Gaszüge richtig verlegen /6

Hallo,

es ging mit nicht um das hinbekommen, sondern um die Krafteinleitung. Das Lot klebt am Edelstahlzug und am Messing. Mit ist noch kein Edelstahlzug durchgerutscht, auch nicht an der Vorderradbremse.

Gruß
Walter

... weil Du die Adern so hübsch aufgefächert hast, und dann mit dem Lot verhindert hast, dass sich die Adern wieder zussammenrücken.

Mein 'Tipp' ging dahin, daß nicht aufgefächerte Innenzüge einfach gerade durch den Nippel gesteckt und angelötet (wie ein elektronisches Bauteil) nicht auf Dauer halten wird - der rutscht früher oder später raus. Das hat auch mit Edelstahl nix zu tun - kann beim verzinkten Zug ebenso passieren.

Sorry wenn ich das missverständlich beschrieben habe.
 
Mein 'Tipp' ging dahin, daß nicht aufgefächerte Innenzüge einfach gerade durch den Nippel gesteckt und angelötet (wie ein elektronisches Bauteil) nicht auf Dauer halten wird - der rutscht früher oder später raus. Das hat auch mit Edelstahl nix zu tun - kann beim verzinkten Zug ebenso passieren.

Sorry wenn ich das missverständlich beschrieben habe.


Hallo,

schon gut so. Nicht aufgesplieste Drähte verlöten ist lebensgefährlich. Für die Gaszüge nehmen ich immer 1mm Edelstahldraht. Dann bekommt man auch kein Krampf in den Unterarm beim vielen Gasgeben. :pfeif:
P1020692a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Wie auch immer, eins ist ganz wichtig: Die Lötung nimmt nicht die Kraft auf, die auf dem Zug liegt! Der Nippel muss hinten angeschrägt sein, da werden die einzelnen Drähte des Innenzugs aufgespreizt, und diese Spreizung nimmt die Last auf. Die Lötung verhindert nur, dass die Drähte zusammengezogen werden können und der Zug durch den Nippel rutscht. Das sei nur zur Sicherheit erwähnt... Bei Gas ist es ja nicht ganz so dramatisch wie bei der Bremse...

Guter und wichtiger Hinweis! :oberl:
Genau so werden auch Drahtseile an Fahrstühlen / Kränen / Seilbahnen in Seilbirnen befestigt. Die Vorarbeit zum Löten dauert da bei einem Seil mit 30 mm Durchmesser ein Vielfaches vom Löten, ist aber lebenswichtig...
 
Ist das die Version mit vergoldeten Innenzügen?:schock:

Auf der Hülle müsste doch die Ersatzteilnummer stehen, vielleicht findet sich jemand der die brauchen kann....

Hallo Matthias,

die Idee mit der Nummer war gut, hatte ich auch schon und deshalb auch schon nachgesehen. Die Gaszüge sind eigentlich für die R100GS, GS-PD ab 91, R100R oder R100R Mystik Paralever gedacht. Kosten dasselbe wie auch die Züge für die /6, nämlich etwas über 23,- € pro Seite. Und ich glaube nicht, dass die jemand 1:1 tauschen würde. Daher werde ich wohl umlöten müssen. :nixw:
 
Warum sollte man 23 Euro bezahlen, wenn man die nagelneu mit Edelstahlverstellschraube für 16 Euro bekommen kann? ?(

https://www.rabenbauer.com/onlineshop/32/0/5972/gaszug_links__r100gs_-_r100r__ab_91__1143mm_.html

Hi Matthias,

wenn mann die Züge mit etwas anderem zusammen bestellt, mag deine Rechnung ja aufgehen. Wenn ich aber nur die Züge bestelle, kommen da noch 9,- € Porto, Verpackung und Handlingkosten drauf, sprich pro Zug 4,50 €. Dann bist du auch bei 20,50 € pro Zug, also immer noch löten. :fuenfe:
 
€. Dann bist du auch bei 20,50 € pro Zug, also immer noch löten. :fuenfe:[/QUOTE]


. . . hast Du keinen Hut?

PS: wenn du noch nie Bowdenzüge gelötet hast, . . .
 
Hallo Leuts,

wie werden die Gaszüge bei den /6 Modellen im oberen Bereich richtig verlegt???Rechts oder links
vom Steuerkopf, durch die Öffnung an den Knotenblechen oder außen daran vorbei?? Fragen über Fragen..?(

Die Q hat den normalen, halbhohen?? Lenker verbaut.

Bei der R90S im BMW-Museum sind sie so verlegt:
 

Anhänge

  • Kabel verlegt 2.jpg
    Kabel verlegt 2.jpg
    92,4 KB · Aufrufe: 170
Zurück
Oben Unten