Hallo Phil,
es kommt natürlich auf die Parameter des Begriffs "Dauerhaltbarkeit" an.... ABER: bei mir hielt der Motor (und natürlich das Axialspiel) solange er auf der Straße gefahren wurde (ca 15000 km) tadellos. (er ist, wie auf den Bildern zu erkennen, jetzt eingemottet.)
Was mich freut, denn er ist ein echter "alter Michel", vom Meister und seinem Mechanikus Winkelbeiner damals (1984 oder so) erbaut und ich war damals ob der Investition und des Erfolgs SEEEHR skeptisch.
Was nicht zu sehen ist: er hat eine eigene Bohrung für die Ölversorgung und die "Klemmwirkung" der beiden breitflächigen Konen (Lagerbock und Aluhülse), die das Axialspiel eliminieren (hat der Michel damals behauptet).
Für Feuerlibelle:
Du hast doch geschrieben, dass es Dir ums Tüfteln und Verbessern geht.
Wenn das nicht getüftelt ist ...
Verbessern in welche Richtung?? Drehzahl, dauerfest, wartungsfrei, technisch ausgefuchst, usw, usf.... ? Alles zusammen wird eine Boxer-Neukonstruktion.
Beste Grüße!
Gert
Moin Marco,
so pauschal kann man das aber auch nicht sagen. Mir sind durchaus Motoren mit selbst hergestellten Alu Böcken bekannt, welche im Rennbetrieb sowie andere Motoren auf der Straße keine Probleme machen.
Gruß Phil[/QUOTE]