Lauffläche Zylinder DT 400

Oliver 690

Aktiv
Seit
20. Sep. 2011
Beiträge
104
Ort
Haar
Servus,
habe heute den Motor aus meiner DT 400 ausgebaut
da verschiedene Dinge wie Lichtmaschine, Kupplung und
abdichten anstehen.
Nach abnehmen des Kopfes habe ich einen Materialausbruch im Kopf,
eine Beschädigung am Kolben und ein Loch in der Laufbahn
bemerkt, Bilder unten. (Das kleinere Loch, das große ist für Deko )
Neu hohnen lassen ( auf dem Kolbem steht 1.0 also nehme ich an +1.0 mm = 2. Übermass )oder neuen Zylinder, oder so lassen und am Kopf
glätten??
Was meint die werte Fachschaft?
Vielen Dank,
Oliver
 

Anhänge

  • IMG_4104.jpg
    IMG_4104.jpg
    286,8 KB · Aufrufe: 304
  • IMG_4107.jpg
    IMG_4107.jpg
    199,3 KB · Aufrufe: 305
  • IMG_4111.jpg
    IMG_4111.jpg
    203,7 KB · Aufrufe: 335
Sind das Freßspuren an der Zylinderwand oder Ölschmiere? Ist der Zylinder beschichtet oder hat der eine Gußbuchse? Wie sehen denn die Übermaße der Kolben aus? In der Regel geht das doch in 0,25mm Schritten aufwärts. Dann hättest du schon das 4. Übermaß. Zieh doch mal eben den Zylinder runter, schau dir den Kolben genau an und miß Kolben und Zylinder. Dann kannst du eine Entscheidung treffen. Das Loch in der Zylinderwand ist nicht schön. Bei einem beschichteten Zylinder ganz klar Schrott. Bei einer Laufbuchse ist je nach Tiefe mit neu bohren noch was zu retten. Heißt dann aber auch neuer Kolben, sofern verfügbar. Das würde ich als Erstes mal eroieren, noch bevor du mißt. Den Kopf würde ich erstmal richtig reinigen und dann nochmal genau begutachten. Würde ich tendentziell aber weiterverwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Oliver,

so weit ich weiss sind die Dinger nicht beschichtet.
Der Kolben muss unbedingt raus. Es kann sein dass da ein Ring fest ist. Unbedingt überprüfen. Die lange dunkle Schliere rechts oben müsste vom Ringstoß kommen !
So ein Loch in der Laufbahn hab ich so noch nie gesehen! Sieht aus wie gebohrt ?( . Gut solange das nichts einfedern kann ???.

Auch die Kanten um den Einlass (?) sehen nicht gut aus, da hat der L-Ring was an Material mitgenommen. Kanten unbedingt brechen! Viel an Verschleiss ist erstmal an der Kante Oben (Ende der Kolbenlauffläche) nicht zu sehen (kann aber am Bild hängen). Die leichten Fressspuren müssten am Kolben deutlicher zu sehen sein.

Gruß
Kai
 
Ist das die Zündkerze zu kurz? Die Massenelektrode scheint ja bündig mit der Bohrung des Kerzengewindes im Kopf zu sein, was bei der Kolbenform nicht nötig ist. Meiner Erinnerung nach gab es die NGK-Zweitaktkerzen immer mit langem und kurzem Gewinde.
 
....
So ein Loch in der Laufbahn hab ich so noch nie gesehen! Sieht aus wie gebohrt ?( . ...

Vielleicht ist (oder war) die Laufbuchse mit dem Aluzylinder verstiftet damit sie sich nicht verschieben kann. Wenn die Buchse nun schon auf das x-te Übermaß gebohrt ist, wird aus einer Sacklockbohrung eine Durchgangsbohrung. Fliegt dann noch der Stift raus, sackt die Kompression plötzlich ab.

Bei den XT/SR Zylindern kann man die Laufbuchse thermisch ziehen ...
 
Neu hohnen lassen ( auf dem Kolbem steht 1.0 also nehme ich an +1.0 mm = 2. Übermass )oder neuen Zylinder.

Moin Oliver,

schöne Maschine, ich habe leider nicht früh genug zugeschlagen .... :(

Zur Frage:

1.0 ist schon das 4.Übermaß, die geht in 0,25 Schritten - und damit bist du leider bereits am Ende der Fahnenstange.

Welches Modell hast du denn? Das frühe mit 5 - oder schon mit den 7 Kanälen?

Für Zylinder mit Kolben legst du nen Tausender hin, wenn du den Zylinder überhaupt noch bekommst, hast du Adressen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebes Forum,
Vielen Dank schon mal für die vielen Antworten.
Ich werde mir heute mal einen digitalen Meßschieber besorgen, Zylinderdurchmesser checken und ebenfalls, wie empfohlen, den Zylinder abziehen, um den Kolben zu checken.
Soweit ich weiß, sind die Laufbuchsen nicht beschichtet, 4. Übermaß wäre natürlich fatal, weiter geht´s nicht.
Es gibt jedoch in der Bucht noch Material, teils aus UK oder aus USA...
Ich halte Euch mit der Messung und Bildern vom Kolben auf dem Laufenden.
VG,
Oliver
 
....Ich werde mir heute mal einen digitalen Meßschieber besorgen, Zylinderdurchmesser checken und ebenfalls, wie empfohlen, den Zylinder abziehen, um den Kolben zu checken.....

Moin Oliver,
kvg: kannste vergessen. :---)
Auch mit einem hochwertigen Messschieber mit digitaler Anzeige kannst Du weder Kolben noch Zylinder mit der erforderlichen Genauigkeit messen. Gibt Dir nur einen Anhaltswert. Darüber hinaus ergibt eine Innendurchmesser-Messung mit einem Messschieber sowieso nur einen Anhaltswert.
Für genaue Messung brauchst Du eine Bügelmessschraube für den Kolben und ein Innenfeinmessgerät (oft "Subito" genannt) für den Zylinder.
Aber letztlich brauchst Du eh einen neuen Zylinder. Oder jemanden, der eine neue Buchse dafür anfertigt.

Grüße,
Jochen
 
So, Meßschieber besorgt, hier die Ergebnisse, wenn auch nur als Richtwerte (Toleranz 0,02 mm, na ja..)
Zylinder: 85,65 -85,70 mm
Kolben : 85,46 - 85,48 mm

Hier Bilder vom Kolben, hat eine ordentliche Macke im Boden, Riefen auf beiden Seiten. Kolben ist von Wiseco als 86.5 mm oversize lieferbar,
120 US $
 

Anhänge

  • IMG_4113.jpg
    IMG_4113.jpg
    135,4 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_4114.jpg
    IMG_4114.jpg
    127,1 KB · Aufrufe: 110
  • IMG_4115.jpg
    IMG_4115.jpg
    170,3 KB · Aufrufe: 101
Zuletzt bearbeitet:
Hilft dir jetzt zwar nix mehr: aber wegen diesen Schadensbildern fahre ich keine (Yamaha) 2-Takter mehr...
Meine RD hat bei mir nicht mal für ein paar lockere Sonntagsrunden gehalten.
Alle paar Tausend km war ein neuer Übermasskolben fällig.
 
Hallo Oliver,

hab ich mir fast gedacht. Jetzt hast du nen schönen Stiftebecher für den Schreibtisch.
Ich würd versuchen nen passendes Pärchen (Kolben Zylinder) zu bekommen.

Gruß

Kai
 
Hmm,
Wössner Kolben ist in der Bucht mit 86.5 mm, also 1,5 mm overbore zu bekommen.
Ginge das nicht?
 
Hast du genug "Futter" um so weit auzubohren Oliver ?
Ansonsten brauchst du mindestens eine neue Laufbuchse. Dazu müssen die ganzen Specials gefräst werden (Einlass, Auslass, Überströmkanäle)
Ich glaub mit etwas Geduld und Glück ist es einfacher einen guten Originalzylinder zu finden.

Gruß
Kai
 
Hallo Kai,
Habe mir in der Bucht einen Zylinder im Standard Mass 85 mm besorgt,
kommt in 2 Wochen aus Salt Lake City, würde aber trotzdem gern meinen alten bis zum Ende aufbrauchen. Die Buchse sieht aus, als würde sie bestimmt noch 1/2 - 1 mm hergeben, allerdings fehlt mir hier die Erfahrung. Werde bei einem Fachbetrieb nachfragen, ob das noch geht.
Wäre sonst schade ums Material.
Viele Grüße,
Oliver
 
Moin an Alle,

Moin Olli,

hab den Beitrag zufällig gefunden.
Büschn spät, aber ich hoffe dir nützen evtl. Infos.
DT ist nicht so ganz Allerweltsmpoed, welcher Typ ist das genau?
Viele DT´s wurden früher gnadenlos geschunden oder verschlimmbessert,
daher ist ein Zylinder mit Standardmaßen schon selten.
Ein Motoreninstandsetzer (der "alten Schule", gern auch ohne CNC )
kann dir sicher helfen.

Hoffe du hast den Zylinder noch.
egal welches Bj., das ist eine in Alu eingegossene Stahlbuchse.
Kann nicht gezogen bzw. erneuert werden, leider.
Allerdings geht mehr als 86,5.
Ich hab ne DT400MX mit z.Zt. einem IT400 Zylinder, frisch gebohrt mit 86,5mm Wössner DT-Kolben, Bearbeitung und Kolben kamen 300€.
Dazu als Reserve einen DT-Zylinder mit 87,5mm.
Der Kolben von Wössner ist für eine YZ490, das Hemd wurde gekürzt und die Tür nach DT-Kolben berabeitet. War nicht viel teurer.
Der Kopf ist nicht tragisch, zur Not kannst du den minimalst möglich planen lassen. Verdichtung erhöhen ist nicht gut.

Da gibt´s noch einiges mehr zu beachten, damit alles auch hält...

Beste Grüße
Christian
 
Ich lese hier gerade DT400. Sofern es sich um die Cantilevervariante handelt hätte ich mal ne Frage zu dem Federbein.

Gruß Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.

Ja, 1R6, Bj. 77.

Am Federbein probiere ich grad herum, andere Feder, Verlängerung der Kolbenstange etc., gestern Abend eingebaut.
Hab leider noch kein anderes ordentliches, passendes Federbein gefunden.

Beste Grüße
Christian
 
Servus Nosedive und MQP
macht nix mit der Verspätung, ist noch in Reparatur... :schock:.... Ist eine 1R6 BJ 79 Monoshock.
Der Zylinder nicht mehr zu retten, weil Loch in der Laufbüchse, in das das Alu bereits eingeschmolzen ist..... Allerdings hatte ich schon den Wiseco Kolben bestellt, egal...
Bei der Kolbendemontage ist dann aufgefallen, dass das Nadellager sich in seine Bestandteile aufgelöst hat, die nette Firma hatte dann auch keine Lust mehr den Motor zu öffnen.
Nach kurzem Zwiegespräch entschlossen, die Kiste nicht als Winterschlampe zu nehmen, sondern komplett zu revidieren. Die alten Crosser steigen zur Zeit schon im Wert und die Kiste kann ich notfalls auch noch mit 70 Jahren fahren, falls sie mir jemand antritt.

Zylinder sind super schwer zu bekommen, hatte Glück und mir einen aus Utah (kam ohne Bibel) für 90$ + 60$ Fracht :aetsch: aus der Bucht geordert und mit 85,5mm ein nahezu jungfräuliches Exemplar ergattert.
Für die Motorrevision habe ich mir dann einen 2 takt Meister aus Karlsruhe ausersonnen weil Pleuel muss getauscht werden und das kann ich nicht, will dann gleich auch alle Lager usw. machen und lackieren lassen . Der gute Mann ist von der alten Schule, macht sich auch in den Wartezeiten bemerkbar. mmmm
Habe die Maschine dafür in der Zwischenzeit komplett gestrippt, Rahmen gelackt und dann neu aufgebaut mit x Neuteilen, neuem Kabelbaum und kompletter Elektrik, Gabel neu, Monoshock gewechselt, Felgen poliert, neuen Kettensatz, Bremsen und und und.
Eine neue CDI von ein paar durchgeknallten Jungs aus Kalifornien bekommen , die für solche Exoten im Nachbau was machen und einen NOS (new Old Stock) Tacho mit 0 km:hurra:

Ist soweit ein echt interessantes Projekt nachdem die BMW fertig ist.

Habe noch viele Altteile, falls jemand etwas braucht...

VG,

Oliver
 
Zurück
Oben Unten