• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Empfehlenswertes Navi 2017 ?

loup gris

Teilnehmer
Seit
19. Mai 2014
Beiträge
97
Ort
Saarbrücken
Hallo zusammen,




da ich meiner Herzensdame eine F 800 GS (30 Years GS) verordnet habe, sind wir nun mit zwei Moppeds ( 2V u. 4V ) auf Tour.

Im nächsten Schritt möchten wir uns elektronischen Komfort antun, ein Navi muss her!
Sinnvollerweise mit der Möglichkeit, das Teil je nach Bedarf bequem auf der alten Q oder dem modernen schlanken Twin zu betreiben…je nachdem wer vorausfahren möchte ;-)

Kann uns die Gemeinde eine aktuelle Empfehlung aussprechen?
Wie ich sehe, haben die beiden Marktführer tomtom und garmin das Geschäft fest im Griff.
Aber welches Model hat sich bewährt / zeigt die geringsten Schwächen?




Sonnige Grüße aus Saarbrücken
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
ich nutze einfach mein Smartphone in einer wasserdichten Hülle mit google maps.
Am PC kann ich die Routen leichter ausarbeiten und dann per SMS oder mail aufs phon senden.

Nicht perfekt aber hat nur die Hülle aus der Restekiste bei Tante Louise gekostet.

Bei Sonne von hinten wird es schwierig mit dem Display

Da jeder heute son Phone hat, könnt Ihr dann auch jeder eins haben und die Führung wechseln.

Martin
 
Hallo aus Riegelsberg, ich habe das Tom Tom, für meine Zwecke finde ich es toll, Kurvenreich und Spannende (Rund-tour) in fremden Gebieten machen richtig Laune.
Plane nicht am PC, schaue mir den Vorschlag an, gebe einige Wegpunkte ein,ansonsten schnelle Änderungen je nach Lust und Laune.
Bei mit immer Navi ➕ Karte.
Die weitgereisten "Stollenvernichter" nehmen wegen z.B. den Schotterwegen natürlichen lieber das andere Teil :D
Gruß Beem ;)
 
Wenn du dich nicht weiter in die Navigation einarbeiten möchtest, empfehle ich ein TomTom.

Wenn du dich intensiver mit dem Thema beschäftigen möchtest, ein Garmin 390.
 
Hallo,
das Garmin 276CX hat leider gegenüber dem altehrwürdigem 276C einige Nachteile. Weniger Wegpunkte, kleinerer Trackspeicher, nur noch für Garmin Karten nix mehr OSM oder andere freie Karten...
Wenn Du ein gutes gebrauchtes 276C erstehen kannst, greif zu. Die Zumo Reihe soll auch nicht schlecht sein.
 
Hallo,
das Garmin 276CX hat leider gegenüber dem altehrwürdigem 276C einige Nachteile. Weniger Wegpunkte, kleinerer Trackspeicher, nur noch für Garmin Karten nix mehr OSM oder andere freie Karten...
Wenn Du ein gutes gebrauchtes 276C erstehen kannst, greif zu. Die Zumo Reihe soll auch nicht schlecht sein.

Oh, nur noch Garmin-Karten? So´n Scheiß!! Ist mir nicht aufgefallen, da ich es im Rallyeauto in Verbindung mit Quo Vadis nutze. Und ich habe nie mehr als 100 Wegpunkte drin. Leider sterben die gebrauchten 276c langsam aus.
Von meinen beiden die ich besitze ist auch eins ohne Vorwarnung verschieden. Solche Fälle gab es in letzter Zeit öfter, gerade bei Geräten die viel offroad gequält wurden. Das 276CX fand ich ansonsten wegen der Bedienung (quasi identisch mit 276c) und dem Verzicht auf Touchscreen super. Gerade im Dreck und mit Handschuhen.
 
Hallo,
ich habe auch erst an meine R100 ein Garmin 345, baugleich zum 395, montiert. Das Gerät macht was es soll. Das 345 war ein Angebot von Louis, gegenüber dem 395 hat es lediglich weniger Karten. (Livetime-Update) Okay mit dem Livetime ist so 'ne Sache, soll ja nur für die Gerätegeneration gelten also etwa 6 Jahre.
Montiert habe ich es mit einem selbstgebauten Halter über der "schönen" Prallplatte. Anschluss über die Zündung, d. h. an den Lichtstromkreis mit dem lieferbaren Kabelsatz. An dem stört mich eher die Größe. Der Wandler ist fast so groß wie eine Zigarettenschachtel und versorgt das Garmin via USB-Kabel. Da das Gerät nur eingeklippst wird, kann man es problemlos entfernen und an einem anderen Motorrad mit Garminhalter draufstecken. So habe ich das auch gemacht und da sitzt es auch mit einer angepassten Halterung von SW-Motech mittig Lenker. Die mitgelieferten Garmin-Halterungen sehen in meinen Augen potthäßlich aus, eher wie Anhängerkupplungen. Da ist das Tomtom schöner.
Ein weiterer Punkt ist, wenn man eine Tour am PC mit Basecamp (Garminprodukt) plant mit mehreren Zwischenstopps dauert die Berechnung sehr, sehr lange. Und Basecamp kennt z.B. einige Adressen (Orte) nicht welche aber im Garmingerät zu finden sind. Die Kartenupdates sind leider auch nicht ganz up-to-date. Auf die eingebaute Geschwindigkeitmeldung (Verkehrszeichen) sollte man auch nicht unbedingt vertrauen.
Trotzdem finde ich das Garmin gut, ob das Tomtom Rider 4xx besser ist, kann ich nicht sagen.

Gruß easyq
 
Moin,

um da eine auch nur annähernd seriöse Empfehlung geben zu können, müßtest du schon noch etwas zu deinen Anforderungen resp. deinem Nutzungsprofil schreiben:

A) nur von A nach B - sprich Zieleingabe und laß die Kiste rechnen ?
B) wie A) aber mit möglichst schöner / kurviger / schneller ... Strecke ?
C) vorherige Routenplanung am PC ?

1) nur on road ?
2) auch offroad (Feldwege / Schotterpisten / Waldwege) ?

a) nur Deutschland ?
b) Europa ?
c) weltweit / andere Kontinente / ...

Sag mal was nach dem Schema X1y.

Grüße,
Jörg.
 
Ein weiterer Punkt ist, wenn man eine Tour am PC mit Basecamp (Garminprodukt) plant mit mehreren Zwischenstopps dauert die Berechnung sehr, sehr lange. Und Basecamp kennt z.B. einige Adressen (Orte) nicht welche aber im Garmingerät zu finden sind. Die Kartenupdates sind leider auch nicht ganz up-to-date. Auf die eingebaute Geschwindigkeitmeldung (Verkehrszeichen) sollte man auch nicht unbedingt vertrauen.
Trotzdem finde ich das Garmin gut, ob das Tomtom Rider 4xx besser ist, kann ich nicht sagen.

Gruß easyq


Hallo,

bei meinem alten Zumo 400 ist es Schluß mit lebenslangen Update, zumindest für Europa. Nach Aussage von Garmin ist der Speicher zu klein. Warum dann keine neue Europa Karte mehr auf dem PC installierbar ist, kann nicht von Garmin beantwortet werden.
Tourenplanung mit Basecamp geht nur großzügig. Z.B. Fahre von Hamburg nach Frankfurt und dann nach Genf. Wenn man versucht hat die "Tour de France 2017" 8 und 9 Tag auf das Garmin zu bringen dem werden auch die letzten Haare grau. Die OSM Karten sind reichhaltiger. Sogar Wanderwege gehen nun auf dem ZUMO zu routen.
In der Dose kann das Garmin Nüvi alle Verkehrsbeschränkungen gut umsetzen.

Gruß
Walter
 
Wir sind zu 99 % on road unterwegs und dass ausschließlich in Mitteleuropa (Germany plus Anrainerstaaten).


Nun ja, so ein paar Spielereien, Auswahl der Strecke, ob kurvig / schön etc. wären prima.
Die Berechnung einer Route von A nach B setze ich mal grundsätzlich als Standard voraus.


Vorab Routenplanung am PC kann aber muss nicht sein.


Moin,

um da eine auch nur annähernd seriöse Empfehlung geben zu können, müßtest du schon noch etwas zu deinen Anforderungen resp. deinem Nutzungsprofil schreiben:

A) nur von A nach B - sprich Zieleingabe und laß die Kiste rechnen ?
B) wie A) aber mit möglichst schöner / kurviger / schneller ... Strecke ?
C) vorherige Routenplanung am PC ?

1) nur on road ?
2) auch offroad (Feldwege / Schotterpisten / Waldwege) ?

a) nur Deutschland ?
b) Europa ?
c) weltweit / andere Kontinente / ...

Sag mal was nach dem Schema X1y.

Grüße,
Jörg.
 
Danke für den Tipp.

So urteilt die Presse:

Die Stärken vom Tom Tom Rider 400

  • Einfache Routenplanung direkt am Display
  • Schnelle Verbindung mit Handy ins Internet
  • Komplettset mit allen Teilen
  • Gut für einen einfachen Einstieg
Die Schwächen vom Tom Tom Rider 400

  • Bedienung mit Handschuhen kaum möglich
  • Bluetooth Paarung während der Fahrt mit dem Headset teilweise instabil
  • Freaks ist das Komplettpaket Software / Navi zu oberflächlich


Das liest sich, für meine Bedürfnisse, schon mal gut.


 
Das weiter oben verlinkte prime-Angebot bei großen Fluss ist vom Preis gerade unschlagbar für ein TomTom 400. Wenn möglich würde ich da zuschlagen.

Edit: Ah, schon selber gesehen. Habe meinen Beitrag geschrieben als du deinen erstellt hast.
 
Danke für den Tipp.

So urteilt die Presse:

Die Stärken vom Tom Tom Rider 400

  • Einfache Routenplanung direkt am Display
  • Schnelle Verbindung mit Handy ins Internet
  • Komplettset mit allen Teilen
  • Gut für einen einfachen Einstieg
Die Schwächen vom Tom Tom Rider 400

  • Bedienung mit Handschuhen kaum möglich
  • Bluetooth Paarung während der Fahrt mit dem Headset teilweise instabil
  • Freaks ist das Komplettpaket Software / Navi zu oberflächlich


Das liest sich, für meine Bedürfnisse, schon mal gut.

Ich habe das Teil und bin immer wieder hin- und hergerissen. Die Tourenplanung am Gerät kann man machen, ist aber etwas gewöhnungsbedürftig. Aber spannende Tour mit einem Wegpunkt ist super, dann plant das Navi automatisch eine Rundtour.

Tourenplanung am PC geht, aber da heisst es dann etwas einlesen und ausprobieren und nach dem Übertragen die Route im Navi prüfen, ob auch alles wie gewollt abgefahren wird. Das ist bei Garmins wohl besser gelöst, da Karten auf PC und Navi identisch.

Handschuhbedienung ist manchmal etwas schwerfällig, aber einen großen Schwachpunkt hat es. Wenn Du Fahrer bei jedem Wind und Wetter bist, kann es sein, dass Regentropfen das Navi "bedienen". Das scheint öfter vor zu kommen. Ich bin im Regen noch nicht damit gefahren. ;)
 
ich habe gute Erfahrungen mit der Kombination aus Iphone und Scenic (app). Die App kostet EUR 10 und man kann super von z.B. Kurviger.de importieren.
 
Tourenplanung am PC geht, aber da heisst es dann etwas einlesen und ausprobieren und nach dem Übertragen die Route im Navi prüfen, ob auch alles wie gewollt abgefahren wird. Das ist bei Garmins wohl besser gelöst, da Karten auf PC und Navi identisch.

Handschuhbedienung ist manchmal etwas schwerfällig, aber einen großen Schwachpunkt hat es. Wenn Du Fahrer bei jedem Wind und Wetter bist, kann es sein, dass Regentropfen das Navi "bedienen". Das scheint öfter vor zu kommen. Ich bin im Regen noch nicht damit gefahren. ;)

Hallo Ralf,

ich plane mit kurviger.de . Die Route muss man als Track abspeichern, mit vielen Wegpunkten. Übertragen aufs Navi: kein Problem, nachdem es ein Firmwareupdate von TOMTOM gegeben hat.
Die Strecke zwischen den Wegpunkten berechnet das 400er dann nach Lust und Laune, ist mir aber egal. Verlässt man den Track, so versucht das Navi Dich zuerst zu dem ausgelassenen nächsten Wegpunkt zurückzuführen, Bist Du aber irgendwann näher am nächsten Wegpunkt, dann gehts da weiter. Ist zuerst etwas verwirrend (gerade erst auf der Pfalztour erlebt, ne Wolfgang?) aber geht. Eröffnet auch die Möglichkeit irgendwo in einen Track einzusteigen.

Schwerfällig ist der richtige Ausdruck für die Handschuhbedienung, aber es ist nicht richtig blöd. Kommt aber wie immer darauf an: Drei-Finger-Winterhandschuhe: doof. Leichte Sommer-Handschuhe: OK.

Regen: noch kein Tropfen hat das Navi bedient, und ich fahre auch im Regen.

Viele Grüße Thomas
 
Grauer Wolf,

du bist der Kandidat für einen TomTom. Für deine Ansprüche würde ich mir kein Garmin antun.
 
Wenn du ein Smartphone hast würde ich dir das hir zum Anfang empfehlen kostet nicht die Welt aber ist wirklich sehr gut gemacht.
Ich benutze es lieber als das Kryptische Garmin 600.
https://cruiser.navigon.com
Wenn due Sonne blendet auf Nachtmodus gehen dann ist mehr Kontrast im Bild.
Navion ist eine Deutsche Firma ist der inzwischen von Garmin gekaut worden. Vermute mal die waren zu gut und hätten Garmin das Wasser abgraben können.
 
Oh, nur noch Garmin-Karten? So´n Scheiß!! Ist mir nicht aufgefallen, da ich es im Rallyeauto in Verbindung mit Quo Vadis nutze. Und ich habe nie mehr als 100 Wegpunkte drin. Leider sterben die gebrauchten 276c langsam aus.
Von meinen beiden die ich besitze ist auch eins ohne Vorwarnung verschieden. Solche Fälle gab es in letzter Zeit öfter, gerade bei Geräten die viel offroad gequält wurden. Das 276CX fand ich ansonsten wegen der Bedienung (quasi identisch mit 276c) und dem Verzicht auf Touchscreen super. Gerade im Dreck und mit Handschuhen.

Hallo,

ich fahre mittlerweile das 276cx, auch mit OSM Karten, die lassen sich ganz normal in den internen Speicher laden.
Das alte 276er habe ich auch noch, wird aber ausgemustert, denn das Display und der interne Speicher von 7 Gb sind natürlich unschlagbar.

Gruß
Matthias
 
Suche auch grade mal nach so etwas...aber

Da jeder heute son Phone hat, könnt Ihr dann auch jeder eins haben und die Führung wechseln.

auch in 10 Jahren nicht!!!!

Und da auch öfter offroad....mit nem Garmin 276cx für ca. 700€. :schock: Alter, da kann ich aber noch viel Sprit verfahren wenn ich mich mit ner Generalkarte verfahre in D.

Gruß Lars
 
Hallo Ralf,

ich plane mit kurviger.de . Die Route muss man als Track abspeichern, mit vielen Wegpunkten. Übertragen aufs Navi: kein Problem, nachdem es ein Firmwareupdate von TOMTOM gegeben hat.

...

Viele Grüße Thomas

Hallo Thomas,

danke für die Erläuterungen. Ich plane auch mit kurviger.de oder Tyre, aber hatte es neulich wieder, dass beim Track abfahren eine Strasse komplett gesperrt war und diese weit umfahren habe und dann nicht mehr auf dem Track war, sondern auf einer neuen Route. Ich vemute, dass 2 Punkte von Hin- und Rückweg des Tracks zu nahe zusammen lagen und der Track dann einen Teil der Strecke aus gelassen hat? Darum schwanke ich immer zwischen Route und Track. Ich werde weiter testen .. :D
 
Ich fahre übrigens in Europa ausschließlich mit Papierkarten. Ich weiß wo ich hin will und der Weg ist das Ziel. Ich habe ja Zeit beim Reisen. In Afrika und bei Rallies sieht das anders aus, in der Wüste ohne Richtige Pisten z.B. in den Dünen ist ein GPS mehr als hilfreich. Da sind die Zeiten mit Karte und Kompass selbst für mich vorbei. Die Papierkarte ist natürlich nach wie vor unabdingbar, alleine im den Überblick zu behalten. Auf Rallies ist ein GPS sowieso Vorschrift.
 
Vielen Dank für die umfangreichen Infos!

Ich benötige eigentlich keine digitalen Hilfsmittel für die Reise, als Geodät der alten Schule kenne ich mich mit analogem Material bestens aus u. dies war in den letzten Jahrzehnten, zumindest in Europa, absolut ausreichend.
Für gemeinsame Touren mit mehreren Moppeds kann die elektronische Unterstützung Sinn machen...wir werden es ausprobieren.

Ich denke, es wird ein TomTom. Das TT450 bügelt anscheinend die Schwächen des 400/410 aus.
Günstigster Preis für das 450 im Netz 359,90 Euronen.

Die Alternative per vorhandenen Smartphone liest sich sehr charmant, spart schließlich Geld und weiteres Equipment. Bin aber leider kein Freund von "Wischhandys", ich liebe old school Drucktasten bzw. Wählscheibe
eicon07.gif
und das künftige Navi wird überwiegend von der Holden bedient
eicon02.gif
.


Ich fahre übrigens in Europa ausschließlich mit Papierkarten. Ich weiß wo ich hin will und der Weg ist das Ziel. Ich habe ja Zeit beim Reisen. In Afrika und bei Rallies sieht das anders aus, in der Wüste ohne Richtige Pisten z.B. in den Dünen ist ein GPS mehr als hilfreich. Da sind die Zeiten mit Karte und Kompass selbst für mich vorbei. Die Papierkarte ist natürlich nach wie vor unabdingbar, alleine im den Überblick zu behalten. Auf Rallies ist ein GPS sowieso Vorschrift.
 
Hallo,

was ich mittlerweile schätze ist die Verkehrsfunkanbindung vom Navi. So meldet das Garmin NÜVI z.B. Streckensperrung auf der Route in 69km, Verzögerung 30min und schlägt ggf. eine Ausfallroute vor wenn sie dann Zeit spart.

Gruß
Walter
 
Typisch deutsche Frage. Wie sieht das rechtlich aus? Smartphonebedienung bei laufendem Motor eigentlich nicht gestattet... oder in diesem Fall doch?
 
Zurück
Oben Unten