Alles selber machen?

Gullwing

Aktiv
Seit
27. Juni 2012
Beiträge
1.143
Ort
Urdorf (CH)
Leute die ihre Kühe selber warten und vorkommende Reparaturen selber machen verdienen mein Respekt.
Was man alles selbst macht wird begrenzt von Fahrzeug Kentnisse und persönliche Möglichkeiten.
Es gibt aber bestmmte Sachen die sollte man besser den Profi überlassen.

Zb diese Arbeit: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...tungsoptimierung-R100-7/page2&highlight=honen

Honen ist eine Technik die fast eine Wissenschaft an sich ist.
Mahle hat mbz Honen ein Buch geschrieben das etwa 480 Seiten hat.
Es wird nur Honen behandelt.
Honen selber gut machen mit eine Handbohrmachine kann man vergessen.
Dazu ist eine profi Bohrmaschine notwendig die man nur bei Firmen findet wo Motoren überholt werden. Nicht nur die Maschine auch die Kentnisse um diese Arbeit vernünftig zu machen sind erforderlich.

Selber machen verdient Respekt. Man spart sich Kohle und oft ist das Resultat gut.

Für selbstarbeiten an die Elektrik braucht man auf jedem Fall basis Kenntnisse von Elektrik.
Sonst ist die Gefahr das die Kuh abfackelt anwesend.

Leider werden die Firmen die sich gut auskennen mit 2V Technik immer weniger.
Das ist ein guten Grund sich Kenntnisse zu erwerben um Wartung und Reparaturen selber zu machen.

Bitte beachten:nicht alles was hier im Forum als Beiträge erscheint ist 100% korrekt und zuverlässig.


Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Liste habe ich nicht und wird die auch nicht zusammenstellen.

Ich möchte nur darauf hinweisen das Boxer kein Fahrräder sind und für erfolgreiche Selbstarbeit auch Kentnisse von Fahrzeugtechnik fordern.

Honen war ein extremes Vorbild aber es gibt zweifellos mehrere.

Minimal einer der Grünen freut sich regelmässig das Forumteilnehmer vorbei kommen mit Probleme die sie selbst verursacht haben.


Paul
 
Sei mir nicht böse, aber das ganze macht auf mich den Eindruck wie die bisweilen seltsamen Hinweise in diversen Bedienungsanleitungen a la "Vorsicht bei heißem Wasser Verbrühungsgefahr, nicht mit Gegenständen in die Steckdose stochern" usw. :rolleyes:
 
Hallo Paul,

was willst du damit sagen: Schraubt nicht selbst ihr macht Fehler, oder schraubt selbst aber glaubt nicht unbedingt dem Forum ?

Das viele selbst Schrauben, auch mit ungenügenden maschinenbaulichen Vorkenntnissen lässt sich nicht verhindern. Der Selbstschraubwille entsteht automatisch beim Blick in den Geldbeutel im Vergleich mit den Werkstattkosten.
Das Forum kann aber dabei helfen die schlimmsten fatalsten Fehler zu verhindern. Natürlich nicht alle und es nimmt auch nicht die Verantwortung von den "Heimwerkern".
Mein Gott, wenn ich daran denke was ich alles kaputtgeschraubt und was für riskante Fehler ich gemacht habe!
Ich hatte schon Hinterradblockaden durch vergessene Splinte im Bremsgestänge, verlorene Entlüftungsschrauben in den Bremssätteln (Gewinde getillt!) etc. etc. Von rein mechanischen Desastern ganz zu schweigen (falsch eingestellte Zündung, Ventile am falschen Ot eingestellt, Schwimmer verbogen, Kardangelenkschrauben verloren .... das ganze übliche Amateurprogramm.
Damals hätt ich mir gewünscht wenn ich irgend jemand einfach mal hätte kurz vorher fragen können !
Gut, man lernt aber auch auf diese Weise schnell dazu.
Also allein schon deswegen hab ich viel Verständnis für Selbermacher und hab ein gutes Gefühl zumindest etwas Halbwissen und Erfahrung weitergeben zu können. Amen! :D:D:D:D


Gruß

Kai
 
Das Schöne an unseren 2Vs ist doch, dass die Technik noch nachvollziehbar und vorstellbar ist. Im Vergleich zu modernen Fahrgeräten zumindest.

Für Viele hier - mich eingeschlossen - ist es ein Ausgleich zum Alltag, eine Form von Selbstbestätigung, wenn man etwas selber machen kann. Wie weit man dabei geht und dass sich der Ein oder Andere auch mal überschätzt ist klar.

Hier im Forum hat jemand mal den Ausdruck "Heilschrauben" geprägt. Gefällt mir!

Grüße,

Franz
 
Kai,

Hab es doch ganz klar geschrieben: Leute die selber schrauben haben mein Respekt.
Profis, ich kann es keine Fachleute nennen, die sich nicht auskennen gibt es viele. Damit ist man nicht geholfen.
Deine Beitrage sind hilfreich, gegründet mit Logik und helfen andere weiter.
Du schreibst aus eigene Erfahrungen, das ist wertvoll.


Mit das Honen Beispiel möchte ich zwei Sachen klar machen.
Ein. Nicht alles was hier geschrieben wird sollte man für richtig halten.
Zwei. Es gibt Sachen die mann besser ein Fachmann überlassen kann.

Ich hab beruflich 30 Jahre Klassiker (Auto's) restauriert.
Trotzdem sind meine Kenntnisse nicht ausreichend meine Boxer zu warten und zu reparieren.
2V Boxer fragen Kentnisse und Erfahrung die ich nicht besitze.
Hab ein "Hobbyschrauber"gefunden mit viel Erfahrung.
Er wartet meine Kühe und ist wegen seine 45 Jahre Erfahrung unschlagbar.
Es gibt nur einer der noch mehr Kenntnisse hat, Mat Beekers von Boxertoko in den Niederlanden.
Boxertoko findet man in Limburg (NL) nah Deutsche Grenze etwas über Venlo.​


Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Kai,

......
Hab ein "Hobbyschrauber"gefunden mit viel Erfahrung.
Er wartet meine Kühe und ist wegen seine 45 Jahre Erfahrung unschlagbar.
Es gibt nur einer der noch mehr Kenntnisse hat, Mat Beekers von Boxertoko in den Niederlanden.
Boxertoko findet man in Limburg (NL) nah Deutsche Grenze etwas über Venlo.​


Paul

Na, dann ist ja alles gut :D
 
@ Gullwing

Ich gebe dir ganz klar recht. Viele Sachen sollte man ganz klar einen Fachmann machen lassen. Zum Hohnen benötigt man sowieso Maschinen, die das besser können als jede Menschenhand manuell. Diese Maschinen haben nur Fachmänner/Motoreninstandsetzer.

Ich Habe eine Ausbildung als Mechatroniker, ein Maschinenbaustudium erfolgreich abgeschlossen und umsoglück die Möglichkeiten viele Sachen selber zu machen.

Bei der Regeneration von meinen Bremssätteln habe ich auch gehörigen Respekt gehabt und bin besonders vorsichtig an die Geschichte ran gegangen. Hat alles super geklappt, aber würde es auch definitiv nicht allen empfehlen das selber zu machen. (IST HALT EINE BREMSE!)

Dennoch bin ich froh solche Sachen nachlesen zu können und aus diesem Forum die Information zu beziehen, welche ich für solche Aktionen benötige. Wie weit die Informationen gehen und ob das wirklich Sinnvoll ist, ist meiner Meinung nach nicht relevant. Manche lesen sowas auch gerne einfach mal nach... ich zum Beispiel finde das manchmal schon sehr "nice to know".

Außerdem: dein Kumpel hat schon ewig viel Erfahrung mit den Kühen, aber die hat er auch nur erlangt, weil er damit angefangen hat, die Sachen zu machen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ich hab beruflich 30 Jahre Klassiker (Auto's) restauriert.Trotzdem sind meine Kenntnisse nicht ausreichend meine Boxer zu warten und zu reparieren.
2V Boxer fragen Kentnisse und Erfahrung die ich nicht besitze...

Was war dann bei den "Klassikern" dein Spezialgebiet ?
 
Jochen,

Genau so ist es.
Ich hab auch den Fehler gemacht Boxertechnik als alte dreiziger Jahre Technik zu beurteilen. Das war ein grosser Fehler.\

Selber nicht gemacht GSD aber Löse oben am Getriebe mal diesen kleinen Schrauben.
Grosses Erfolg: es fällt etwas runter im Getriebe. Das muss zerlegt werden usw.

Mein Schrauer ist begeisterd von BMW Motorradtechnik.
Er fängt nicht an zu schrauben ohne das er zuerst alles mbz das Krad gelesen hat.

Bremsen überholen?
Es gibt Leute die benutzen WD 40 zum Reinigen.
Was muss ich dan noch sagen.
Genau wie du sagt es handelt sich um Bremsen.


Paul
 
Hab ein "Hobbyschrauber"gefunden mit viel Erfahrung.
Er wartet meine Kühe und ist wegen seine 45 Jahre Erfahrung unschlagbar.
Es gibt nur einer der noch mehr Kenntnisse hat, Mat Beekers von Boxertoko in den Niederlanden.
Boxertoko findet man in Limburg (NL) nah Deutsche Grenze etwas über Venlo.​
Paul


Mensch Paul!

Erst deine Eigenwerbung.

Dann die extrem steile These wer hier der Gott aller Boxerschrauber ist.

Das passt irgendwie nicht zu einem "Grünen".
Schalt mal nen Gang runter, auch wenn du in einigem durchaus Recht hast.

Ich kann von mir behaupten seit meinem 13.Lebensjahr einiges kaputt geschraubt zu haben:D Weil ich keine Kohle hatte, neugierig war. Oder einfach aus Spass am Selberschrauben.

Aber ich habe in all den Jahren auch einiges an Lehrgeld in Fachbetrieben gelassen. Für Arbeiten, die ich heute selbst erledige.

Für Hohnen bist du vorgemerkt :applaus:
 
Was war dann bei den "Klassikern" dein Spezialgebiet ?

Einige Mercedes typen der 50er und 60er Jahre.
Lese meine Deckname noch mal.

Auch Jaguar E typen 6 und 12 Zylinder.

Meist seltene Englische Sportwagen ein MG Q.
Dreisiger Jahre, hat 130 PS aus 746 cc.
Tolle Technik mit Wilson Presektor Getriebe.



Ist kein Werbung Oxy, bin schon lange nicht mehr berufsmässig tätig.



Ich fürchte meine Empfehlung war nicht deutlich genug wenn ich so die Beitrage lese.
Schade, ich hatte nur die Absicht Selbschrauber klar zu machen das nicht alles im Bereich von Hobbyschrauber liegt.
Will absolut kein Liebhaber seinen Hobby wegnehmen.



Paul
 
Einige Mercedes typen der 50er und 60er Jahre.
Lese meine Deckname noch mal.

Auch Jaguar E typen 6 und 12 Zylinder.

Meist seltene Englische Sportwagen ein MG Q.
Dreisiger Jahre, hat 130 PS aus 746 cc.
Tolle Technik mit Wilson Presektor Getriebe...

Mich interessieren doch nicht die Marken. Ich wollte wissen, was du 30 Jhre gemacht hast ?
 
Ach so.

Alle Arbeit an Motoren, Getrieben,Bremsen und die elektrische Anlage.
Fahrzeuge komplett zerlegen und wieder aufbauen.

Für Blecharbeit zwei Angstellte dazu ein Fachman für Lackierungen.

Ausser Sattler Arbeit alles im eigene Hause.

Dazu Kundenberatung und Kalkulation.
 
Ach so.

Alle Arbeit an Motoren, Getrieben,Bremsen und die elektrische Anlage.
Fahrzeuge komplett zerlegen und wieder aufbauen.

Für Blecharbeit zwei Angstellte dazu ein Fachman für Lackierungen.

Ausser Sattler Arbeit alles im eigene Hause.

Dazu Kundenberatung und Kalkulation.

Und dann kommt man nicht mit anderen alten Fahrzeugen klar ?(
 
Ach so.

Alle Arbeit an Motoren, Getrieben,Bremsen und die elektrische Anlage.
Fahrzeuge komplett zerlegen und wieder aufbauen.


Für Blecharbeit zwei Angstellte dazu ein Fachman für Lackierungen.

Ausser Sattler Arbeit alles im eigene Hause.

Dazu Kundenberatung und Kalkulation.

......

Ich hab beruflich 30 Jahre Klassiker (Auto's) restauriert.
Trotzdem sind meine Kenntnisse nicht ausreichend meine Boxer zu warten und zu reparieren.
......

Paul


Dass man mit soviel Erfahrung trotzdem nicht jede Arbeit an einem 2-V macht, sehe ich ein (für etliche Arbeiten braucht´s ja auch Spezialwerkzeug). Dass dann aber die "Kenntnisse nicht ausreichen den Boxer zu warten" und auch mal diverse Dinge zu reparieren kann ich nicht nachvollziehen.

Wenn Du genug Geld hast, jeden Handgriff machen zu lassen, ist das ok und schön für Dich (es sei Dir gegönnt).
Aber dass Du es mit so einer Vita nicht mal könntest....?(
 
#16 Ok, lesen wir deinen Namen genau, dann ist Gullwing der Ami-Name für den 300 SL Flügeltürer W198 von 1953 bis 1957.

Gullwing ist afaik auch der Name einer Firma die Replikas herstellt(e) mit moderner Technik und Plastekarosse. Inzwischen afaik von Mercedes untersagt.

Ich stelle mir da jetzt die Frage was uns das jetzt sagen soll.......zumindest in Bezug auf die von dir durchgeführten Arbeiten.

Der echte Gullwing hat sicherlich wie die 2V Qühe genug "Leckerchen" um die man halt wissen muss.

Stolperfallen bei den 2V sind auf jeden Fall schon der Ölfilterwechsel mit dem Zuordnen der richtigen Dichtungen und messen des Ölröhrchenüberstandes , das Einstellen des "richtigen" Ventilspieles und bei grösseren Schraubaktionen die Gefahr des "Kurbelwellenrutsches" beim Simmeringwechsel und das Ausdistanzieren des Getriebes, für das zudem im Laufe der langen Produktionszeit die Lagerausführungen afaik öfters gewechselt wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
"was machst´n da, schreibst du etwa was dazu?"

"nein ich schreib dazu nix"
hin und her rutsch...

"willst du wohl? finger weg von der tastatur!"
klapper klapper klapper...

"antworte blos nicht auf diesen bescheuerten post, das wird eine unendliche geschichte!"

"neeeiin mach ich nicht, hab ich doch schon gesagt"

"und was machste dann da?"

"nix nur fingerübungen..."

:pfeif:
 
Ganz konkret zum "Stein des Anstoßes":

Honen ist eine Technik die fast eine Wissenschaft an sich ist.
Mahle hat mbz Honen ein Buch geschrieben das etwa 480 Seiten hat.
Es wird nur Honen behandelt.

Das ist völlig korrekt. "Richtig" honen (mit Honahle) zuhause mit der Handbohrmaschine kann man vergessen, das wird im Leben nix gescheites. Den meisten dürfte da bereits vernünftiges Mess-Equipment fehlen.

Wenn's aber nur darum geht, neue Kolbenringe einzubauen und denen eine Grundlage zum Einlaufen zu geben, spricht nix dagegen, mit der Flexhonbürste zwei-, dreimal durchzugehen.
Mit der richtigen, versteht sich (für Nikasil und GG gibt's unterschiedliche Bürsten). Dabei kann man nicht viel kaputtmachen.
 
"hee, was soll das? wieso schreibst du mir vor was ich zu schreiben hab und was nicht?"

"weil der post schon am anfang mist war"

"ach, und ich dachte in argentinien machen sie sogar alte bugattis und alfa romeo selber. pur sang heißen die doch oder?"

"das ist doch was anderes, das sind fachleute"

"wirklich? ich mach auch alles und stell jetzt mal eine r1OOcs von grund auf selber her, wirst schon sehen!!"

"na, denn mach mal, verboten ist es ja nicht..."
............................................................................

die unterhaltung habe ich heute nacht im traum heimlich belauscht. :D
 
Sei mir nicht böse Paul aber ich glaub dir kein Wort. Der 300 SL ist ja nun kein unkompliziertes Fahrzeug und Fehler kann man sich als kommerzieller Schrauber bei einem Fahrzeugwert > 1 Mio auch nicht erlauben. Wenn du damit zurechtgekommen bist dann hast du kein Problem einen 2V Boxer zu restaurieren. Du mußt vorher vielleicht ein bisschen was lesen aber das wars dann auch schon.

Sorry aber das passt nicht.

Servus

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann kommt man nicht mit anderen alten Fahrzeugen klar ?(
:fuenfe:

... Dass dann aber die "Kenntnisse nicht ausreichen den Boxer zu warten" und auch mal diverse Dinge zu reparieren kann ich nicht nachvollziehen. Wenn Du genug Geld hast, jeden Handgriff machen zu lassen, ist das ok und schön für Dich (es sei Dir gegönnt).
Aber dass Du es mit so einer Vita nicht mal könntest....?(
:fuenfe:

Sei mir nicht böse Paul aber ich glaub dir kein Wort. Der 300 SL ist ja nun kein unkompliziertes Fahrzeug und Fehler kann man sich als kommerzieller Schrauber bei einem Fahrzeugwert > 1 Mio auch nicht erlauben. Wenn du damit zurechtgekommen bist dann hast du kein Problem einen 2V Boxer zu restaurieren. ...
:fuenfe:
 
Hallo Paul,

ich glaube auch du stellst dein Licht etwas unter den Scheffel. :D

Das Problem bei der Diskussion hier ist, dass verschiedene Dinge in einen Sack geworfen werden.
Es ist halt ein Unterschied ob eine Zündung eingestellt oder eine Welle distanziert werden soll.
Fast alle Wartungsarbeiten sind bei den alten Kühen auch von engagierten Amateuren gut zu bewältigen. Da haben die Ingenieure damals mitgedacht, es war zu der Entstehungzeit des modernen Zweiventilers (60er 70er Jahre) halt noch normal Zündung, Ventile etc. und einfache Reparaturen selbst zu machen.
Natürlich erzeugt das Tunnelmotorgehäuse sowie der durchlaufende Antriebsstrang einiges an speziellen Detaillösungen die nicht offensichtlich sind und ein Mechaniker benötigt hierfür einiges an Vorwissen und Erfahrung.

Ich denke aber die wenigsten reinen Hobbyschrauber werden auf die Idee kommen Zylinder selbst zu honen, Pleuel zu erleichten oder Kurbelwellenlager zu distanzieren.
Ich persönlich mach auch kein Getriebe mehr selbst auf, da mir dazu einfach die Erfahrung und das Werkzeug fehlt (wie oft muss man das in einem Motorradleben tun ?). Das könnnen Leute die wöchentlich so nen Ding auf der Werkbank haben besser. Aber: Ich würde es immer selbst einbauen
Also Leute, nicht aneinander vorbei diskutieren.

Gruß

Kai
 
ich muss jetzt aber doch mal beipflichten. :oberl:
auch ich warne seit jahren davor sich seine pleuel und kolben selber zu gießen und zu schmieden. das sollte man einer fachwerkstatt überlassen. auch das frisieren der nockenwelle auf einer handelsüblichen drechselbank führt selten zu erfolgen. von der elektrick sollte man grundsätzlich die finger lassen, wenn man brandverletzungen 3.grades vermeiden moechte.
wer schon mal mit muttis overlock versucht hat seine krachlederne zu reparieren weiß was ich meine.
in diesem sinne,
netten gruß
jan
 
Hmm,....ich war Fernmelder.


Bisher musste ich selten was weg geben, nur wenn mir die Werkzeuge fehlten oder ich keinen Bock hatte. Das verzwickteste war bisher das Einfummeln der Duplexkette, bzw. des Kettenschlosses, ohne die Ritzel abzuziehen.
Für die Zylinder reicht doch ne runde Klosettbürste und etwas Schleifpaste. 10x durch, fertig.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz konkret zum "Stein des Anstoßes":



Das ist völlig korrekt. "Richtig" honen (mit Honahle) zuhause mit der Handbohrmaschine kann man vergessen, das wird im Leben nix gescheites. Den meisten dürfte da bereits vernünftiges Mess-Equipment fehlen.

Wenn's aber nur darum geht, neue Kolbenringe einzubauen und denen eine Grundlage zum Einlaufen zu geben, spricht nix dagegen, mit der Flexhonbürste zwei-, dreimal durchzugehen.
Mit der richtigen, versteht sich (für Nikasil und GG gibt's unterschiedliche Bürsten). Dabei kann man nicht viel kaputtmachen.

Erstmal Applaus für jemanden der versteht worum es geht.:applaus:
Viele der Selbsternannten Experten, die uns hier ihre Meinung und Expertenwissen angedeihen lassen, haben wohl noch nicht mal gelesen um was es geht.Sich aber Eingangs als unfähig beschreiben selbst schrauben zu können (ist Dein Nebenerwerb nicht Teile Verwerter?)
Was ich im zitierten Thread meinte (und man deutlich verstehen konnte), war lediglich dass neue Kolbenringe eingebaut wurden. Um der Zylinder Laufbahn die nötigen Einlaufeigenschaften zu geben (d.h. es dem Öl leichter zu machen sich gut zu verteilen und den Ringen so die Möglichkeit zu geben gut und schnell ein zu laufen).
Es geht nicht um eine Übergröße. Deshalb ist messen totaler Quatsch, denn es wird nur die Oberfläche aufgerauht, da wird nix größer.
Natürlich sollte man bevor man anfängt das Kolbenspiel messen. U.U. ist dann eine Übergröße fällig. Das muss definitiv zum Fachmann.
BTW. wenn man 30 Jahre lang Oldtimer restauriert hat und dann die Wartung an einer 2-V Q nicht hinbekommt? Mmh.... vorallem wenn man eh die ganze Zeit mit Schlacht Q´hen üben kann. Denn beim Zerfleddern bekommt man doch einen ganz guten Einblick in die 2-V Technik.
Hier stimmt nmM irgendwas nicht.
Der Sinn erschließt sich mir nicht ganz, es sei denn hier ist mal wieder was Perönliches im Gange...wie dem auch sei, ich hoffe ich konnte abermals klar machen worum es mir eigentlich geht.
Sollten die Zylinder mal abfallen, die Kolben mal durch die Zylinderköpfe rauschen, oder sich der Ölverbrauch dem Benzinverbnrauch nähern weil ich selbst gehont habe, dann sag´ich bescheid. Versprochen:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten