Querschnitt von Draht bestimmen

Gummikuhfan

Sehr aktiv
Seit
11. Mai 2009
Beiträge
3.060
Ort
50705 Köln
Hallo Leute,

da sich hier ja auch einige Kabellurche bewegen, habe ich mal ein Frage zur Querschnittsbestimmung von Drähten. Bei starren Drähten oder wenn der Draht von der Rolle kommt, ist die Bestimmung ja nicht schwer. Beim ersten Fall kann man messen und beim zweiten den Querschnitt auf dem Schild der Rolle ablesen.

Ich habe hier aber etliche längere flexible Stücke liegen, von denen ich gerne wüßte, welchen Querschnitt sie haben. Abisolieren und messen geht nicht wirklich, weil sich die flexiblen Drähtchen nebeneinander legen und so das Meßergebnis verfälschen.

Welche Möglichkeit der Bestimmung gibt es? :nixw:

Danke schon mal für eure Hilfe! )(-:
 
Bei einem ausreichend vorhandenem Aderendhülsensortiment ließe sich durch probieren der Querschnitt halbwegs bestimmen.
 
Über was für Kaliber reden wir hier ?

Wenn du dich überwinden kannst die abzuisolieren dann ganz einfach.
Isolierte Kabelschuhe in rot , blau und gelb vorrätig ?
Der Einfachheit denken wir uns ein Quadrat hinter die Zahlen. :rolleyes:
Passt saugend in Rot - 1,5
Passt saugend in Blau - 2,5
Passt saugend in Gelb - 6
Passt nicht in Blau und wackelt in Gelb 4
Kann man 2 der selben Grösse komplett mit Isolierung in einen Roten schieben dann 0,5
Passen 2 Stück der selben Grösse mit bisschen fummeln mit mehr oder weniger Isolierung in den Roten dann 0,75
Passen 2 der selben Grösse trotz Sorgfalt nur mit abstehenden Litzen in den Roten dann 1
Alles was kleiner als 0,5 ist lassen wir mal aussen vor und alles was grösser 6 ist gibt es passenden Kabelschuh !
Grüsse vom Kabelgärtner ... )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir mal einen etwas dickeren Alustreifen genommen, Löcher gebohrt und angesenkt: Klappt ganz gut. (Bohrerschablone geht auch)

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich den Jürgen richtig verstehe, möchte er nicht einfach den Querschnitt des Bündels bestimmen (das ist ja einfach...) sondern den 'echten Kupferquerschnitt'. Ich würde dazu die Litze auffriemeln, eine einzelne Ader im Durchmesser messen, dann den Querschnitt per Kreisfläche pi mal r quadrat berechnen und diese multiplizieren mit der Anzahl der Adern multiplizieren.

Offengestanden habe ich kein richtiges Gefühl dafür, wieviel Luft man mitrechnet, wenn man einfach den Radius des Litzenbündels einsetzen würde. Wäre mal nett zu vergleichen...
 
Ich hab mir mal einen etwas dickeren Alustreifen genommen, Löcher gebohrt und angesenkt: Klappt ganz gut. (Bohrerschablone geht auch) ...

Hallo Hans,

gute Idee, werde ich mal ausprobieren.

... Wenn ich den Jürgen richtig verstehe, möchte er nicht einfach den Querschnitt des Bündels bestimmen (das ist ja einfach...) sondern den 'echten Kupferquerschnitt'. Ich würde dazu die Litze auffriemeln, eine einzelne Ader im Durchmesser messen, dann den Querschnitt per Kreisfläche pi mal r quadrat berechnen und diese multiplizieren mit der Anzahl der Adern multiplizieren. ...

Hi Thomas,

du hast mich nicht richtig verstanden. :lautlachen1: Will nur mit möglichst geringen Aufwand den Querschnitt der Drähte bestimmen, die ich hier liegen habe, sprich, ob es 1,5mm², 2,5mm², 4mm² oder 6mm² ist.
 
ok.

Antwort:

Mit Schieblehre Durchmesser des Drahtes bestimmen
Halbieren
Zum Quadrat nehmen
mal 3,14 nehmen
feddisch
 
Moin,

was ist einfach mit verdrillen und messen, oder verfälscht dass auch zu viel......

Gruß Phil
 
Hallo zusammen,

ich habs mal probiert:

Der von mir gemessenen Draht besteht aus 28 Einzeldrähten mit je 0,15 mm Durchmesser. Sei Gesamtdurchmesser (abisoliert) beträgt 1mm. Daraus errechnet sich die Summe der Fläche der Einzeldrähte zu 0,5 mm^2. Die Gesamtfläche des Einzeldrahts zu 0,785 mm^2. Folglich haben wir 37% Luft mitgemessen.

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
... und genau das funktioniert bei flexiblem Draht nicht! :aetsch:

Wie zählt man die Anzahl der Kühe auf einer Weide?
Richtig, man zählt die Anzahl der Beine und teilt durch vier.:aetsch:
Warum also nicht den Einzeldraht ausmessen, Querschnitt berechnen und mit Anzahl der Drähte multiplizieren?
Ok, bei feinflexibel wirds aufwendig, aber bei einer Fahrzeugleitung FLKx .
 
Zuletzt bearbeitet:
R=U/I

Mit dem
>spez. Widerstand<
von Kupfer kannst du den vorh. Querschnitt berechen.
Umständlich, aber geht.
Ich berechne ja sonst auch immer alles.:wink1:

wer misst, misst Mist.

Hallo Thomas,

aus der Tabelle in Wikipedia geht direkt hervor, dass eine Cu-Leitung des Querschnittes 1 mm² und der Länge 1 m einen Widerstand zwischen 16,9 undf 16,5 mOhm besitzt. Mit welchem handelsüblichen Messgerät soll der Fragesteller derart kleine Widerstandswerte messen?

Beste Grüße, Uwe
 
mal ne ganz andere Idee: wenn das Drahtstück lang genug ist, könnte man die Volumenänderung in einem geeigneten Messbecher betrachten. Über Adhäsionskräfte und Oberflächenspannung in Flüssigkeiten sollte man allerdings etwas Bescheid wissen.

Gruß

Walter
 
Ich mache es immer unkompliziert, ich rechne auf 6 Stellen hinter dem Koma und haue dann 50% Sicherheit drauf. :D

Aber mal im Ernst wenn ich mir die Querschitte bei modernen Farzeugen anschaue sind die viel dünner als an älteren Fahrzeuge.
Entweder war war der Widersand damals anders, man hat Geld verschenkt oder die Hersteller sind heute geiziger geworden.
 
Ich mache es immer unkompliziert, ich rechne auf 6 Stellen hinter dem Koma und haue dann 50% Sicherheit drauf. :D

Aber mal im Ernst wenn ich mir die Querschitte bei modernen Farzeugen anschaue sind die viel dünner als an älteren Fahrzeuge.
Entweder war war der Widersand damals anders, man hat Geld verschenkt oder die Hersteller sind heute geiziger geworden.

Hallo Reinhard,
Heute geht es um jedes Gramm am Fahrzeug, da durch die Zusatzausstattungen das Gewicht immer weiter nach oben entwickelt. Da macht es schon Sinn, jedes Käbelchen auf seine max. Belastung zu konfektionieren. Und bei den vielen Anschlüssen macht sich das auch monitär bemerkbar.

Hans
 
Na ja, erstmal gab es den Wechsel von 6 Volt auf 12V. Bei meinem A-Kadett sind die vorderen Blinker viel heller als die hinten... Bei 12V konnten die Strippen dünner werden.

Zudem ist der Kabelbaum heute eines der teuersten Bauteile eines Autos (vielleicht nicht beim Dacia, aber ganz sicher bei teuren Luxusautos). Da sind kilometerweise Strippen gezogen, hier geht es auch um Kosten. Der "Sicherheitsaufschlag" ist heute viel geringer, und eine Standardleitung gibt es nicht mehr, sondern es sind viele verschiedene Strippen verwendet.
Zudem ist die Anzahl der Leitungen, bei denen ordentlich Last fließt, prozentual geringer geworden - das meiste sind heute Steuerleitungen, die Signale und nicht nennenswerte Ströme transportieren. Letztendlich ist der Stromverbrauch von klassischen Komponenten wie z.B. LED Licht geringer geworden, auch dadurch kann man geringere Querschnitte verwenden.
 
mal ne ganz andere Idee: wenn das Drahtstück lang genug ist, könnte man die Volumenänderung in einem geeigneten Messbecher betrachten. Über Adhäsionskräfte und Oberflächenspannung in Flüssigkeiten sollte man allerdings etwas Bescheid wissen.

Gruß

Walter

Einfacher: Wiegen und über Dichte und Länge berechnen...
 
dass eine Cu-Leitung des Querschnittes 1 mm² und der Länge 1 m einen Widerstand zwischen 16,9 undf 16,5 mOhm besitzt. Mit welchem handelsüblichen Messgerät soll der Fragesteller derart kleine Widerstandswerte messen?
Uwe, ich stimme Dir zwischen den Zeilen zwar zu - aber das hier ist z.B. "handelsüblich" und kann 4-Wire-Messungen:

k2000_01.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch Hallo :D
und wie kalibriert?
Was hat das mit der Frage nach dem Drahtquerschnitt bzw. der Widerstandsmessung zu tun? :aetsch:

:oberl: Zu einer richtigen, exakten Messung braucht es keine "offizielle" Kalibrierung. Diese brauchst Du nur, wenn Du absolut sicher sein willst (z.B. wenn Dein Geschäft von dieser Mess-Sicherheit abhängt)

Um Deine Frage trotzdem :P zu beantworten: Das neuere der beiden hat noch Werkskalibrierung, das andere ist raus aus der offiziellen Zyklus und dient nur noch als Zweitgerät. Über die Abweichung zwischen den beiden kannst Du Dir anhand des Anzeigewertes ein Bild machen: beide hingen für das Foto an derselben Spannungsquelle ;)
Schöne Abkürzungen, aber dennoch nicht nachvollziehbar: (1) Diese beiden Multimeter befinden sich hier in der CH, was soll die Frage nach dem DKD? (2) Warum fragst Du nach einem Verein, der seit 2009 nicht mehr existiert? (3) Wen oder was meinst Du mit EN?

Mich interessiert bei einer Kalibrierung nur, dass sie auf einen nationalen Standard zurückführbar ist (vgl. ISO 9001:2015 7.1.5.2).
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Mädels & Männer,
Ein Aderendhülsensortiment ist wirklich hilfreich, benutze ich wenn ich mir nicht ganz sicher bin. Die Farbcodierung der AEH ist nach Hersteller evtl. unterschiedlich. Bei ein bisschen Übung bekommt man auch einen Blick für Querschnitte. Manchmal steht es auch auf der Ader eingeprägt oder gedruckt, z.B. wenn übrige Leiter eines mehradrigen Kabels noch verarbeitet werden sollen
Viele Grüße Oliver und fröhliches Kabelsalatproduzieren ;;-)
 
Zurück
Oben Unten