Instabiles Fahrwerk in Verbindung mit S-Cockpit

Bringt nicht das Heben der Front ebenfalls 5% mehr Nachlauf?

Auf meinen Maschinen weilte die Fettichkeit immer vorn, dennoch kam jede Maschine zur Ruhe wenn meine Frau hinter mir saß.

Gruß
Willy
 
Die Annahme, dass die eher suboptimale /6-S-Gabel zum Eiern beiträgt,
hat sich durch den letztjährigen Einbau einer RR-Gabel bestätigt.
Während sich sich alte bei mehreren Wellen (besonders in Schräglage
spürbar) verhärtet und dann mehr hüpft als federt, schluckt die neue
Gabel (fast) alles weg. Die Lenkpräzision hat auch spürbar zugenommen.

Ich werfe mal in die Runde, dass ich annehme, dass an vielen Qühen durch
eine ordentliche Wartung, Überholung der Federelemente und neue
Reifentypen das Fahrverhalten deutlich "gepimpt" werden kann. So manch
hier gezeigte Q hängt doch deutlich zu tief in den Federn.

Eine frühe /7 eines Freundes mit seeehr langem Alutank und dem
leichtgewichtigen Besitzer (75kg) fährt eher unruhig, mit mir (ähh...
deutlich größer und schwerer) schon viel besser. Während er meine /6 als
handlich wie ein Fahrrad bezeichnet und auch sagt, dass sie unter
ihm deutlich weniger eiert, als seine. Deswegen bleibe ich bei der
These: Gewicht nach vorne hilft!

@ Willi: Klar waren / sind die Honda GLs nicht allein, wennz ums Wackeln
geht, aber ne Q, die halbwegs gut gewartet wird, ist dann doch deutlich
flotter zu bewegen. Allein schon wg. des geringeren Gewichts, des
kürzeren Radstands und noch weiterer Dinge. Uuund ich hab mal nachge-
rechnet: Der damalige Krankenbettnachbar fuhr ne GL der ersten Serie
und hatte eine von Honda vertriebene Halbschale angepappt.
 
Ok, fassen wir mal zusammen: Ne Idee für den von mir im ET angesprochenen Spoiler hat keiner.
Mehr Gewicht auf den Bock bringt Ruhe ist aber von mir nicht gewünscht.
Fahrwerk ist optimiert. Verlagert den Beginn des Wackelns aber nur ein Stück nach oben.
S-Cockpit abbauen verhindert den Auftrieb, ist aus optischen Gründen aber nicht erwünscht.
Mit schwerbeladenem Tankrucksack will ich auch nicht rumfahren.
Handschützer mit Talbotspiegeln will ich nicht,
genausowenig wie eine Fast5 Spoilerscheibe.
Ohne was zu tun bleibt nur, nicht so schnell fahren.
Ok, dann wird eins meiner nächsten Projekte sein, so ein Ding zu "erfinden".
Ob es das bringt? Ich habe keine Ahnung! Wenn es das aber zumindest ein bisschen bringt und ich kriege das noch halbwegs optisch in Form, werde ich hier berichten, wenn nicht, werde ich auch meinen Misserfolg kundtun.
Kann aber noch ein bisschen dauern, muss noch ein wenig drüber nachdenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deutlich beruhigend auf den Fahrer, wie auch das Fahrwerk,
wirken sich sich Continentalen Radialreifen aus. Selbst dann
noch, wenn sie am Ende des Profils angekommen sind.

Da sehen die Jungs bei Conti, die das ja wohl mit allen /6 Typen die alle einwandfrei waren getestet haben aber anders....:rolleyes:
 
Wie einer schon geschrieben hat Lederjacke hilft auch . Nach dem Schrauben mehrmals mit normaler Stoffjacke unterwegs da wackelt sie das ich mich manchmal erschreckt habe . Mit Ledersachen an noch nie gewackelt .

MFG Armin
 
Da sehen die Jungs bei Conti, die das ja wohl mit allen /6 Typen die alle einwandfrei waren getestet haben aber anders....:rolleyes:

Stimmt! Auch mir haben die Jungs das per Telefon bestätigt.

Meine /6 liegt aber - auch schon vor dem Gabelumbau -
um einiges besser, als bspw. mit den Bridgedingern.

Da kann ich ja nu auch nix für! :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Volker
Muss mal nachschauen ob ich noch einen 27PS Drosselsatz rumfliegen habe, dann kommst Du geschwindigkeitstechnisch nicht mehr in den Bereich des Schaukelns und die CS-Optik bleibt erhalten:D:D:&&&::&&&::&&&:

Gruß Jürgen
 
Hallo Volker,

in welchem Zeitraum denkst Du denn, dass das mit der S-Q bei Dir passieren muss ?

Wir treffen uns ja Anfang März zwecks Geometriefeststellung bei mir. Danach könnte ich Dir eine Empfehlung für einen optimierten Gabelbrückensatz mit einem noch zu bestimmenden Offset geben.

Gruß
 
Bei unserer 90/6 war das vorne mal unruhig.

Mit Ersatz des LKL und verkleben desselben nach Methode Emil Schwarz wackelt da nix mehr.:freu:

Anhang anzeigen 142471

Ein minimaler Auftrieb kann sich sicherlich auswirken. Ich bilde mir auch ein den Abtrieb der RS Verkleidung zu spüren. Ab 120 km/h wird der Stuhl spürbarer stabiler, warum sollte das umgekehrt nicht auch so sein.mmmm

Bei der RS werden bis zu 2,5 Kg als Abtrieb angeben, da dürfte sich ein halbes Kilo Auftrieb an der bekannt zickigen Gabel einer /6 sicherlich auch spürbar auswirken. Ein kleiner Spoiler könnte da vielleicht doch helfen....


Hallo,
was verstehe ich unter kleben nach Emil Schwarz?
Gruß
Pit
 
Wenn Spoiler, dann wäre da (rein theoretisch) noch zu klären, was besser wirkt:

1. Spoiler oben, so dass die gefederte Masse Anpressdruck kriegt

2. Spoiler unten (überm Rad, zwischen den Tauchrohren) so dass die ungefederte Masse Anpressdruck kriegt.

Da die Erfahrungen mit den "etwas schwereren" Fahrern in Richtung 1 deuten, ist die Frage, was denn nun genau das Fahrverhalten beruhigt, denn es bewirkt ja in jedem Falle, dass die Vorderhand tiefer liegt und die Gabel weiter eingefedert (und damit härter) ist.

:nixw:
 
Hallo!
Nachdem ich mich ja gerade mit der Generalreparatur meiner R100S beschäftige, ist mir dieses Thema natürlich aufgefallen. Bei Durchsicht der alten Motorrad Ausgaben ist mir das Heft 20/1978 untergekommen.

Thema Motorradverkleidungen, Serie und Umbau im Windkanal.

Ergebnisse der Auftriebskraft am Vorderrad:

R100S unverkleidet/176 km/h-/29,9 kp Widerstandskraft:72,9 kp
R100S Serie/174 km/h/24,5 kp : 66,9 kp
R100RS Serie/180 km/h/24,5 kp. : 71,9 kp

Gruß

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Instabiles Fahrwerk in Verbindung mit S-Cockpit - bei geringer Geschwindigkeit?

Werte BMW-Gemeinde

Meine R100CS, welche ich letztes Jahr gekauft habe, schaukelt sich bereits bei geringer Geschwindigkeit (ca. ab 55 km/h) unschön auf. Das Lenkkopflager ist ersetzt, Reifen sind Metzeler Lasertec (vorne, Jg 2009) bzw. Metzeler Perfect (hinten, Jg 2008) aufgezogen. Ich selber bin mit 73 kg ein Leichtgewicht.

Als nächstes versuche ich, das Problem mit neuen Reifen zu beheben. Welche Gummis soll ich montieren? Oder was würdet Ihr mir sonst empfehlen?

Besten Dank, schöne Grüsse
Geni
 
Guten Morgen,

wenn das bei so geringer Geschwindigkeit los geht, liegt das Problem sicher nicht bei den Reifen.

Hinten, an der Schwinge alles gut?

Wie tief "fällt"sie beim Abbocken in die Federn?

Lenklager zu stramm?

Gruß
Willy
 
Moin Willy

Hinten nach Abbocken leer ca. 8 mm tiefer, wenn ich draufsitze nochmals ca. 5 mm tiefer. Die Federn sind weich eingestellt. Die Schwinge hat kein Seitenspiel.
Vorne ist das Lenkkopflager neu, die Lenkung geht ganz leichtgängig.

Du meinst, an den Reifen kann das nicht liegen? ?(

Gruss
Geni
 
Hallo,

Speichenräder oder Gußrad (Schneeflocke)? Mit Speichenrädern kann es passieren mit Gußrädern praktisch nicht. Zumindest bei meinen beobachten. Das vordere Speichenrad (2 Rippen) muß genau laufen auf der Felge. Abgefahrene Reifen verstärken der Schaukeleffekt.

Gruß
Walter
 
Moin Willy

Hinten nach Abbocken leer ca. 8 mm tiefer, wenn ich draufsitze nochmals ca. 5 mm tiefer. Die Federn sind weich eingestellt. Die Schwinge hat kein Seitenspiel.
Vorne ist das Lenkkopflager neu, die Lenkung geht ganz leichtgängig.

Du meinst, an den Reifen kann das nicht liegen? ?(

Gruss
Geni

Klingt nicht nach zu weichen Federn.
Um den Reifen die Schuld zu geben, müssten die schon sehr am Ende oder platt sein. Meine /6 fuhr mit einer original Rille (1975) und einem 20 Jahre alten ME auf dem Hinterrad einwandfrei**, darum dürfte der Fehler anderswo zu suchen sein. Aber so aus der Ferne….ich probiere es immer erst mit mehr Härte, mehr Druck auf die Reifen, Federn hinten vorspannen, vorn mit Hülsen vorspannen, neues Öl in der Gabel ist natürlich auch fällig.
(**Test der Trommelbremse vor dem Speichentausch)


Ich hatte nur einmal eine wackelnde BMW, das war eine RS mit Conti Zwillingen, die pendelte ab 170 etwa. Zwillinge wieder runter, Metzeler drauf und alles war gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Geni,
Also das die Ssen und CSsen naufgrund der Verkleidung nen Fahrwerksproblem haben ist ja nun hinreichend bekannt, mit dem Spoiler den ich mal versuchsweise gebaut habe wird es etwas besser, aber wenn das 55 Km/h schon pendelt dann ist da irgendwas völlig im Argen!
Ich tippe trotz neuem Lenkkopflager trotzdem mal auf jenes, wenn das ein billiges Lager aus den Abgründen des Internets ist, oder schlecht eingebaut, dann kann das auch vorkommen.
Hatte das Krad mal vor Deiner Zeit einen okulten Unfall, also ist das Fahrwerk gerade?
Die Reifen sind sicher nicht mehr die besten, die auszutauschen wär grundsätzlich kein Fehler, aber das es daran ab Tempo 55 Km/h liegt ist mir schwer vorstellbar.
Natürlich sind alle Fahrwerkslager, Lenkkopf, Schwinge, beide Radlager genau zu überprüfen. Wenn neue Lager, dann eben nicht nur neue, sondern auch gute und bitte auch richtig einbauen, wenn das dann alles passt und der Rahmen gerade ist und die Reifen tacko, dann läuft auch ne CS 160 oder auch 180 Km/h ohne zu wackeln! Aber meiner Meinung nach bleibt das Fahrwerk aufgrund des Auftriebs am Cockpit immer ein klein wenig instabil. Daran ändert auch mein Spoilerversuch niGS!

Edith meint, ich hätte noch schreiben sollen, das sich ein leichter Fahrer eher negativ auf das Fahrwerk auswirkt, mit Sozius ist von den Unruhen niGS mehr zu merken! (mag aber auch daran liegen, das man dann nicht so schnell wird)
Und ganz ungünstig wirken sich noch schwer beladene Koffer aus, wenn dann im Solo Betrieb gefahren wird! Mit Tankrucksck geht´s besser!
 
Zuletzt bearbeitet:
.....

die Lenkung geht ganz leichtgängig.

......

Da könnte der Hase im Pfeffer liegen.

Spann das Lenkkopflager nach. Das muss auch nicht sofort von selbst in den jeweiligen Lenkanschlag fallen. Es reicht, wenn es etwa ab der Hälfte des Lenkeinschlages von alleine bis zum Endanschlag fällt.
 
Salut zusammen

Tausend Dank für Eure Tips!
Das Lenkkopflager liess ich letztes Jahr teuer von einer BMW-Fachwerkstatt einbauen, ich hoffe nicht und kann nicht glauben, dass die ein Billigteil verbaut haben; ich probiers mal aus mit dem Lenkungsdämpfer.
Federn hinten habe ich vorhin falsch geschrieben, die sind auf straff eingestellt.
Neue Reifen mach ich sowieso rauf.
Die Räder sind Schneeflocken.
Ich werde mich mit den neuen Erkenntnissen wieder melden. Bis dahin MERCI )(-:
Beste Grüsse Geni
 
Das Problem hatte ich bei meiner 100 CS auch. Ich habe auf anraten einer Fachwerkstadt das neckische Plexihäubchen gegen eines mit Windabweiser an der oberen Kante ausgewechselt. Seit dem hat sich das Fahrverhalten erheblich gebessert. Erst bei ca. 190 kmh ist eine leichte Unruhe im Fahrwerk zu spüren
 
Zurück
Oben Unten