G/S in den letzten Zügen...

dreiradbertl

Sehr aktiv
Seit
24. Juli 2008
Beiträge
2.714
Ort
Slyrse / Rengschburg
So, jetzt fehlen nur noch Kleinigkeiten...

Hat schon jemand die blau/blauen Tankdekor Folien vom 7rock verbaut? Pass- und Farbgebauigkeit? Oder andere Empfehlungen?

Und einen schicken orangen Sitzbankbezug (eventuell auch den Schaum) für die hinten spitz zulaufende Bank tät ich noch suchen... Wer weiß wer was hat, oder hat eine gute Adresse? Zum fahren liegt ne schwarze vom 7 Stein bereit.

Danke und Grüße

Herbert
 

Anhänge

  • 20170620_131554.jpg
    20170620_131554.jpg
    229,1 KB · Aufrufe: 729
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube Markus hatte vor einiger Zeit mal geschrieben das G/Sen - vor allem die frühen - langsam den Status erreichen in dem man sie auch mal restauriert.

Als nebenstrang zum Aufbau eines anderen Mopeds ist mir vor einiger Zeit ein abgefuckte Ur G/S aus 4/81 zugelaufen, und aus alter Gewohnheit wollte ich sie schlachten.

Dann hatte ich aber Gelegenheit einen Tag eine sehr gepflegte 83er zu bewegen, und da fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren. Renovieren! Wenns geht mit Augenmass, und nicht um jeden Preis. Umbauen nur wo original gar nix mehr geht, oder keinen Sinn macht.

Hier mal ein paar Bilder vom Anfang; Fritz, du musst jetzt stark sein! So sieht eine BMW aus, die durch die Testsieger-Nachfolger zum Gebrauchtmoped, und schlussendlich zur Winterschlampe wird...
 

Anhänge

  • 20160219_183004.jpg
    20160219_183004.jpg
    163,6 KB · Aufrufe: 736
  • 20160324_160724.jpg
    20160324_160724.jpg
    177,8 KB · Aufrufe: 644
Zuletzt bearbeitet:
...und noch ein schönes vorher/nachher. Das nachher ist übrigens eine KTL Beschichtung; man sieht gut, dass das nur eine hauchdünne aber widerstandsfähige Grundierung ist. In diesem Fall kam da noch Haftvermittler und ein eher zäher Felgen- und Chassislack drauf, schwarz seidenmatt.

Diese Pocken gleicht weder Lack noch Kunststoffbeschichtung aus, aber an der Stelle ist mir das wurscht. Da kommt höchstens als Abschluss noch Hohlraumversieglung hin...
 

Anhänge

  • 20170213_113053.jpg
    20170213_113053.jpg
    215,2 KB · Aufrufe: 603
  • 20170213_113233.jpg
    20170213_113233.jpg
    301,6 KB · Aufrufe: 579
  • 20170624_132242.jpg
    20170624_132242.jpg
    128,6 KB · Aufrufe: 571
Servus Jan,

Das sah anfangs noch nicht so schlimm aus; da wurde immer schön mit Ölfarbe gepinselt (und der Vorbesitzer hat sich seiner Taten gerühmt) die vorher Bilder waren dann nach dem hochdruckreinigen...

Und vor allem kommt da halt auch nie wer hin... lustiger war die Sicherungskastenverlegung in einem eh schon maroden Kabelbaum (den hätte man mit dem gleichen Resultat ohne Gesch... gegen den einer 88er Paralever tauschen können) und das die Kiste immer noch gelaufen ist! Klang zwar wie ein Sack Nüsse, aber immerhin...

Herbert
 

Anhänge

  • 20170624_132204.jpg
    20170624_132204.jpg
    205,3 KB · Aufrufe: 560
  • 20170624_172427.jpg
    20170624_172427.jpg
    120,3 KB · Aufrufe: 527
Weiter geht's in loser Folge mit Kleinigkeiten:

- der Bremshebel liegt mir in 2 Versionen vor: der eine ist oben an der Aufnahme des Bremsgestänges abgeschrägt, und vorn zur Trittplatte ein paar mm länger, der andere (der bei meiner verbaut war) oben gerade.
- beiden gemein ist eine Lagerung in einem BronCelager im Hebel 10 x 12 x 30 mm, einem Distanzstück mit 30,4 mm und einer M8er Schraube.
- das Bronzelager ist bei BMW nicht mehr lieferbar, und als einziges Bauteil an dieser Stelle im ETK die Distanz verzeichnet. Was macht man, wenns für die Kuh Teile braucht die es beim :gfreu: nicht gibt? Landmaschinenhandel! Lagerbuchsen in 10 x 12, 10 mm breit, 3 Stück bitte ;;-)
 

Anhänge

  • 20170705_092122.jpg
    20170705_092122.jpg
    122,8 KB · Aufrufe: 250
  • 20170705_092646.jpg
    20170705_092646.jpg
    141,7 KB · Aufrufe: 296
Zuletzt bearbeitet:
...und noch ein schönes vorher/nachher. Das nachher ist übrigens eine KTL Beschichtung; man sieht gut, dass das nur eine hauchdünne aber widerstandsfähige Grundierung ist. In diesem Fall kam da noch Haftvermittler und ein eher zäher Felgen- und Chassislack drauf, schwarz seidenmatt.

Diese Pocken gleicht weder Lack noch Kunststoffbeschichtung aus, aber an der Stelle ist mir das wurscht. Da kommt höchstens als Abschluss noch Hohlraumversieglung hin...

Hallo Herbert,

aus welchem Bach hast du die G/S denn gezogen? ?(

Also, ich hab die kurze Version des Hebels drauf (Baujahr 02 /88 -> eine der Letzten !)
Das simple Bronzelager kann Dir jeder Werkzeugmacher oder Schlosser drehen. Landmaschinenhandel ist bestimmt ne gute Adresse fürs Rohmaterial. Vielleicht gibt es das auch passend (oder nur zu lang) von nem Anbauteil.

Gruß und viel Glück mit den letzten Zügen!

Kai
 
...- beiden gemein ist eine Lagerung in einem BronCelager im Hebel 10 x 12 x 30 mm, einem Distanzstück mit 30,4 mm und einer M8er Schraube.
- das Bronzelager ist bei BMW nicht mehr lieferbar,...

Hallo,

ich erkenne eigenlich nichts im ETK, was dort vom G/S Hinterradbremshebel nicht mehr lieferbar sein soll.

Wahrscheinlich ist doch das Bronzelager folgendes:

Bil-Nr. 4 im ETK:
Buchse 35211242216 - 11,22 € (noch lieferbar)
 
Wieder so eine Zwischenlösung: der Kühlkörper des Steuergeräts, der dem der ersten Hallgeberzündungen der Baureihe mit dem seilzugbetätigen HBZ unterm Tank entspricht, und wohl bis zur Einführung der ST verbaut wurde.

Der Kabelbaum ist neu vom Rabenbauer, offensichtlich sind dem Lieferanten die roten Stecksockel für die Stecker der Lenkerschalter ausgegangen. Ausserdem gibt es nur die Version für 'mit-Lichtentlastungsrelais', da hier kein Platz am Rahmen vorgesehen ist hab ich es jetzt mal mit Kabelbindern festgestrapst.

Herbert
 

Anhänge

  • 20170731_110854.jpg
    20170731_110854.jpg
    145,1 KB · Aufrufe: 323
Zuletzt bearbeitet:
aus welchem Bach hast du die G/S denn gezogen? ?(

Nach der ersten Karriere als gehätscheltes Testsiegermoped kam dann wohl der zermürbende Alltagsbetrieb, und zum Schluss belaugung mit den erlesensten Salzen Europas ;;-) im ganzjährigen Einsatz.

Das die Kuh schon einiges mitgemacht hat sieht man auch daran dass das Getriebe den Kicker des früheren Modells draufhat, dafür ist der Motor von 85... und: es waren Akront Felgen von 83 verbaut.

Ich bin ja kein Archäologe, aber wenn ich jetzt Sachen in die Hand nehm versuch ich das so wiederherzustellen wie es gehört. Zumal hier im Forum die meisten Sachen durchaus herauszufinden sind. Und nicht so wie die 'Interpretation eines neueren Kühlkörpers, für die alte Halterung passend gemacht' wie auf beigefügtem Bild :nixw: ; der war so vorher verbaut...

Herbert
 

Anhänge

  • 20170731_131012.jpg
    20170731_131012.jpg
    157,1 KB · Aufrufe: 341
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
interessant fand ich, dass beide Kühlkörper auf dem Bremszylinder unterm Tank verbaut werden können. Und ich dachte immer, dass die Mono-Rahlem mit Steg deutlich mehr verkauft wurden.
Teilekunde Zündsteuergeräte für Hallgeberzündung

Hans

Das gestutzte Teil ist ein abgeänderter für Winkelbefestigung. Ich war schon in der Montagephase als mir auffiel das keiner meiner Kühlkörper passt, und der vorliegende kam mir komisch vor...

Fritz hatte das damals mit dem Bild aus der Bedienungsanleitung, das du auch in deiner Teilekunde hast, aufgelöst. War mir dann letztendlich zu heiß das verbastelte Teil beizubehalten, im Wortsinne.

Der /7 Rahmen den ich hier hab hat das gefuzzel unter dem Tank nicht, deshalb weiß ich nicht wie und wo das befestigt wird (sieht nach Bremsverteiler aus)...

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herbert,

schaut gut aus - Neid...

Hast du den hinteren Kotflügel auch lackieren lassen ?
Die heute von BMW neu gelieferten sind ja nicht so "durchgefärbt" wie früher.
 
... und es wird noch besser...

Um einen Teil der Anfangsfrage schon mal zu beantworten: das Zeug vom 7rock ist soweit passgenau, und mit Lauge, Rakel und Heissluftfön hinreichend genau zu applizieren. Nur bei den Typbezeichnungen auf den Seitendeckel war es ein arges Gefuzzel das feine Zeugs zum verbleiben auf der richtigen Seite zu überreden.

Ja, der (laut Produktionsstempel originale) Heckkotflügel ist schwarz Seidenmatt lackiert. Das war er aber auch vorher schon, und die Aufkleber waren oben drauf... original :nixw: ?

Beim Weiß hab ich mich mal auf ein Experiment eingelassen. Der rechte Seitendeckel ist NOS aus 1/81, ich hab das Teil von einem Glasurit - Top Gun mit dem Farbscanner messen, und die Farbe danach mischen lassen. Weitere Verarbeitung durch einen Lackierer mit dessen üblichen Mitteln.

Grüsse

Herbert

PS: welcher 'Helmaufkleber' auf dem Tank war eigentlich 4 /81 aktuell?
 

Anhänge

  • 20180107_103311.jpg
    20180107_103311.jpg
    107,4 KB · Aufrufe: 187
  • 20180107_103951.jpg
    20180107_103951.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 232
Zuletzt bearbeitet:
Schaut richtig super aus Herbert,

wenn Du mit alle Details fertig bist erwarte ich eine offizielle Vorstellung der G/S in Meisenheim im Eiskaffee :D:D:D !
(Bis zur Donau komm ich nicht mit meinem oalden Geraffel!)
(Meine G/S verstecke ich dann irgendwo hinter der Stadtmauer :&&&: )

Gruß
Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Andi,

Normalerweise hab ich Kleber und Linien immer klar überlackiert, bei der jetzt mal nicht... War ja original auch nicht.

@ Kai: mir wär ein rechtschaffen patentierter alter Kämpfer lieber gewesen, aber da war nix mehr zu wollen. Also versuch ich mich so nah als möglich am Original zu bewegen. Auch wenn das natürlich bei manchen Details scheitern muss...

Herbert

PS: Wo um alles in der Welt ist Meisenheim? Das hab ich ja noch nie gehört :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herbert,
wie hast Du die großen Tankaufkleber her und wie hast Du die so schön plaziert? Mir ist das nicht so gut gelungen. Muss nochmal Neue haben X(
 
Moin Herbert!

Ich möchte Dir nicht den Sonntag verderben - aber wenn's einigermaßen original werden soll, dann sind die Tankaufkleber deutlich zu weit nach vorn gerutscht! Das hintere Aufkleberende gehört noch ca. 2 cm um die Kante geklebt und wird dann tlw. von der Sitzbank verdeckt.

Wenn's NICHT 100 % sein muss, dann sieht's nicht schlecht aus - nix für ungut!

Ich mach gleich mal ein paar Fotos von einem originalen Dekor, die Kamera lädt schon... Wäre vielleicht mal was für die Datenbank ;)
Ich hab aber nur den Tank, die Seitendeckel usw. müsste jemand anderes messen.

Gruß

Werner
 
Hallo,
genau das Herumziehen um die Tankkante hat mir Probleme bereitet, da der Zuschnitt Falten geworfen hat. Hat jemand 'nen Trick, wie man das faltenfrei hin bekommt?
 
Ich mach gleich mal ein paar Fotos von einem originalen Dekor, die Kamera lädt schon... Wäre vielleicht mal was für die Datenbank ;)
Ich hab aber nur den Tank, die Seitendeckel usw. müsste jemand anderes messen

Mein Reden, das mit der Datenbank... der original Tank war ja durch einen GS Tank ersetzt, und der, den ich dann erbeuten konnte war dann genau so beklebt. Der hatte auch die transparente Schutzfolie zur Sitzbank hin, und die beiden haben sich nicht überlappt.

Um die Ecke mit Föhn und Geduld... das wär jetzt nicht das Problem

Herbert
 
Hier die versprochenen Bilder mit Maßen, ich habe versucht mich auf scharfe Kanten zu beziehen:

31464727jl.jpg


31464728cq.jpg


31464729oq.jpg



31464731ut.jpg


31464732rm.jpg


31464730lb.jpg


Ich habe versucht, die vordere Aufkleberkante mit dem Klebeband zu verlängern, diese Flucht läuft dann 5-7 mm am Benzinhahnstutzen vorbei.

Die transparente Schutzfolie ist hier auch noch vorhanden, sie hat pro Seite ca. 6 mm Überlappung mit dem farbigen Aufkleber (bei mir allerdings nicht symmetrisch).

Vorstellbar wäre auch, dass sich die orig. Aufkleberabmessungen in verschiedenen Chargen geringfügig unterschieden. Evtl. wurden beim Aufkleben auch Schablonen verwendet.

Die Maße werden sich bei anderen Tanks im Originalzustand sicher im Millimeterbereich unterscheiden.
Es wäre toll, wenn jemand die Maße kontrollieren könnte!

An anderer Stelle hatten wir das Thema schon mal:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...out-of-the-Box&p=666065&viewfull=1#post666065

Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, und wenn es schon um Details geht:
Die Position des Helmaufklebers war nicht immer gleich, ich kenne auch Tanks, bei denen der Aufkleber knapp hinter dem Einfüllstutzen ist.
 
Wieder ein Gewerk... Übrigens Weinmänner, ausnahmsweise klassisch verchromte statt VA Speichen, und die ersten Metzler seit x Jahren, aber: wenns das Profil schon noch gibt.

Was denkt ihr, wär zur Wiederinbetriebnahme zum 37.sten des Mopeds eine Fahrt zur IOM adäquat ;;-) ? Oder sollte sie ins Valli Bergamasche dürfen...

Herbert
 

Anhänge

  • 20180311_182624.jpg
    20180311_182624.jpg
    170,8 KB · Aufrufe: 216
So, schön langsam wirds...

Termin für Vollabnahme inkl H -Begutachtung ist anberaumt, die rote Sitzbank mit dem spitzen Abschluss hinten beim Sattler, das Bilstein mit dem Ausgleichsbehälter beim ent- und neuverchromen, lackieren, Pulvern.

Aber auch mit dem WP und einer schwarzen Sitzbank sollte man ja fürs erste mal rumgurken können, oder:pfeif:

Herbert
 

Anhänge

  • 20180521_191403.jpg
    20180521_191403.jpg
    264,9 KB · Aufrufe: 312
Zurück
Oben Unten