• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Motorumbau 800 nach 1000?

sunny

Aktiv
Seit
04. Dez. 2014
Beiträge
389
Ort
Saarland - das schönste Bundesland der Welt
Hallo - mal ne allgemeine Frage.

Ergibt der umbau eines 800-er Motor auf auf 1000´ccm ein anderes Leistungsbild als bei einem originalen 1000´er?

Habe heute ne 100 RT erstanden 70PS aus der ich den Motor nehmen könnte - alternativ noch die Möglichkeit nen 800´er aufzurüsten (hierfür würden die Köpfe fehlen bzw. wenn´s Sinn macht von der r100RT genommen werden)

Für den Umbau hätte ich verfügbar 800-er Motor - Mikuni 40´er Flachschieber, 1000-er Zylinder mit Kolben und scharfer Nocke

Grüsse
Sunny
 
Hallo - mal ne allgemeine Frage.

Ergibt der umbau eines 800-er Motor auf auf 1000´ccm ein anderes Leistungsbild als bei einem originalen 1000´er?

Habe heute ne 100 RT erstanden 70PS aus der ich den Motor nehmen könnte - alternativ noch die Möglichkeit nen 800´er aufzurüsten (hierfür würden die Köpfe fehlen bzw. wenn´s Sinn macht von der r100RT genommen werden)

Für den Umbau hätte ich verfügbar 800-er Motor - Mikuni 40´er Flachschieber, 1000-er Zylinder mit Kolben und scharfer Nocke

Grüsse
Sunny

Hi Sunny,
welcher Motor ist bitte ein "originaler 1000er"?
Bei BMW gab es die von 60 bis 70 PS, deren Leistungsbild sich schon etwas unterscheidet. Leistungs und Drehmoment bestimmend wirken sich aus:
-Verdichtung
-Auspuff
-Luftfilter
-Nockenwelle
-Vergaser
-Köpfe(Brennraumform, Ventilgröße und Kanalform)
-eventuell Zündkurve

P.S. Die 800er Köpfe kann man auch auf den 1000er Durchmesser vergrößern.

Also stellt sich die Frage, was willst du für einen Motor?

Grüße MartinA-GS
 
Also...wenn du alle Bauteile des RT Motors an und in den 800'er schraubst, incl. Vergaser etc...dann haste einen RT Motor aufgebaut und gleiche Leistung. Wenn du nur die Zylinder und Kolben nimmst, mit gleichen Köpfen, dann natürlich nicht. Und so kannst du vieles kombinieren und hast stets ein etwas anderes Ergebnis.

Gruß
Volker
 
Hier mal zur Veranschaulichung, wie unterschiedlich die 1000er Motoren sind.
Es handelt sich um die Werksangaben der ersten Typen von 1976 (blau) und der letzten (schwarz).

1000 cc.jpg
 
Hallo - möchte einen Motor mit mehr Drehmoment im unteren Bereich - wenn das über eine Kombination der vorhandenen Teile möglich wäre würde ich dies versuchen.
grüsse
sunny

Morgen sunny,
ich würde so vorgehen:
zuerst die Leistungs/Drehmoment-Diagramme der verschieden BMW-Motoren anschauen.
Ermitteln aus welchen Teile der für dich passende Motor aufgebaut ist.
Nachsehen welche Teile vorhanden sind.
Endscheiden was zu tun ist.

Wünsche viel Erfolg/Spass bei der Sache...
 
Mehr Druck unten erhältst du, wenn du einen 800er (32er Vergaser, kleine EV) mit 1000er Zylindern und ggf noch einem talentierten Auspuff (zB SR Racing) kombinierst. Hab dieses Setup in meiner Schwarzen drin (siehe Avatar) und finde, dass das noch besser geht als die R100S eines Kumpels, die allerdings schweren Schwung und eine sehr lange Endübersetzung hat.

Pitt
 
Vom Hörensagen:
bisschen mehr Verdichtung, Ignitec Zündung gerne auch doppelt.
Steht so auch auf meiner Liste.
und selbst geändert:
1000cm ja, Nocke kann aber nicht "scharf" eher "stunpf" 296er
40er Gaser, mittelschwere Kupplung
Gruß, Axel
 
Mehr Druck unten erhältst du, wenn du einen 800er (32er Vergaser, kleine EV) mit 1000er Zylindern und ggf noch einem talentierten Auspuff (zB SR Racing) kombinierst. Hab dieses Setup in meiner Schwarzen drin (siehe Avatar) und finde, dass das noch besser geht als die R100S eines Kumpels, die allerdings schweren Schwung und eine sehr lange Endübersetzung hat.

Pitt

Hi Pitt - mit 1000' er Kopf des 70PS- Motors?

grüsse

sunny
 
Nein, 800er Köpfe. Allerdings müssen die Kolben oben am Rand etwas abgedreht werden auf das Maß der kleineren Brennraumkalotte. Oder du nimmst einen Siebenrock-Power Kit, da passen die bereits. Der Gag ist, dass du durch die kleinen 32er Vergaser und 42er (?) Einlassventile untenrum eine super Füllung hast - kleiner Querschnitt = hohe Strömungsgeschwindigkeit.

Pitt
 
da möchte ich leise Zweifel anmelden:nixw: ...

Die sind auch berechtigt.
Zu meiner Entlastung:
Ich hab die Kurven nicht gezeichnet, nur kopiert. ;)

Das sind halt Darstellungen fürs Marketing. Man hat schon beim Erscheinen der 70PS-Motoren geunkt, dass die Leistung wohl kaum eine Maschine vom Band erreicht habe. Bekanntermaßen war auch zu der Zeit die Leistungsstreuung hoch. Ob man die Version mit 65, 67 oder 70 PS hatte, war angeblich weniger entscheidend...
Aber das ist ein Thema für sich.

Mir gings darum zu zeigen, dass nicht die nominale Höchtleistung das einzige Kriterium ist und das die moderneren Zylinderköpfe z. B. einen ganz anderen Drehmomentverlauf bringen.
 
sofern ich mich erinnere, ist die Leistung proportional Drehzal * Drehmoment. Demzufolge sollte die Leistung bei ca. 4200 1/min die gleiche sein. Die Diagramme erscheinen mir schon arg phantasievoll ... ;)

Gruß

Walter
 
Nein, 800er Köpfe. Allerdings müssen die Kolben oben am Rand etwas abgedreht werden auf das Maß der kleineren Brennraumkalotte. Oder du nimmst einen Siebenrock-Power Kit, da passen die bereits. Der Gag ist, dass du durch die kleinen 32er Vergaser und 42er (?) Einlassventile untenrum eine super Füllung hast - kleiner Querschnitt = hohe Strömungsgeschwindigkeit.

Pitt

Hört schon mal gut an.
HAst Du oder jemand der Leserschaft eine Skizze mit Maßen für´s abdrehen? Ist das der Bereich der Quetschkante?

Dann werde ich dem 800´er die 1000´er Zylinder spendieren.
Den 1000´er mit den Mikunis bestücken - mal was es bringt (Ansprechverhalten ...)

Nächste WOche möchte ich an den 800-er rangehen damit die Theorie in die Praxis übergeht ;)

Grüsse
Sunny
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, 800er Köpfe. Allerdings müssen die Kolben oben am Rand etwas abgedreht werden auf das Maß der kleineren Brennraumkalotte. Oder du nimmst einen Siebenrock-Power Kit, da passen die bereits. Der Gag ist, dass du durch die kleinen 32er Vergaser und 42er (?) Einlassventile untenrum eine super Füllung hast - kleiner Querschnitt = hohe Strömungsgeschwindigkeit.

Pitt

:entsetzten:
 
Die sind auch berechtigt.
Zu meiner Entlastung:
Ich hab die Kurven nicht gezeichnet, nur kopiert. ;)

Das sind halt Darstellungen fürs Marketing. Man hat schon beim Erscheinen der 70PS-Motoren geunkt, dass die Leistung wohl kaum eine Maschine vom Band erreicht habe. Bekanntermaßen war auch zu der Zeit die Leistungsstreuung hoch. Ob man die Version mit 65, 67 oder 70 PS hatte, war angeblich weniger entscheidend...
Aber das ist ein Thema für sich.

Mir gings darum zu zeigen, dass nicht die nominale Höchtleistung das einzige Kriterium ist und das die moderneren Zylinderköpfe z. B. einen ganz anderen Drehmomentverlauf bringen.
1000 cc_modif.jpgangenommen, die Leistungskurve für die 70 PS Variante würde stimmen, wären die roten Punkte der zugehörige Drehmomentverlauf. Da ich so gut wie nie über 5500 drehe, ist mir die 60 PS Variante deutlich lieber;)
 
Hallo Sunny,

wenn du wirklich wie in #7 geschrieben nur etwas mehr Dampf untenrum haben willst, ist oben schon mal genannte Möglichkeit (1000er Zylinder und Kolben an Brennraum anpassen/Kante abdrehen) die einfachste Möglichkeit. Das war auch damals Mitte der 80er schon die erste Maßnahme, die ich an meiner R80 getroffen habe. Mit dem G/S-Originalschalldämpfer zum Absorber umgebaut stand die G/S danach einer R100GS PD der ersten Serie in nichts nach - im Fahrvergleich damals getestet.

Der Spieltrieb hat bis heute nicht nachgelassen - gerade auf dem Prüfstand gewesen ... jetzt warte ich nur noch auf Testfahrtwetter...:
 

Anhänge

  • Leistung R65.JPG
    Leistung R65.JPG
    161,7 KB · Aufrufe: 150
Hallo Sunny,

wenn du wirklich wie in #7 geschrieben nur etwas mehr Dampf untenrum haben willst, ist oben schon mal genannte Möglichkeit (1000er Zylinder und Kolben an Brennraum anpassen/Kante abdrehen) die einfachste Möglichkeit. Das war auch damals Mitte der 80er schon die erste Maßnahme, die ich an meiner R80 getroffen habe. Mit dem G/S-Originalschalldämpfer zum Absorber umgebaut stand die G/S danach einer R100GS PD der ersten Serie in nichts nach - im Fahrvergleich damals getestet.

Der Spieltrieb hat bis heute nicht nachgelassen - gerade auf dem Prüfstand gewesen ... jetzt warte ich nur noch auf Testfahrtwetter...:

... das sieht ja schon mal nett aus :D.

Ist ja beruhigend dass ich keine weiteren 1000- er Köpfe brauche für den 800-er aufzubauen - wird dann mein Versuchsmotor ;).

Den 1000-er werde ich auf dem Prüfstand messen müssen da die 40-Flachmänners eingetragen werden sollen ...
Hast Du ne Zeichnung mit den Massen für das Abdrehen der Kolben?

Grüsse
Sunny
 
Nein, 800er Köpfe. Allerdings müssen die Kolben oben am Rand etwas abgedreht werden auf das Maß der kleineren Brennraumkalotte. Oder du nimmst einen Siebenrock-Power Kit, da passen die bereits. Der Gag ist, dass du durch die kleinen 32er Vergaser und 42er (?) Einlassventile untenrum eine super Füllung hast - kleiner Querschnitt = hohe Strömungsgeschwindigkeit.

Pitt

Warum sollte man denn die Kolben abdrehen? Wäre es nicht besser, den Brennraum durch Ausdrehen der Köpfe anzupassen?
 
Warum sollte man denn die Kolben abdrehen? Wäre es nicht besser, den Brennraum durch Ausdrehen der Köpfe anzupassen?
...besser ist es schon die Köpfe anzupassen, aber wesentlich einfacher für den Dreher den Kolben zu bearbeiten...
schau Dir die Umrüstkits von Siebenrock und Co an, ob es das Powerkit für die R80 oder das Bigborekit an, da wird auch nurder Kolben an die kleineren Brennräume angepasst - plug&play eben...
 
Was passiert, wenn man die Kolben nicht abdreht?

Hintergrund der Frage: Ich möchte von einem Bekannten eine R80 mit 1000er Kolben und Zylindern kaufen und der Umbau ist schon eine Weile her. Er weiß nicht mehr genau, was da alles gemacht wurde und ob Kolben oder Brennräume angepasst wurden. Die Maschine ist seit dem Umbau nur 6000km gelaufen. Klappern tut schonmal nix...

Danke und Grüße
Max
 
...hallo Walter, bei meinem ersten Versuch (ich glaube 1986) konnte man den Motor ohne Widerstand durchdrehen und einwandfrei starten - klapperte nur ein wenig, als er dann angesprungen war:D... und es waren die Kolben der etwas höher verdichteten RS... und wenn ich erzähle, wie ich es provisorisch gelöst habe werde ich gesteinigt...

Gruß - Thomas
 
Zurück
Oben Unten