Wurzelsepp RT
Aktiv
- Seit
- 21. Mai 2015
- Beiträge
- 188
Hallo Foristi,
ich beschäftige mich seit Wochen mit dem Thema Mono-Federbein. Leider bietet die Schwinge des R 75/7-Rahmens keinen Platz für eine Umlenkung, sonst hätte sich das Thema bereits unproblematisch erledigt.
Nachdem ich den Dämpfer (Honda CBR 1000 RR – das stärkste, was es zu Zeit am Markt gibt) bereits im Innern komplett geändert habe (andere Kolben, Bohrungen, Spacer, Öhlins-Feder) ist das Ergebnis dennoch nicht 100% zufriedenstellend. (siehe Bild 2)
Irgendwie musste ich dann an die alten Yamahas denken – Cantilever und dachte mir ich bin der Hellste unter Gottes zweirädriger Sonne. Doch nach kurzem Befragen von Herrn Google: Das haben schon einigen mit den alten Zweiventilen gemacht. (siehe Bild 1)
Da ich das Rad nicht neu erfinden will, dennoch ein Monofederbein im Rahmen haben möchte (nein keines von BMW inkl Schwinge), wollte ich mal vorsichtig anfragen, wer von Euch Erfahrung mit diesem Umbau hat. Die Schweißarbeiten halten sich in Grenzen, es geht mir mehr um Erfahrungswerte.
Was ich auf keinen Fall anstreben möchte, ist eine leidige TÜV-Diskussion. Zugriff auf Fräsen, Schweißschein und einen erfahrenen TÜV-Ingenieur vorhanden.
Beste Grüße Wurzelsepp
ich beschäftige mich seit Wochen mit dem Thema Mono-Federbein. Leider bietet die Schwinge des R 75/7-Rahmens keinen Platz für eine Umlenkung, sonst hätte sich das Thema bereits unproblematisch erledigt.
Nachdem ich den Dämpfer (Honda CBR 1000 RR – das stärkste, was es zu Zeit am Markt gibt) bereits im Innern komplett geändert habe (andere Kolben, Bohrungen, Spacer, Öhlins-Feder) ist das Ergebnis dennoch nicht 100% zufriedenstellend. (siehe Bild 2)
Irgendwie musste ich dann an die alten Yamahas denken – Cantilever und dachte mir ich bin der Hellste unter Gottes zweirädriger Sonne. Doch nach kurzem Befragen von Herrn Google: Das haben schon einigen mit den alten Zweiventilen gemacht. (siehe Bild 1)
Da ich das Rad nicht neu erfinden will, dennoch ein Monofederbein im Rahmen haben möchte (nein keines von BMW inkl Schwinge), wollte ich mal vorsichtig anfragen, wer von Euch Erfahrung mit diesem Umbau hat. Die Schweißarbeiten halten sich in Grenzen, es geht mir mehr um Erfahrungswerte.
Was ich auf keinen Fall anstreben möchte, ist eine leidige TÜV-Diskussion. Zugriff auf Fräsen, Schweißschein und einen erfahrenen TÜV-Ingenieur vorhanden.
Beste Grüße Wurzelsepp
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: