Die Methode mit Welle ziehen und justieren funktioniert auch so.

Aber trauen muß man sich das schon, bei Zweifeln lieber machen lassen!

Viel Erfolg
Alfred
 
Hallo allerseits,

erstmal Entschuldigung, sollte meine direkte Art jemanden irritiert haben:bitte:.
Bin hier zwar Neuling, aber auch im ehemaligen Bofo, und bei den S-Boxern etc. von Zeit zu Zeit aktiv gewesen, wenn ich was beitragen konnte.
Herzlichen Dank an Michael (MM), mit seinen Hinweisen trau ich mir das zu, übrigens ist sein Vorschlag ähnlich, wie im Video auf Youtube beschrieben.
Liebe Mitleser, macht keinen Mist, nicht, das ab morgen lauter alte Boxer mit ganz wenig Km auf der Uhr im Marktplatz stehen:pfeif:.
Was macht ihr eigentlich mit den abgeblätterten weissen Farbsplittern im Tachogehäuse, reicht es, die rauszublasen und zu -saugen, oder muss das irgendwann noch neu lackieren?

Grüße
Frank
 
Servus Frank,

zu Deiner Frage:

Zitat:
Was macht ihr eigentlich mit den abgeblätterten weissen Farbsplittern im Tachogehäuse, reicht es, die rauszublasen und zu -saugen, oder muss das irgendwann noch neu lackieren?

Kommt natürlich etwas auf den Zustand der Original-Lackierung an.
Mein Tacho hat inzwischen über 30 Jahre auf dem Buckel und der weiße Lack war nur noch sehr unvollständig vorhanden bzw. lose.
Ich habe sämtliche lose Lackteile vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher abgeschabt und dann das (natürlich leere;)) Gehäuse gereinigt und anschließend mit REVELL-Modellbaufarbe EMAIL COLOR Nr.04 (weiß glänzend) zweimal mit dem Pinsel lackiert.
Die Beleuchtung erscheint mir jetzt heller und gleichmäßiger als vorher, allerdings sind bei mir LEDs verbaut (war auch schon vorher so).
 

Anhänge

  • 20160228_212139.jpg
    20160228_212139.jpg
    202,8 KB · Aufrufe: 7
  • 20160302_073034.jpg
    20160302_073034.jpg
    174,3 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,

ich hoffe du bist nicht schon auf der suche nach einer passenden Bohrmaschine. Das wird nämlich nichts, selbst auf minimal Geschwindigkeit dreht die viel zu schnell. Das kann man so einem Zählwerk nicht zumuten. Ein Freund meinte ein Stellmotor aus dem Modellbau hat ein Getriebe dran und dreht recht langsam. How ever, dir wird schon was einfallen.

Vom dem "Profietip" den Stift der Hilfsräder zu ziehen kann ich dir nur abraten. Es stimmt alles, wenn du die zur Seite nimmst kannst du in wenigen Sekunden die Zifferräder wie gewünscht verdrehen. Dabei kann man wirklich nichts Falsch machen, diese Mechanik ist so simpel. Was aber gar nicht einfach ist, die Quetschung am Stift so zurück zu drücken bis er sich leicht durch die Bohrung im Blech schieben lässt.

Schon immer wollte ich wissen wie lange man von Hand am Zählwerk drehen muss um einen Wert zu verstellen. Ich war selbst überrascht, 250 Km in 4 min, mit dem Daumen. Vielleicht ist das eine Option für dich. Bis zum Saisonstart gibt es noch reichlich lange Winterabende. Viel Spass beim rechnen ;)

gruss peter
 

Anhänge

  • Tacho 250.jpg
    Tacho 250.jpg
    181,7 KB · Aufrufe: 20
  • Tacho Null.jpg
    Tacho Null.jpg
    152,2 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten