• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kupferwurm in 90/6 Klemmenbezeichnung 13 und Sicherung

Hugo2

Aktiv
Seit
05. Juli 2012
Beiträge
423
Ort
Augsburg
Liebe Elektriker,
ich versuche gerade einem Kupferwurm auf die Spur zu kommen der sich darin äußert dass die Blinker nicht mehr funktionieren weil die 20(?) A Sicherung in der Kontaktplatte im Scheinwerfergehäuse durchgebrannt ist.
Licht funktioniert, Motor läuft wie ein Wiesel uach im Leerlauf, alles funzt außer Blinker.
Die rote Sicherung befindet sich zwischen einem schwarz-grün schraffiertem Feld neben dem horizontal 15 geschrieben steht und vertikal 01- und einem grünen Feld neben dem steht übereinender 61, 13 und 1, auf dem Feld steht 15u.

Lt Klemmenbezeichnung im
INet findet man

1=Zündspule
13=?
15u=?
15=geschaltetes + Zündschalter
61=Ladekontrolle

Ich hätte vermutet dass die durchgebrannte Sicherung dazwischen die Zündung beeinträchtigt. Was hat das mit dem Blinker zu tun? Wo könnte da der Wurm drin sein?

Danke für eure Hilfe und Grüße
Hugo
 
Hi,
schwarz grün ist der abgesicherte Klemme 15-Kreis (grün): 15 S.

Wenn der Blinker nicht geht: Funktioniert die Hupe, Bremslicht und Kontrolleuchten (hängen am gleichen Kreis)?

Der Schaltplan ist vermutlich deiner: LINK

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Hans, hab gerade nachgeschaut, Hupe und Bremslicht funktioniert nicht.
Ich muß mich korrigieren, das Fzg ist eine R90S umgebaut auf /6, also ohne Verkleidung und mit hohem Lenker wg Bandscheibe ect.

Würde sagen dass der Schaltplan zutrifft, halt mit abgeklemmt Uhr und Voltmeter. Hoppla, vielleicht habe ich hier einen Masseschluss eingebaut? muß ich morgen mal durchschauen.

Aber was hat die Bezeichnung 1 und 15 dabei zu suchen? Und grün ist doch immer Zündung?
 
Hi,
grün ist eigentlich immer Klemme 15 ohne Sicherung. Die Farbe findest du natürlich auch an der Zündspule, da nicht abgesichert.

Wo die anderern Bezeichnungen herkommen, erschliesst sich mir nicht. Klemme 1 ist eigentlich Zündung-Masse.

Um deinem Thema gerecht zu werden: Klemme statt der Sicheung eine Lampe mit 12 Volt (Watt nahezu egal) mal ein. Dann zieh mal nacheinander folgende Anschlüsse an der Kontaktplatte ab:

  • Hupe schwarz/grün
  • Cockpit Leuchten (LiMa/ÖL/Neutral)
  • Bremslicht
  • Blinker

Da man vermutlich nicht gleich sieht, was man abzieht: Kabel abziehen und schauen, ob die eingeschleifte Leuchte noch brennt. Wenn ja, einfach das nächste Kabel abziehen. Sobald die Leuchte nicht mehr brennt, alle anderen Kabel - bis auf das schadhafte - wieder anschliessen und testen, was noch geht. Das was nicht geht, hat dann den Schaden, d.h. dieses Kabel "ablaufen" und den Kurzschluss suchen.

Hans
 
Kontaktplatte1.jpg

So sieht die Kontaktplatte aus.
Die linke Sicherung im Bild ist deine -sie verbindet 15u(ngesichert) mit 15.
Sie sichert Blinker, Bremslicht und Hupe und ist für 8 Ampere ausgelegt.

Als erstes wäre zu prüfen, wann die durchbrennt.
Schon beim Einschalten der Zündung oder bei Einschalten eines Verbrauchers (welcher)?
 
Is ne 20 A Sicherung nicht ein bisschen groß?
na ja, ist mir schon auch ein bisserl kräftig vorgekommen, im Stromlaufplan sehe ich auch nur 8A wie Michael schreibt. Vielleicht hat der Vorbesitzer auch schon Schwierigkeiten gehabt. Ich weiß aber nicht ob das Problem schon länger besteht weil ich das Fzg erst knapp 2 jahre habe und selbst nicht viel am Hupen und Blinken bin- erst jetzt vor dem TÜV habe ich mir gedacht ich schau mal die Lichter durch und habs bemerkt.
Schon beim Einschalten der Zündung oder bei Einschalten eines Verbrauchers (welcher)?
Yo, das ist die Platte, beim Test im Stand blinkts noch einwandfrei, nach einer Weile fahren brennt sie wohl durch. Muß ich noch genauer überprüfen, ich habe die Sicherung erst ein Mal gewechselt, gehofft dass sich das Problem erledigt hat und nicht weiter aufgepasst. War wohl nix.
Kabel abziehen und schauen, ob die eingeschleifte Leuchte noch brennt
Mir grausts vor dem Gefummel in der Lampe aber so werde ichs wohl machen müssen, ich habe nur noch eine Sicherung auf Vorrat.
Dank euch und Grüße
Hugo
 
... selbst nicht viel am Hupen und Blinken bin...

Wenig hupen ist ja eher vorbildlich, aber wenig blinken ... :&&&:

....nach einer Weile fahren brennt sie wohl durch...

Dann teste mal, ob das links oder rechts passiert; eventuell ist da eine Zuleitung zum Blinker im Halterrohr blankgescheuert. Auch die Anschlüsse an allen Blinkern mal kritisch beäugen.
 
vorbildlich, aber wenig blinken ...
aalsoo, ich fühle mich hier relativ unschuldig. BMW muß die Jungs die die Blinkerschalter entwerfen bei einem Spielzeughersteller abgeworben haben.
Jede aus meinem kleinen Stall hat einen anderen Schalter so dass man sich jedesmal umstellen muß und nach dem Blinkerschalter tasten und schauen. Mal ist er nur links wie bei den vernünftigrn Fzgen(80G/S), mal links und rechts(100GS) und dann wieder nur rechts (/6), hier aber auch Baujahr unterschiedlich. Ja gehts noch.....
Ich habe mal eine 1150GS gehabt, da wars glaube ich wieder anders. Und dann das ausschalten erst....Mal hoch, mal drücken, mal kippen - sehr verspielt aber bestimmt nicht die Sicherheit fördernd.
 
60-Wattscheinwerferbirne

hi,

ersetz die Sicherung durch ein 60-W-Leuchte (Aufblendlicht H4 oder auch Auf - und Abblendlicht parallel ) bei einem Kurzschluss leuchtet die Lampe und Du sparst Sicherungen. Wenn Du die 'Kontrollleuche' im Sichtbereich anbringst kannst Du während der Fahrt den Kurzschluss orten.

Ich finde die /6 Schalter am besten!

hi Hi lmar
 
Alle 3 Verbraucher, die an der Sicherung hängen (Blinker, Hupe, Bremslicht) sind ja irgendwie nicht immer an, sondern nur temporär. Wenn Du sagst, daß sich die Sicherung erneuern ließ, und irgendwann war sie durch, dann war es entweder beim Tritt auf die Bremse (oder bremst Du auch nicht? :&&&:), beim blinken oder wenn Du die Hupe betätigt hast (versehentlich ;)).

Hast Du Alublinker? Falls ja, würde ich hier am ehesten suchen, im innern kann schon mal Plus an's Gehäuse kommen. Man kann die Einsätze auch falschrum reinquetschen...
Dann mal bremsen und mal hupen. Die Idee mit der dicken Glühbirne statt Sicherung ist nicht dumm. Wenns hell leuchtet, ist der Kurzschluss drin.
 
So, jetzt bin ich noch ratloser als zuvor.
Ich habe im Nachlass meines Schwiegervaters noch passende Sicherungen (vom Käfer?) gefunden und eine 8A eingebaut. Die Angabe 20A von mir war falsch, die roten sind wohl 16A.
Alles ausprobiert wie empfohlen, lange Rede kurzer Sinn die Hupe scheints zu sein. Ich kann blinken und bremsen solange ich will, alles i.O. Wobei die Hupe geht gar nicht. Ich habs nicht geschafft einen Zustand zu privozieren dass die Sicherung fliegt, klappt anscheinend nur im Fahrbetrieb.
Mittlerweile glaube ich dass da was falsch angeschlossen ist und/ oder ein nicht passender Schalter montiert ist. Die Ausgangsfarben aus dem Schalter sind brwe, ge, we,gnwe,gewe, gr. Sie sollten sein gnvi,gr,gn,br,ws,ge wenns wie in der /6 wäre.
Ist ja aber eine 90S Bj 1975.
Auf dem Stromlaufplan aus der Datenbank steht beim Horn Schalter einmal 15w auf H, d.h. we auf braun/weiß der Kontaktplatte und der 2te Ausgang wohl auf Masse. Von der Hupe, der Nr. 11 auf dem Plan gehts dann einmal mit weiß auf H und gnsw auf grünschwarz der Kontaktplatte.

Ist mein Schalter der Richtige und was entspricht dem weißen Hupenleitung? Ich dachte immer weiß ist Licht.
Hier der Schalter:
20170524_175431_1280x720.jpg20170524_201159_1280x720.jpg
Bitte um Nachsicht für eine Elektrophoben:nixw:
 
Die Hupe sollte so verschaltet sein:
Ein Pol Zündungsplus grün-schwarz,
der andere geschaltete Masse braun-weiß (also vom Lenkerschalter).
 
Hallo Michael,
aus dem Kombischalter sollte lt /6 Schaltplan (gilt der für die S?)
u.a. eine graue eine rote und eine braune Leitung kommen, tuts aber nicht. Dafür habe ich eine grünschwarze die im Schaltplan /6 nicht verzeichnet ist.

Wenn ich mir die Schalteinheit abschraube und von hinten betrachte dürfte braunweiß und grünschwarz fürs Hupen zuständig sein. Im Schaltplan ist es braun und braunweiß.

Ist dann braunweiß auch braunweiß und grünschwarz gleich braun????
Funzt aber so nicht.

NB: Leitungen hab ich den Widerstand gemessen, ok, Schalter funzt auch. Ob die Hupe jemals gegangen ist weiß ich nicht mehr.
 
Sorry, Nachtrag:
Braunweiß vom Schalter an H und von dort weiter zur Hupe
Grünschwarz vom Schalter auf 31, grünschwarz von der Hupe auf grünschwarz 15 neben Sicherung?
 
Allmächtiger, was sich da so alles im Himmel rumtreibt :schock:
Ich hab ja schon Multimeter und Prüflampe angehängt.
Morgen fang ich nochmal von vorne, irgendwas muß ich übersehen haben......
 
Abschlußbericht: Man kann wieder blinken, hupen und bremslichtern daß es einem das Herz wärmt, gnsw war wohl falsch eingesteckt auf der Kontaktplatte, im Kabelgewühl nicht gescheit gesehen.
Man, also nicht ich, weil ich blöderweise beim zusammenbauen und einklipsen Kabelstrang im Scheinwerfergehäuse den Blechclips unter den rechten Daumennagel gerammt habe. Also derzeit wieder nix mit blinken.

Erkenntnisse: Finger weg von der Elektrik, ist hochgradig gefährlich und wenn sichs nicht vermeiden lässt: Prüflampe erleichtert wirklich die Fehlersuche erheblich

NB: Ich habe bei meiner 90/6 auch noch die aus dem Kombischalter führenden Leizungsfarben mit dem Stromlaufplan der Datenbank verglichen, auch hier kein braun und grau dafür gnsw- gibts da verschiedene Ausführungen des Kombischalters für /6 mit gleicher Teilenummer?(

Egal, funzt derzeit wieder, danke für die hilfreichen Hinweise
Grüsse
Hugo
 
So sieht die Kontaktplatte aus.zu prüfen, wann die durchbrennt.
Schon beim Einschalten der Zündung oder bei Einschalten eines Verbrauchers (welcher)?

Super, das Foto von der ausgebauten Kontaktplatte. Da steh ich auch grad davor. Wie sieht denn die Kontaktplatte von hinten aus, kannst du da auch mal ein Foto machen?

Merci.
Martin
 
Dann teste mal, ob das links oder rechts passiert; eventuell ist da eine Zuleitung zum Blinker im Halterrohr blankgescheuert. Auch die Anschlüsse an allen Blinkern mal kritisch beäugen.

Hallo,

wenn die Zuleitung mit dem Halterohr oder Lampenhalter in Kontakt kommt, brennt zumindest die Sicherung durch. Irgendwann dann auch das Blinkrelais.

Gruß
Walter
 
...Ist mein Schalter der Richtige und was entspricht dem weißen Hupenleitung? Ich dachte immer weiß ist Licht.
Hier der Schalter:
Anhang anzeigen 180789

...
NB: Ich habe bei meiner 90/6 auch noch die aus dem Kombischalter führenden Leizungsfarben mit dem Stromlaufplan der Datenbank verglichen, auch hier kein braun und grau dafür gnsw- gibts da verschiedene Ausführungen des Kombischalters für /6 mit gleicher Teilenummer?(
...

Was du da verbaut hast ist kein /6 Schalter
 
Hallo zusammen,

hier noch das Bild von der Rückseite mit den Klemmenbezeichnungen.
Vielleicht hilft's dem einen oder anderen.
kontaktplatine.jpg
 
Hallo,

für die /6 gab es zumindest 2 unterschiedliche Schalter. Einmal die Knubbelschalter und dann die Schalter mit dem schlanken Hebel. Beide haben unterschiedliche Kabelbäume.

Gruß
Walter

Leider ist keiner von beiden auf dem Foto.
 
Hallo Rainer,

sei doch nicht so pingelig weil die Schalter Flügel haben. Sind halt /7. fahr ich auch weil ich bis heute keine gebrauchten/6 gefunden habe.
 
Zurück
Oben Unten