Blinker zu schnell: Mischung aus LED und Glühsoffitten. Umbau Relais?

Creekree

Aktiv
Seit
29. Okt. 2016
Beiträge
405
Ort
Berlin
Hallo,

ich bin sooo kurz davor meine Kuh nach dem Umbau zum TÜV bringen zu können.

Ich habe vorne Ochsenaugen mit klassischem Leuchtmittel verbaut, hinten zusätzlich winzige LED-Blinker von Motogadget. Hätte ich zwar laut Baujahr nicht machen müssen, aber ich wollte das so.
Jetzt hab ich heute Abend die Elektrik fertiggestellt - nur ist die Blinkfrequenz zu hoch.
Es ist das originale BMW/Hella-Relais verbaut, Kontrolleuchten gibt es keine.
Jetzt fehlen in der Summe also fast 4 Birnen als Verbraucher...

Ich habe in diesem Thread gelesen, das man das Relais mit einer Diode umbauen kann für LED-Blinker. Toll, kann ich, in der Firma ist alles dafür da, und die investition für ein lastunabhängiges Relais spare ich mir auch gerne.

ABER: funktioniert das denn auch mit meiner Mischkonfiguration?
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung damit, ich bin gespannt wie ein Flitzebogen!


Christian
 
Hallo,

ich war doch mal selber aktiv.
Hier gibt es das Datenblatt zum IC des Relais. Da ist auch angegeben wie man die Blinkfrequenz kalkuliert bzw welche R/C Kombination dafür verantwortlich ist.
Ich habe den im Datenblatt mit R(t) bezeichneten Widerstand (original 130k) ausgelötet und durch einen 330k ersetzt. Auf der Platine ist er mit R1 bezeichnet, er sitzt ganz oben.
Jetzt blinkt es schön so, wie ich mir das vorstelle.
Ich glaube den Effekt erziele ich über einen Umweg: der IC ist so konzipiert, das er mit doppelter Geschwindigkeit blinkt wenn eine Birne durchgebrannt ist (aber eine zweite bzw die Kontrollleuchten noch funktionieren).
Mein Relais "denkt" zwar immer noch eine Birne sei defekt, aaaber ich habe die eigentliche Blinkfrequenz heruntergesetzt - und jetzt ist doppelte Geschwindigkeit eben passend :D
Wesentlich kostengünstiger als sich zwei Lastwiderstände zu kaufen...
Vielleicht hilft die Info ja mal jemandem.

blinkrelais_innen.jpg

So, ist schon spät. Gute Nacht allerseits!

Christian
 
Hast du dich schonmal schlau gemacht was das Motogadget Relais noch für weitere Möglichkeiten bietet?
Ich würde es allen anderen Lösungen vorziehen.
Allerdings halte ich auch die Ochsenaugen für eine technisch veraltetere Lösung auch wenn sie zeitgemäß sind.
Die Ochsenaugen waren ein Ersatz für das Hand raushalten zum Abiegen sie passen nicht mehr in unsere Zeit mit diesem enormem Verkehr und gehören in die Kiste mit den Teilen zur Wiederherstellung der Originalität im Keller liegt.
 
Hast du dich schonmal schlau gemacht was das Motogadget Relais noch für weitere Möglichkeiten bietet?
Ich würde es allen anderen Lösungen vorziehen.
Allerdings halte ich auch die Ochsenaugen für eine technisch veraltetere Lösung auch wenn sie zeitgemäß sind.
Die Ochsenaugen waren ein Ersatz für das Hand raushalten zum Abiegen sie passen nicht mehr in unsere Zeit mit diesem enormem Verkehr und gehören in die Kiste mit den Teilen zur Wiederherstellung der Originalität im Keller liegt.

mennno reinhard, was erzählste denn da wieder.
wie kann etwas zeitgemäß und gleichzeitig veraltet sein. ok, ja, stimmt, der verbrennungsmotor..;)
und tante edith sagte eben zu mir: dann fass dich doch mal an´n kopp!
ochsenaugen sind von vorne super zu sehen, gemeinsam (ab 87) mit hinteren blinkern auch bei "enormen" verkehr. nur bei stark gekroepften lenkern sind sie nicht erlaubt.
in der originalitätskiste hamse eigentlich auch nur ab 62 bis 69 was verloren. ab 62, weil blinker ab da vorgeschrieben waren, und bis 69, weil bmw ab da keine mehr verwendet hat.
ich bin auch für blinker an motorrädern, du würdest aber erstaunt sein, wie gut das handraushalten von autofahrern gesehen wird. ich erlebe es ja andauern auf meiner indian. wenn man wild mit dem arm wedelt erregt das wesentlich mehr aufmerksamkeit, als überall und immer blinkende leuchten. weil dosen sowas nicht kennen, und das sofort als alarmzeichen sehen.
blinker werden an motorrädern von autofahrern statistisch mit am häufigsten übersehen
noch was zum schmunzeln, wickipedia:
"Die Einführung von Fahrtrichtungsanzeigern war seinerzeit nicht unumstritten. Bezogen auf die verpflichtende Einführung derselben bei Motorrädern schrieb der Journalist Carl Hertweck 1960: „Überflüssig und gefährlich (…) Der gute Fahrer fährt so, daß jeder Hintermann und jeder Gegenkommer schon aus seiner Fahrweise sehen muß, was er will.“
netten gruß,
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
blinker werden an motorrädern von autofahrern statistisch mit am häufigsten übersehen
Liegt vielleicht auch daran, dass weder die Dosenfahrer noch die Mopetentreiber den Blinker sinngemäß einsetzen. Wegzacken ohne Blinker und/oder Rücksicht auf den Restverkehr ist offenbar eine Art Volkssport...
Die Krönung sind die Zeitgenossen, die ihren Blinker gesetzt haben und nicht wieder reinholen. So einer hätte mich fast abgeschossen, ich dachte, der will abbiegen und fahre los - auf einmal quietscht es neben mir wie verrückt und 10 cm hinter meinem Heckschutzblech rauscht eine Dose mit blockierten Reifen durch... :entsetzten:

Grysze, Michael
 
Wer noch niemals den Blinker vergessen hat werfe den ersten Stein.:D

Ich möchte bezweifeln das ein altes Ocksenauge mit dem simplem Refektor nach vorne und hinten besser gesehen wird als ein hochwertiger LED Blinker, außerdem sind sie durch die exponierte Lage empfindlich gegen Stöße, egal wodurch.

Ja mit der Hand winken mag Aufmerksamkeit erwecken aber wie ist es bei schlechter Sicht, im dunkeln oder wo doch heute jeder meint er müsse andere Grüßen?

Mit zeitgemäß waren die sechziger +- Jahre gemeint das weist du doch ganz genau.
Als Carl Hertweck Kind war hielt man Vorderradbremsen wegen der Überschlagsgefar auch für sehr gefährlich. Soltest du eigentlich wissen, auch das der Verkehr Nicht annähernd mehr so "gemütlich" ist wie vor 30-60 Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten