Paralever Federweg im Verhältnis zur Federbeinlänge

ullil

Aktiv
Seit
11. Okt. 2009
Beiträge
1.659
Ort
Ostbelgien/Aachen
Hallo,
an alle die es interessiert.

Mein unteres Federbeinlager hat Spiel, deswegen hab ich das Dingens mal ausgebaut.
Wenn schon alles raus ist, hab ich mal das gemacht, was ich schon lange mal machen wollte aber nie Zeit dazu hatte.
Da ich ein Scheck FB habe und dafür auch meine Gelenkwelle überarbeiten musste brannte mir das Thema schon ewig unter den Nägeln.
Blitzeis ====> Zeit ist da.

Bisher hab ich diese Werte noch nirgendwo gesehen aber es wurden schon viele Geschichten über eine Progression, die Übersetzungsverhältnisse etc. erzählt.
Glaube nichts, was du nicht selber gemessen hast ;).

Anbei das Messprotokoll und die grafische Darstellung.
Wer es genauer hinbekommt. Dann los.....

Die Messungen erfolgten an einer GS Bj. 91.
Leichte Knicke in der Grafik sind meinem Zollstock (Gliedermaßsstab) und nicht einer Progression geschuldet.

Die Werte sind auf alle Paralever übertragbar. Die Federbeine der R oder Basic Modelle sind entsprechend kürzer.

Was kann man/ich daraus erkennen:
1. Dass keine echte Progression zu erkennen ist!!!
2. 1 cm Hub am Federbein sind etwa 2,1 cm Federweg
3. Federweg der normalen GS mit 50 cm Federbeinlänge ist rot, der notwendige Hub am FB wäre dann ca. 8,5 cm.
4. stimmt das alles so, was uns die FB-Hersteller verklickern wollen? Kein ausreichener Hub am FB bedeutet auch, dass nicht der versprochene Federweg erreicht wird. Dann schaut das Öhlins eingebaut geil aus, weil der A..... hoch kommt, aber der Federweg erreicht evt. noch nicht mal die 180mm.
5. Vielleicht ergibt das Basic Federbein tatsächlich 180 mm Federweg, obwohl es kürzer ist. Hier sollten mal ein paar Beinchen zerlegt und vermessen werden. Also los, baut die Dinger aus.

Schönen Abend
Ulli
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Wenn du noch zwei Fotos dazu machen könntest, die zeigen, was da wo wie gemessen wurde, ergäbe das in Summe einen schönen DB-Beitrag. ;)
 
Wenn du noch zwei Fotos dazu machen könntest, die zeigen, was da wo wie gemessen wurde, ergäbe das in Summe einen schönen DB-Beitrag. ;)

Mach ich wenn meine Dropbox wieder funzt.

Vorweg:
Die Messhilfshöhe war ein Maß zwischen einem Punkt am Endantrieb und einer Stelle an der Sitzbank. Unterster Anschlag war 49,5 cm diesen Punkt nahm ich mit Federweg = 0cm an.
Die anderen Werte sind vom Bolzen HAG zum Federbeinanschraubpunkt am Rahmen gemessen.
Hieraus leiten sich die Einzelwerte ab.
 
Hast Du bei deinen Messungen ein Rad drin gehabt?

Meiner Erinnerung nach ist der durch die Paralever-Geometrie eigentlich mögliche Federweg nicht komplett nutzbar, weil sich der Reifen längst in den Kotflügel fräst.

Zusätzlicher Federweg gegenüber Serie läßt sich eigentlich nur Richtung Ausfedern gewinnen.
 
Super. Das Thema hatten wir neulich ja schonmal erörtert, allerdings bei einer Basic.
Sehr wichtig auch, um bei einer Bestellung eines Nachrüstfederbeines, die richtigen Schlüsse draus zu ziehen, bzw die richtigen Parameter, nachzufragen. Gesamtlänge des Federbeines sowie der Hub, z.B.
Anfang 2016 beschrieb jemand hier im Forum den Neuerwerb eines Öhlins Federbeins mit deutlich zu geringem Hub. Irgendwie ist damals aber niemand so recht drauf angesprungen, obwohl hier doch der eine oder andere mit nem Nachrüstteil unterwegs sind. Muss ja nicht nur Öhlins betreffen. Würde mich nicht wundern, wenn hier einige mit weniger Federweg umherfahren als original.
Besten Dank jedenfalls schonmal, dafür.

Gruß Martin
 
@ Ulli. Du schriebest, daß sich im komplett eingefederten Zustand das Hinterrad nicht mehr drehen ließ. Wohlgemerkt, ohne Federbein.
Es geht nicht genau daraus hervor, aus welchem Grund. Ich vermute mal, daß das Kreuzgelenk hakte. Liege ich da richtig?

Gruß Martin
 
@ Ulli. Du schriebest, daß sich im komplett eingefederten Zustand das Hinterrad nicht mehr drehen ließ. Wohlgemerkt, ohne Federbein.
Es geht nicht genau daraus hervor, aus welchem Grund. Ich vermute mal, daß das Kreuzgelenk hakte. Liege ich da richtig?

Gruß Martin
Ja, bei FB-Länge größer als 51 cm und kleiner als 39 cm hakt der Kardan.
 
Morgen zusammen,
wer sich für das Thema Fahrwerk interessiert, kann sich das Buch von Paul Thede und Lee Parks aus dem Heel-Verlag zu Gemüte führen.
Sehr aufschlussreich und wie ich finde leicht zu verstehen. Ist gerade im Sonderangebot.

Das Buch passt gut in die Literaturliste des Forums, da hier noch nichts zum speziell Thema Fahrwerke vorhanden ist.
 
Morgen zusammen,
wer sich für das Thema Fahrwerk interessiert, kann sich das Buch von Paul Thede und Lee Parks aus dem Heel-Verlag zu Gemüte führen.
Sehr aufschlussreich und wie ich finde leicht zu verstehen. Ist gerade im Sonderangebot.

Das Buch passt gut in die Literaturliste des Forums, da hier noch nichts zum speziell Thema Fahrwerke vorhanden ist.

Tus rein, Ingo!
 
Morgen zusammen,
wer sich für das Thema Fahrwerk interessiert, kann sich das Buch von Paul Thede und Lee Parks aus dem Heel-Verlag zu Gemüte führen.
Sehr aufschlussreich und wie ich finde leicht zu verstehen. Ist gerade im Sonderangebot.

Das Buch passt gut in die Literaturliste des Forums, da hier noch nichts zum speziell Thema Fahrwerke vorhanden ist.


Moin,

ist bestellt:D

DANKE

Gruß Phil
 
Zurück
Oben Unten