Masseleitungen der Diodenplatte

o.technikus

Aktiv
Seit
11. Okt. 2015
Beiträge
1.303
Ort
Nordheide
Hallo zusammen,

gerade habe ich meiner CS einen von Achim top aufgearbeiten Hallgeber gegönnt.

Dabei ist mir aufgefallen, dass die rechte Masseleitung von der Diodenplatte ganz schon verbrutzelt ist, Isolierung partiell geschmolzen.

Dass die unterdimensioniert sind habe ich ja schon gelesen, aber so heiss????

Wodurch und wat nu? Nur 4² auswechseln, oder muss da ein anderer Fehler zu suchen sein?

Gruß
Volker
 
Hallo zusammen,

gerade habe ich meiner CS einen von Achim top aufgearbeiten Hallgeber gegönnt.

Dabei ist mir aufgefallen, dass die rechte Masseleitung von der Diodenplatte ganz schon verbrutzelt ist, Isolierung partiell geschmolzen.

Dass die unterdimensioniert sind habe ich ja schon gelesen, aber so heiss????

Wodurch und wat nu? Nur 4² auswechseln, oder muss da ein anderer Fehler zu suchen sein?

Hallo,

das ist üblich, daß die beiden Masseleitungen verschmoren. Besser ist es die Massepunkt auf den Anguß unter der Diodenplatte zulegen oder die Gummipuffer hinter der Diodenplatte durch Aluhülsen zu ersetzen.

Gruß
Walter
 
Dann werde ich dir und der Datenbank :D mal folgen und 4² neu verlegen.

Blöde Frage eines Faulenzers, der gerade einen Daumen schlecht einsetzen kann...alte verschmörgelte Verbindung lassen oder nur abknipsen...

Gruß
Volker
 
Hi,
entweder eine 4mm2 Leitung verlegen (Anleitung) oder wie von Walter angesprochen die Diodenplatte fest mit dem Kettenkasten verbinden:

BMW_R100GS_2017-04-07_05.jpg

Das war mein "Käbelchen"

BMW_R100GS_2010-07-10_05.jpg

Hans
 
Danke...

die feste Verbindung mache ich später...derzeit zuviel Fummelei und wenn der neu überholte Motor, der im Regal wartet, nach der Saison rein kommt, dann...

Zunächst lege ich mal die 4².

Vielen Dank
Volker
 
Hi Hans,
"elektrisch" stimmt das natürlich, aber "mechanisch" machen die Gummidinger sozusagen andauernd die Grätsche :-)
Einmal die Gummis raus, kein Kabel mehr und fertig.

Gruß Ferdi
 
Hi,
na ja meine haben 70.000 KM und 18 Jahre gehalten - würde ich nicht als andauernd bezeichnen.

Hans
 
Hallo,
habe den Umbau mal am Wochenende gemacht:

Gummipuffer mit Massekäbelchen

BMW_R100GS_2017-04-23_02.jpg

Vergleich Gummipuffer - Abstandsbolzen

BMW_R100GS_2017-04-23_09.jpg

fixe Abstandshalter

BMW_R100GS_2017-04-23_11.jpg

Hans
 
Hallo,

ich habe auch noch 4 solcher Abstandshalter rumliegen, aber meine Q braucht die gar nicht, jemand Interesse?


edit: Schreibrechtfehler
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Massekabel oben Links, am Gummipuffer, ist aber nicht an der Stelle liegengeblieben. . .

Es wurde ja mal eine alternative Erdungsstelle gesucht. Links vom Stecker des roten Kabels ist sie gut zu sehen. Ist glaub ich M5er (?) Gewinde.


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Massekabel oben Links, am Gummipuffer, ist aber nicht an der Stelle liegengeblieben. . .

Es wurde ja mal eine alternative Erdungsstelle gesucht. Links vom Stecker des roten Kabels ist sie gut zu sehen. Ist glaub ich M5er (?) Gewinde.


Stephan

Ich hatte bei meiner das verschmorte Massekabel an Ort und Stelle ersetzt.
Zusätzlich habe ich das Gehäuse des Reglers oben durchbohrt und von da zur Batterie direkt ein 2,5er Massekabel gelegt.
Sollte da nochmal was spinnen, liegt es auf jeden Fall nicht mehr an der schlechten Masseverbindung :D

Bei starrer Verschraubung des Reglers mit dem Block, hätte ich kein gutes Gefühl auf die Dauer...
 
Ich hatte bei meiner das verschmorte Massekabel an Ort und Stelle ersetzt.
Zusätzlich habe ich das Gehäuse des Reglers oben durchbohrt und von da zur Batterie direkt ein 2,5er Massekabel gelegt.
Sollte da nochmal was spinnen, liegt es auf jeden Fall nicht mehr an der schlechten Masseverbindung :D

Bei starrer Verschraubung des Reglers mit dem Block, hätte ich kein gutes Gefühl auf die Dauer...

Hi,
beim nächsten Mal dann ein 4mm[SUP]2[/SUP] Kabel nehmen (damit ist Plus angeschlossen) und die zwei kleinen weglassen. In der Elektrik ist man mit eindeutigen Fehlern (geht/geht-nicht) besser aufgehoben.

Hans
 
Nö,
schon die zwei originalen Anschlüsse sind ungut. Du kannst nicht sagen, über welche Weg der Strom geht. Hatte es hier (DB-LINK) mal beschrieben.

Hans

Ich wollte ja auch damit nur aufzeigen, dass ich den direkten Weg, ohne Umwege, zu B- gewählt habe, denn da führt er ja hin, der Weg.
Und mit 2 X 2,5² (Ersatz für Original + Zusatzkabel) bin ich da denke ich immer noch auf mehr als der sicheren Seite.
Den DB Eintrag kenne ich.
 
Bei meinem 1974er /6-Block sitzt die Diodenplatte direkt auf dem Steuerkettendeckel.

Und macht da die ganze Zeit einfach problemlos ihren Job.

Ich habe nie verstanden, was die Änderung auf die Gummipuffer bringen soll.

Abgesehen vom Ärger mit den Massekabeln.
 
Nö,
schon die zwei originalen Anschlüsse sind ungut. Du kannst nicht sagen, über welche Weg der Strom geht. Hatte es hier (DB-LINK) mal beschrieben.

Hans

Hallo Miteinander,
diese Lösung halte ich für überflüssig/gefährlich.
Warum? Nehmen wir mal an, Dir geht das Massekabel Getriebe/Batterie defekt.Das Gleiche kann bei Wartungsarbeiten passieren, Motto, das dicke Massekabel ist ja ab, kein Strom mehr auf dem Bordnetz. Das merkst Du durch das zusätzliche Massekabel nicht.
Beim nächsten Anlassen qualmt Dir dann das zusätzliche Massekabel (2,5²) weg. Da das neben dem Kabelbaum verlegt ist, wird der auch noch beschädigt.
 
Hi,
du meinst die Leitung D- direkt zur Batterie (die ist nicht in der Anleitung beschrieben)?

Hans
 
Zurück
Oben Unten