Killschalter reagiert nur während der Fahrt, nicht im Stand

schwoiher

Aktiv
Seit
15. Mai 2016
Beiträge
144
Ort
Aschaffenburg
Servus,

der Killschalter meiner Mystic verweigert ab und an seinen Dienst.

Er reagiert nur sehr sporadisch im Stand, jedoch problemlos während der Fahrt. Den Schalter selbst habe ich bereits zerlegt, die leicht verschmutzten Kontakte gereinigt und nachgerichtet.
Gebracht hat das allerdings nichts :D
Naja, O.K, ich weis jetzt wie der Schalter rausgeht und welche Flüche man ausstoßen kann, wenn eine der beiden Minifedern fliegen geht...:schimpf:
...ist ja auch schon mal etwas.
Außerdem ist die Garage nun mal wieder porentief gekehrt :pfeif:


Was mir nun heute morgen aufgefallen ist, als er wieder nicht reagiert hatte, ist, dass der Drehzahlmesser beim "killen" ansteigt.
Die Drehzahl selbst bleibt dabei konstant im Leerlauf, nur die Anzeige geht auf ca. 1500 U/min.
Mit dem Zündschlüssel geht sie problemlos aus.
 
tja, gute Frage, ich hab die Gute noch nicht allzu lange. Es schaut soweit ich es bis jetzt überblicken kann alles Original aus.
O.K, original Heizgriffe mit original Kabelsatz wurden nachgerüstet, aber leider der Kabelsatzseitige Stecker für den Schalter abgetrennt. Die Kabel vom Satz sind allerdings isoliert...
 
Achso, noch etwas.
Ich habe Blinker und Heckleuchte auf etwas modernere Varianten umgebaut.
Blinker Halogen, Heckleuchte LED.
Aber ich meine, das Problem bestand bereits davor schon.
100% beschwören möchte ich das aber nicht...
 
Hi,
Der Verlauf ist Zünschloss -> Killschalter -> Zündmodul -> Masse

Schau die mal den Anschluss am Zündmodul (unter dem Tank) mit der Anleitung an. Wenn du ein Messgerät nimmst, sollte am grün-blauen Kabel nur dann Spannung anliegen, wenn der Killschalter auf "on" steht.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die "Fluchhäufigkeit " stark zu reduzieren - Bauteile mit springenden oder sich in hunderte Bestandteile zerlegenden Eigenschaften in einer großen Klarsichttüte auseinandernehmen, die Innereien bleiben so wenigstens vor Ort.
Grammophon- oder Uhrenfedern oder ähnliches nur unterm Tisch mit Arbeitshandschuhen, so bleibts Gesicht sauber und heil.
 
Hallo Hans,
Hi,
Der Verlauf ist Zünschloss -> Killschalter -> Zündmodul -> Masse

Schau die mal den Anschluss am Zündmodul (unter dem Tank) mit der Anleitung an. Wenn du ein Messgerät nimmst, sollte am grün-blauen Kabel nur dann Spannung anliegen, wenn der Killschalter auf "off" steht.

Hans

Nur nochmal zum besseren Verständnis, mit Killschalter auf "off" meinst du schon "Fahrbetrieb" oder?
Das Grün-blaue ist dann nach der Anleitung bzw. dem Diagramm Kl. 15N also die Spannungsversorgung für das Zündmodul?
Ich meine, sie fährt ja, geht eben nur manchmal über den Kill nicht aus.

Oder steh ich da grad irgendwie auf dem Schlauch, wahrscheinlich, oder :D
 
Hallo Hans,


Nur nochmal zum besseren Verständnis, mit Killschalter auf "off" meinst du schon "Fahrbetrieb" oder?
Das Grün-blaue ist dann nach der Anleitung bzw. dem Diagramm Kl. 15N also die Spannungsversorgung für das Zündmodul?
Ich meine, sie fährt ja, geht eben nur manchmal über den Kill nicht aus.

Oder steh ich da grad irgendwie auf dem Schlauch, wahrscheinlich, oder :D

Äh, ja, geändert!!

Also: Der Killschalter unterbricht die Spannungsversorgung zum Zündmodul, sprich du kannst bei Motor aus und Zündung mit dem Killlschalter und einem Spannungsmessgerät überprüfen, ob der Schalter funktioniert.

Hans
 
der Kill-Schalter an sich, funktioniert.
Was ich jetzt noch bemerkt habe ist, wenn der Fehler da ist, also ich "kille" im Stand bei LL und sie geht nicht aus, tut sie das erst, wenn ich das Licht ausschalte.
Also, Motor im Leerlauf, Killschalter auf "Aus", dann geht sie erst aus wenn ich von Standlicht auf "Licht aus" schalte :lautlachen1:

Gibt es noch irgendwo relevante Massepunkte, außer Batterie-Getriebe und den am Zündmodul, welche ich kontrollieren könnte?
Hat die Armaturengeschichte bzw. Lenkerschalter einen eigenen irgendwo?
 
Ganz ehrlich: Die komplette Verkabelung Punkt für Punkt kontrollieren.

Gibt es noch irgendwo relevante Massepunkte, außer Batterie-Getriebe und den am Zündmodul, welche ich kontrollieren könnte?

Das wird dir nichts bringen, da ja nicht gegen Masse der Motor zum stillstand gebracht wird, sondern durch Unterbrechung der Spannungsversorgung. Ich würde mir das hier (Beitrag 5) zu Gemüte führen. Wenn du damit nicht weiterkommst, solltest du dir helfen lassen - denn es könnte auch sein, dass die Maschine sonst wo her sich die Spannung nimmt und im schlechtesten Fall auch ohne "Zündung an" noch weiterläuft.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Hans, das mag ja stimmen, dass durch den Killschalter, die Kl. 15 weggenommen wird, aber Fakt ist auch, dass durch Masseprobleme die tollsten Dinge passieren.
Ich würde mich gerne von relativ einfach nach kompliziert vorarbeiten.

Das Verhalten, was die Gute in dem Moment zeigt, wenn der Schalter nicht reagiert erinnert mich eben stark an ein eventuelles Masseproblem.
Da hatte ich zumindest im PKW-Bereich einige Male mit zu tun.

Dein "das hier" Link funktioniert -bei mir- nicht.
Falls der zu den Schaltplänen in die DB führen soll, kenne ich diese bereits :gfreu:
 
Der Link ist repariert.

Mit dem Massethema wirst du - meiner Meinung nach - nicht weiterkommen.

Viel Erfolg
Hans
 
Hallo nochmal,

da ich dieses Problem noch beiläufig in diesem Beitrag angesprochen hatte,
möchte ich -der Übersicht wegen- hier damit weiter machen.

Es gibt neue Erkentnisse! Ich habe -um leichter Messen zu können- ein zusätzliches Kabel vom grün-blauen Kabel (#5 Hans ;) ) am Zündmodul aus ins "Freie" gelegt und ein Multimeter zur Probefahrt mit eingesteckt.
Ich weis jetzt genau, was zusammenkommen muss, dass der Killschalter nicht reagiert!

Der "Kill" geht nicht, wenn das Licht (Standlicht reicht) an ist und eine der beiden Bremsen gezogen ist, also das Bremslicht an ist.
Folgende Zustände habe ich heute lokalisiert:

Motor aus, Zündung an:


  • Kill auf "Fahrbetrieb", Licht und Bremslicht OK
  • Kill auf "Motor aus", Lichtschalter aus, Bremse betätigt = Bremslicht ohne Funktion
  • Kill auf "Motor aus", Lichtschalter an, Bremse betätigt = Rücklicht geht aus, Bremslicht geht nicht an

Motor läuft:


  • Lichtschalter an, Bremse betätigt, Kill auf "Motor aus" = keine Funktion (Messung am gr/bl Kabel ca. 7 Volt) Motor läuft weiter und Dzm "spinnt"
  • Dann Bremse los, Messung fällt auf 0 Volt und Motor ist sofort aus

Scheint also irgendwie Rückstrom von der Rückleuchte zu kommen.
Was kann man da tun, ne`Diode einlöten oder liegt da was anderes im Argen?

Ich habe letztes Jahr als die Mystic zu mir kam, recht zeitnah kleine Halogenblinkleuchten und ein LED Rück/Stopplicht eingebaut.
Ich kann nicht mehr mit Sicherheit sagen, ob das Problem vorher bereits bestand, oder erst seit dem Einbau der Rückleuchte auftrat :nixw:
 
Hallo nochmal,

da ich dieses Problem noch beiläufig in diesem Beitrag angesprochen hatte,
möchte ich -der Übersicht wegen- hier damit weiter machen.

Es gibt neue Erkentnisse! Ich habe -um leichter Messen zu können- ein zusätzliches Kabel vom grün-blauen Kabel (#5 Hans ;) ) am Zündmodul aus ins "Freie" gelegt und ein Multimeter zur Probefahrt mit eingesteckt.
Ich weis jetzt genau, was zusammenkommen muss, dass der Killschalter nicht reagiert!

Der "Kill" geht nicht, wenn das Licht (Standlicht reicht) an ist und eine der beiden Bremsen gezogen ist, also das Bremslicht an ist.
Folgende Zustände habe ich heute lokalisiert:

Motor aus, Zündung an:


  • Kill auf "Fahrbetrieb", Licht und Bremslicht OK
  • Kill auf "Motor aus", Lichtschalter aus, Bremse betätigt = Bremslicht ohne Funktion

So weit alles richtig (das Brmeslicht ist an den Paralever ab '91 am Killschalter angeschlossen).


  • Kill auf "Motor aus", Lichtschalter an, Bremse betätigt = Rücklicht geht aus, Bremslicht geht nicht an

Motor läuft:


  • Lichtschalter an, Bremse betätigt, Kill auf "Motor aus" = keine Funktion (Messung am gr/bl Kabel ca. 7 Volt) Motor läuft weiter und Dzm "spinnt"
  • Dann Bremse los, Messung fällt auf 0 Volt und Motor ist sofort aus

Scheint also irgendwie Rückstrom von der Rückleuchte zu kommen.
Was kann man da tun, ne`Diode einlöten oder liegt da was anderes im Argen?

Ich habe letztes Jahr als die Mystic zu mir kam, recht zeitnah kleine Halogenblinkleuchten und ein LED Rück/Stopplicht eingebaut.
Ich kann nicht mehr mit Sicherheit sagen, ob das Problem vorher bereits bestand, oder erst seit dem Einbau der Rückleuchte auftrat :nixw:

Dein Problem liegt im Rücklicht oder in der Rücklichtleuchte. Nimm mal die Leuchte raus: wenn das Probelm weg ist, hat die Leuchte zwischen dem Rücklich- und Bremsleuchtenanschluss eine Verbindung. Wenn das Problem dennoch vorhanden ist, dann dann hat dein Rücklichgehäuse auf der Platine oder irgendwo auf dem Kabelweg Rückleuchte -> Hauptkabel eine Verbindung.

Wenn der Killschlalter auf "aus" steht, darf die Bremsleuchte NICHT leuchten.

Hans
 
So weit alles richtig (das Brmeslicht ist an den Paralever ab '91 am Killschalter angeschlossen)...

...Wenn der Killschlalter auf "aus" steht, darf die Bremsleuchte NICHT leuchten.
O.K, dann ist das schonmal klar, hätte ich auch nicht gedacht, dass das so gehört, Danke für diese Erkentniss :gfreu:

Wenn ich die LED Rückleuchte abklemme, ist alles so wie es sein sollte.
Das Problem besteht quasi nur sobald Licht und Bremslicht zusammen kommen.

Ist die Rückleuchte nun zwangsläufig defekt, oder könnte es auch so sein, dass durch die LED einfach nicht genung Spannung verbraten wird und es so in Kombination bei Licht mit Stopplicht zum Rückstrom Richtung Steuergerät Zündung kommt ?(
 
O.K, dann ist das schonmal klar, hätte ich auch nicht gedacht, dass das so gehört, Danke für diese Erkentniss :gfreu:

Wenn ich die LED Rückleuchte abklemme, ist alles so wie es sein sollte.
Das Problem besteht quasi nur sobald Licht und Bremslicht zusammen kommen.

Ist die Rückleuchte nun zwangsläufig defekt, oder könnte es auch so sein, dass durch die LED einfach nicht genung Spannung verbraten wird und es so in Kombination bei Licht mit Stopplicht zum Rückstrom Richtung Steuergerät Zündung kommt ?(

Du hast eine LED-Leuchte? Kannst du mal aufzeigen, wie die aufgebaut ist? Es sollte - bis auf den Massenanschluss - keine Verbindung zwischen Bremslicht und Rückleuchte sein. Kann es sein, dass du nur eine LED hast, die, je nach dem, ob Bremse oder Rücklicht, mit unterschiedlichen Spannungen angesteuert wird (hell/dunkel)? Stell mal den Hersteller ein.

Hans
 
Bei Fehler am Armaturenschalter, die mal auftreten und mal nicht, sollte man unbedingt den Kabelbaum vom Schalter prüfen. Einfach im geschaltetem Zustand den Lenker mal hin und her bewegen, dann tritt z.B. ein Kabelbruch auf.
Ich hatte das erst letztes Jahr mit dem Anlasserschalter.
 
Du hast eine LED-Leuchte? (ja, erwähnte ich aber auch bereits mehrfach :gfreu: ) Kannst du mal aufzeigen, wie die aufgebaut ist? Es sollte - bis auf den Massenanschluss - keine Verbindung zwischen Bremslicht und Rückleuchte sein. Kann es sein, dass du nur eine LED hast, die, je nach dem, ob Bremse oder Rücklicht, mit unterschiedlichen Spannungen angesteuert wird (hell/dunkel)? Stell mal den Hersteller ein.

Hans
Es handelt sich um dieses Qualitätsprodukt. Wenn ich die Beschreibung so lese, scheinen Licht und Stopplicht nicht getrennt zu sein, sondern leuchten dann eben stärker.

Bei Fehler am Armaturenschalter, die mal auftreten und mal nicht, sollte man unbedingt den Kabelbaum vom Schalter prüfen. Einfach im geschaltetem Zustand den Lenker mal hin und her bewegen, dann tritt z.B. ein Kabelbruch auf.
Ich hatte das erst letztes Jahr mit dem Anlasserschalter.
Über diese Phase bin ich raus. Das hatte ich bereits alles ausgeschlossen.




Es liegt aller Wahrscheimlichkeit nach tatsächlich an der LED Leuchte.
Die Frage nun lautet, ob bzw. wie ich es mit dieser Leuchte in den Griff bekommen kann!?
Diode einlöten o.ä.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
am Anschlusskabel der Bremsleuchte muss eine Diode in Reihe eingeschleift werden. Dann sollte es funktionieren. Diodenleistung an den Bremslichtstrom anpassen.

Hans
 
Hallo Hans,

Hi,
am Anschlusskabel der Bremsleuchte muss eine Diode in Reihe eingeschleift werden. Dann sollte es funktionieren. Diodenleistung an den Bremslichtstrom anpassen.

Hans

Beim 1. Satz kann ich Dir noch folgen.
Was meinst du mit Diodenleistung anpassen, messen wieviel Volt beim betätigen anliegen und mit dieser Info in den Elektronikladen meiner Wahl gehen?
 
Späche eigentlich irgend etwas dagegen, es zu lassen wie es ist ?(
Jetzt wo ich weis, was das "Problem" ist, könnte ich eigentlich damit auch gut leben...

Danke für Deine (Eure) Hilfe )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,



Beim 1. Satz kann ich Dir noch folgen.
Was meinst du mit Diodenleistung anpassen, messen wieviel Volt beim betätigen anliegen und mit dieser Info in den Elektronikladen meiner Wahl gehen?

Bei Dioden gibt es eine max. Belastbarheit - hier müsste die max. Amperleistung des Bremslichtes bekannt sein.

Späche eigentlich irgend etwas dagegen, es zu lassen wie es ist ?(
Jetzt wo ich weis, was das "Problem" ist, könnte ich eigentlich damit auch gut leben...

Danke für Deine (Eure) Hilfe )(-:

Äh, ja - alleine, wenn du mal das Moped aus der Hand gibst oder bei einem Unfall der Bremshebel nicht freigängig ist - ich würde die Diode einbauen.

Hans
 
Diode eingelötet, alles ist nun wieder so wie es sich gehört...
 

Anhänge

  • IMG_4932.jpg
    IMG_4932.jpg
    128,8 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_4933.jpg
    IMG_4933.jpg
    154,4 KB · Aufrufe: 48
Hi Heinz,

Könntest Du auch den Typ der Diode verraten?

schorschi
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Mensch im E-Laden gab die mir nachdem ich sagte für was sie gebraucht wird.
Er meinte für ein 6-8 LED Rücklicht reicht die auf jeden Fall.

Auf der Diode steht "254" und unter einem Symbol, das aussieht wie ein Kopf und schwanzloser (schweifloser :D ) Gaul noch "A9" falls das jemand aufschlüsseln kann, gerne...
 
Zurück
Oben Unten