Lenkerpendeln/ -flattern R75/6 bei 60 Km/h

HelleERH

Teilnehmer
Seit
26. Apr. 2010
Beiträge
22
Hallo Forumskollegen,

in letzter Zeit fällt mir ein Pendeln/Unruhe am Vorderrad auf. Es tritt bei einer Geschwindigkeit von ca. 60 Km/h auf, bei höherer Geschindigkeit verschwindet es wieder. Die /6 hat jetzt über 100 Tsd auf der Uhr.
In Kürze werde ich den Metzeler mal gegen einen Bridgestone tauschen, glaube aber nicht dass der Reifen die einzige Ursache ist. Wenn ich die Gabel bewege ist kein übermäßiges Spiel am Lenkkopflager zu spüren. Wie stellt Ihr denn das Lagerspiel ein? Hatte schon jemand ein ähnliches Problem und die Lösung schon gefunden?

Gruß

Andreas
 
Hallo Andreas,

da gibt es viele Ursachen bzw. Kombinationen.

Zunächst mal abgefahrener Reifen - auch der hintere, Sägezahn am Profil, Seiten-Höhenschlag der Felgen. Du hast ja Räder mit Speichen - kontrollier sie.
Gabel/Federung ok vorne? Das solltest du prüfen.


Das LKL hast du ja bereits im Visier. Es darf keinesfalls klemmen, der Lenker muss freigängig von alleine in den Anschlag fallen.
Ich stelle dazu das Lager auf leichte Klemmung und dann ein muggesäckli zurück bis der Lenker sich frei bewegt.

Manche Reifen neigen dazu, bereits mit gutem Profil für Unruhe zu sorgen. Der BT45 gehört dazu. Wuchtung, falscher Luftdruck kommen natürlich auch als Einflussfaktor in Frage. Wenn dann noch irgend einer der oben genannten Gründe dazukommt, dann hast du das Lenkerflattern bzw. -pendeln. Tritt eigentlich nur zw. 60 und 80kmh auf und nennt sich "Shimmy"

Gib mal in die Suche hier ein - da findest du ordentlich Lesestoff.

Good luck
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die /6 wackeln fast alle. Das Vorderrad und Hinterrad muß exakt laufen und der Hinterradreifen darf nicht abgefahren sein.

Gruß
Walter

Grumpf .. schön zu lesen, wenn man sich ja 2-Ventiler-Neueinsteiger gerade eine 75/6 geholt hat und kurz vor der Zulassung steht. :entsetzten: Ich hoffe, ich habe dann mit dem Sportec Klassik eine einigermaßen passende Wahl getroffen? :schock:
 
Der BT flattert etwas
der Sporttec mittelprächtig
der Heidenau wenn abgefahren richtig schön.
Bei 2 Personen + Gepäck
Solo alle kaum
Manfred
 
Im Bereich 40-90 km/h hast Du mit Sicherheit eine Anregung mit Vorderradfrequenz evtl. verstärkt durch Rad- oder LKL-Spiel. 60 liegt etwa in der Mitte.
Krumme Bremsscheibe, Schlag der Felge oder Reifen,...

IMG_9126.jpg

D <0 bedeutet, die Schwingung schaukelt sich weiter von selbst auf. Je höher D umso weniger Schwingungsneigung. Die unterschiedlichen Kurven entsprechen den Variationen der Parameter MTM-Erhöhung, Reifendruck, Beladung.

Gruß
Gerd
 
Frische Reifen, egal welche Marke, beseitigen das Pendeln meistens. Meine Erfahrungen mit der /7-Gabel waren jedenfalls so. Das Pendeln trat immer ein, wenn der Vorderreifen mehr als 50% runter war.
Den Lenkungsdämpfer einzuschalten, brachte nur leichte Linderung im Lenker, dafür fuhr sich die Karre aber wie ein Zeppelin :( und die Ursache ist dadurch natürlich auch nicht beseitigt.
 
Ich hatte massiv Shimmy an der 90/6. Es wurde im Rahmen einer kleinen Renovierung folgendes gemacht (2012):

- LKL neu
- Hinterrad in die Spur gebracht
- Schwingenlager gemäß Anleitung angezogen
- Straffere Stoßdämpfer hinten
- BT45

Seitdem ist Ruhe. Egal wie abgefahren die BT45 sind. Shimmy ist für mich ein Fremdwort geworden.

Ich kann leider nicht sagen, ob die Gesamtheit aller Arbeiten dazu führte oder ob ein Element nur.

Ach ja: der Lenkungsdämpfer ist 2013 rausgeflogen.
 
Hallo!
Meine Vermutung ist das Lenkkopflager in Verbindung mit verspannter Gabel! Bei meiner /6 wackelt seit ich BT 45 fahre nix mehr, vorausgesetzt das Lager ist i.o.. Lenkungsdämpfer hab ich abgebaut - braucht man mit den heutigen Reifen nicht mehr. Ach ja, da wackelt auch nix wenn die Reifen runter sind!:---)
 
Hallo,

das pendeln bei 60-80 Km/h ist bei meiner /6 eigentlich kein Problem. So ab 150 km/h fängt sich leicht an zu schwingen. Mit dem alten Conti RB112 war das nicht vorhanden. Beide Speichenräder sind neu aufgebaut, wechsle ich auf Gußräder "Schneeflocke" ist alles wie von Geisterhand weg. Diese Räder haben einfach mehr Masse am Außenkranz.

Gruß
Walter
 
Grumpf .. schön zu lesen, wenn man sich ja 2-Ventiler-Neueinsteiger gerade eine 75/6 geholt hat und kurz vor der Zulassung steht. :entsetzten: Ich hoffe, ich habe dann mit dem Sportec Klassik eine einigermaßen passende Wahl getroffen? :schock:

Nun lass dich nicht gleich irritieren.
Sollte deine /6 auch etwas schlabbern, dann kannst du ja mit den Hinweisen aus den Beiträgen etwas nachbessern. Wenn sie dann immer noch schlabbert, dann Versuch es mal mit einer leichten Beifahrerin.;)
 
...dann Versuch es mal mit einer leichten Beifahrerin.
;)

Ok, die leichte Beifahrerin habe ich schon, aber ich weiss noch nicht, wie ich ihr beibringen kann, dass ich noch eine Probefahrt mit einer ..äh .. schweren Beifahrerin machen muss um der Sache dann so richtig auf den Grund zu gehen!? :oberl::D
 
Das wird nix bringen. Eher das Gegenteil.
Durch die Gewichtszunahme wird die Gabel entlastet. Dadurch steigt die Pendelei.
Manfred

Da gibt es hier aber Ganz andere Aussagen. suchen musst du selbst.:D

Eine relativ kostengünstige Gegenmasznahme blieb bislang hier (fast) unerwähnt:
Luftdruck deutlich erhöhen ggüb. Werksangaben.

PS: hierzu ev. mal >> Elmar fragen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, die leichte Beifahrerin habe ich schon, aber ich weiss noch nicht, wie ich ihr beibringen kann, dass ich noch eine Probefahrt mit einer ..äh .. schweren Beifahrerin machen muss um der Sache dann so richtig auf den Grund zu gehen!? :oberl::D

Blöd, wenn es mit der schwereren Beifahrerin noch nicht passt und die nächste Gewichtsklasse ran muss. Das erklär erst mal. Erfolgreiche Probefahrt)(-:
 
Je nach Soziagewicht kommen natürlich auch die hinteren -evtl. ausgenudelten- Stoßdämpfer "zum Tragen" :&&&:

:pfeif: und weg
jan
 
Ich hab heute meine frisch aufgebaute 50/5 (Kurzschwinge) in Betrieb genommen. Reifen BT 45, frisch eingespeicht, neue Schwingenlager, alles ordentlich eingestellt.

Da wackelt nix, weder bei niedrigen noch bei höheren Geschwindigkeiten. Bin echt positiv überrascht von der Stabilität, ich hatte hier Schlimmeres befürchtet und mir schon eine Langschwinge auf Halde gelegt.
Mal schauen ob sich die Stabilität des Fahrwerks auch mit Sozia und Gepäck bestätigt.

Grusz

Bernd
 
Ich hab heute meine frisch aufgebaute 50/5 (Kurzschwinge) in Betrieb genommen. Reifen BT 45, frisch eingespeicht, neue Schwingenlager, alles ordentlich eingestellt.

Da wackelt nix, weder bei niedrigen noch bei höheren Geschwindigkeiten. Bin echt positiv überrascht von der Stabilität, ich hatte hier Schlimmeres befürchtet und mir schon eine Langschwinge auf Halde gelegt.
Mal schauen ob sich die Stabilität des Fahrwerks auch mit Sozia und Gepäck bestätigt.

Grusz

Bernd

In den Bereich des gefürchteten Hochgeschwindigkeitspendelns wirst du mit einer R50 nicht kommen. :D
Es war seinerzeit die 75/5, die diese Eigenschaften zeigte und letztlich für die Änderung zur Langschwinge sorgte. Dabei ging es primär auch nicht um den um 50 mm verlängerten Radstand, sondern man brauchte diesen Platz um die Schwinge konstruktiv steifer zu machen.
Diese Konstruktion ist begrenzt in ihrem Torsionswiderstand:

Torsionssteifigkeit.jpg
 
Hallo,

als Alternative zur weichen /5 Schwinge gibt es die Hinterradschwinge von der Baureihe 248 (kleiner Boxer). Diese verlängert den Radstand um 1cm und der Bremslichtschalter muß zur Fußraste hin versetzt werden.

Gruß
Walter
 
Hallo zusammen,

ich hatte mal ein recht unangenehmes Lenkerpendeln an einer K1100LT, und das lag an einer Unwucht am Hinterrad. Nach Auswuchtung war das weg. Ok, ganz anderes Mopped, aber vielleicht kann die Ursache doch die gleiche sein.

Gruß
Steffen
 
Hallo,

wie schon geschrieben, die /6 hat jetzt die 100 Tsd überschritten. Das Pendeln kenne ich von früher nicht. Allerdings habe ich das Gefühl das die Metzeler Reifen nicht besser geworden sind, deshalb werde ich zu Bridgestone wechseln. Wenns dann nicht besser ist, muss ich die üblichen Verdächtigen abarbeiten. Ich hab im Forum schon gelesen, dass das saubermachen der LKL schon geholfen hat. Für einen kompletten Wechsel des LKL muss die Gabel komplett raus und dazu ist schon einiges abzuschrauben (meine /6 hat auch ein Cockpitverkleidung).

Gruß

Andreas
 
Hallo zusammen,

ich hatte mal ein recht unangenehmes Lenkerpendeln an einer K1100LT, und das lag an einer Unwucht am Hinterrad. Nach Auswuchtung war das weg. Ok, ganz anderes Mopped, aber vielleicht kann die Ursache doch die gleiche sein.

Da Hinterrad- und Vorderradsystem im LKL gekoppelt sind, können Schwingungen im Hinterradsystem, wie durch eine Radunwucht, in ein gering gedämpftes Vorderradsystem durchschlagen.
 
Zurück
Oben Unten