Instabiles Fahrwerk in Verbindung mit S-Cockpit

"nach Tacho" ist der heimliche Hinweis :D

Mit BT45 übrigens mit S-Cockpit absolut Null Probleme hier. Weder auf der 80/7 noch auf der 100/7T. Mit oder ohne Gepäck. LKLs und andere Lager sind jeweils ordentlich eingestellt. Lenkungsdämpfer auf Null. Das S-Cockpit habe ich in den excentrischen Gummilagern weitestgehend neutral eingestellt vom Anstellwinkel. Normale Scheibenform.

Wenn der BT45 vorne Sägezahn bekommt dann wirds ab 140km/h leicht gurkig aber nie "fies".

Gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein R100S kam ohne Verkleidung.
Jetzt versteh ich warum.
Hab noch immer keine drauf, gefällt mir so wie er ist.


Paul
 

Anhänge

  • WP_20160423_001 (2).jpg
    WP_20160423_001 (2).jpg
    229,4 KB · Aufrufe: 38
  • WP_20160423_003 (3).jpg
    WP_20160423_003 (3).jpg
    189,1 KB · Aufrufe: 29
Trickbetrüger! :D

Zu den geschilderten Fahrwerksproblemen:
Wenn die Unruhen schon bei so geringen Geschwindigkeiten auftreten, tippe ich ganz energisch auf ein zu lockeres Lenkkopflager. Das insbesondere, weil es erst gewechselt wurde!
Bei einem Lagerwechsel kann es auch dem Profi passieren, dass das Lager nicht auf Anhieb perfekt sitzt. Spätestens nach einiger Fahrstrecke sitzen die Lagerschalen dann in Endposition und das Lagerspiel wird zu groß -mit den genannten Folgen.
Wenn du das selbst nicht kannst, lass einen Profi schauen und das nachstellen.

Und: Wer mit fast 10 Jahre alten Reifen herumfährt, ist leichtsinnig.
Diese paar Quadratzentimeter Gummi sind alles, was uns mit dem Boden verbindet! Danach beginnt ganz schnell das Fliegen...
 
Wer Motorrad fährt, statt sich in ein modernes Auto zu setzen, ist noch viel leichtsinniger. Ist das Motorrad dann noch so ein altes Teil wie eine 2V, sollte er lieber nicht pauschal über 10 Jahre alte Reifen urteilen, ohne sie gefahren zu haben.

Gruß
Willy
 
Hallo Willy,
da bin ich aber man gar nicht bei dir:oberl:
Habe aus eigener Erfahrung eine ca 9 Jahre alte Pelle auf dem Ersatz-Hinterrad gefahren (BT45). Das geht gar nicht. Eierig, rutschig, wackelig, gefährlich. Mit dem Ding kann man nicht ansatzweise so fahren wie mit einem neuen Reifen. Bei Nässe geht nix, da is mal "um die Kurve tragen" angesagt. Bei kleinsten Manövern beginnt es zu rutschen, ohne Vorankündigung, so richtig k...e
Besser is, man macht so was nicht, wenn ja, sollte man sich der Problematik wohl bewusst sein (und bloß nicht vergessen, wenn man unterwegs ist);)
 
Nun,

alles relativ.
Wenn ich eine /6 mit einer 4V vergleiche, ist der Typ auf der /6, ohne ABS, mit Einscheibenbremse, lebensmüde. Vergleiche ich mein altes Auto von 1980, damals gehobene Klasse, mit einem aktuellen Kleinwagen vergleiche, bin ich lebensmüde.

So sagt es ein Freund von mir, der ausschließlich moderne Fahrzeuge besitzt. Er findet alle meine Motorräder gefährlich, die im heutigen Verkehr nichts mehr zu suchen haben. Er fuhr meine 750 Four und war entsetzt ob der vorderen Bremse, dabei ist die wirklich gut, zumal ich die zweite Scheibe nachgerüstet habe. Was nun, soll ich die verschrotten oder ins Museum stellen?
So kann man das lustig weiter führen, ich war aber schon immer der Meinung, nach den tatsächlichen Funktionen urteilen zu müssen und das kann man halt nicht mit einer pauschalen Aussage.
Mit dem Prüfer bei der HU, (BMW) habe ich auch darüber gesprochen, weil ich ihn vor der Probefahrt auf die Altreifen hinwies. Er hat sie sich genau angesehen und fand keine Mängel, wohl aber den gut gemeinten Rat, dass neue Gummis besser sind, was ich auch nicht abstreite.

Aber was solls, kann jeder halten wie er möchte, mir gehen halt nur diese pauschalen Aussagen etwas auf den Zwirn. Wenn ich merke dass ein Reifen nichts taugt, fliegt er beizeiten runter, auch wenn ich ihn eben neu gekauft habe. So wie bei der GS mit den Enduroreifen, die habe ich nach der ersten Tour, die ich sogar abgebrochen habe weil mir die Dinger suspekt waren, gegen normale Straßenreifen, BT45, ersetzen lassen,....nein, lebensmüde bin ich nicht.





Gruß
Willy
 
Willi, ich bin voll bei Dir. :fuenfe:
Aber, machen wir uns nichts vor, die Reifenlobby macht einen guten Job.
Selbst bei den Autos glauben die Leute das, auch wenn Tante Erna nur ab und an mal zum Enkelchen ins Nachbardorf fährt.
Wird mal Zeit für einen Reifenfred, am besten Freitags, glaube Donnerstag war Öl :&&&:
Grüße
Nico
 
Hallo,

da gebe ich Willy völlig Recht,
mir gehen halt nur diese pauschalen Aussagen etwas auf den Zwirn. Wenn ich merke dass ein Reifen nichts taugt, fliegt er beizeiten runter, auch wenn ich ihn eben neu gekauft habe.
ich habe dies Jahr auf meiner ES 175 neue Reifen aufgezogen, weil die METZELER Block C nach 10 Jahren sich sehr komisch anfühlten. Aber voriges Jahr war noch alles prima. Ich wechsel aber auch nicht pauschal, nach dem Alter. sondern wenn´s eben nicht mehr taugt. (Ich finde das heut ziemlich übertrieben, Reifen nach 6 Jahren als austauschwürdig zu bezeichnen, wenn du Glück hast bekommst neue Reifen, die schon 2Jahre alt sind.:(und dann nach 4 Jahren getauscht werden müssen)
Bei meinem T2 habe ich dies Jahr 2 neue hinten aufgezogen, die alten waren von 99 :&&&:und etwas schräg abgefahren, Laufleistung über 100tkm (Michelin:gfreu:), aber noch ausreichendes Profil, nicht porös. Aber der Gute fährt selten schneller als 100.

Ich will sagen, ich halte auch nichts von pauschalen Wechselintervallen.

Grüße Mathias
 
Ältere Fahrzeugen fragen eine Anpassung vom Fahrer im Vergleich mit moderne.
Es ist genau die alte Fahrweise die Liebhaber von Klassiker schätzen.

Mit alte Reifen handelt es sich um etwas anderes. Alte Reifen können plötzlich Probleme geben.
Bei ein Zweirad kann mann diese kaum oder gar nicht korrigieren.

Guter Freund fährt ein R1200RT und ist nicht faulenzig, er fährt oft volles Rohr.
Vorgestern sieht er das Hinterrad zeigt ein ernsthaftes Defekt am Reifen.
Beim Reifenhändler stellt sich heraus er fährt mit zu niedrige Reifendruck.
Statt 2,9 nur 2.0 Atu.
Er hat glück das er Michelin Reifen fährt. Michelin ist besonders sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Joo,
ist halt alles relativ;). Ich wechsle auch nach Bedarf. Bedarf ermittle ich durch Profiltiefe und / oder Fahrverhalten. Generell sind Altreifen aber problematisch für mich, ich fühl mich damit nicht sicher, dann macht das Fahren auch keinen Spaß, dann müssen sie weg.
Und nu Schluss mit den Reifen:oberl:
Meine Kuh mit S-Cockpit wackelt auch ganz gerne, Gewicht nach vorne (Tankrucksack) hilft, Koffer und Solofahrt verbessern die Geradeausfahr nicht wirklich, mit Personen (und Koffern) OK:D
 
OK,...S-Cockpit....habe ich auch aber bei 170 Sachen ist Ende der Fahnenstange und bis dahin läuft sie prima, auch ohne Lenkungsdämpfer. Reifen sind neue (klar oder?) Contis alter Bauart, wie man mir aber versicherte, mit aktueller Gummimischung.

Gruß
Willy
 
Zurück
Oben Unten