Motor hin? Finde keinen Fehler

Patric

Aktiv
Seit
04. Sep. 2009
Beiträge
199
Ort
Mülheim-Kärlich
Hallo zusammen,
hab mir vor vier Wochen eine R80GS zugelegt. Bj 92 mit 65000km. Sah von aussen gepflegt aus, Scheckheft vollständig ausgefüllt. Das einzige was mich daran gestört hat war ein ausgeprägtes Ventilklackern. Ich war mir aber sicher das mit Kipphebel und Ventielspiel einstellen beheben zu können.
Dem war aber nicht so. Die GS klappert immer lauter je wärmer sie wird.
Also hab ich die Köpfe gezogen, die Führungen erneuert. Ventile geschliffen und Sitze nachgefräst. Neue Kolben und Zylinder drauf. Stift des Grauens geprüft, war anständig an seinem Platz. Kipphebelwellen gehohnt und neu gelagert. Stößelstangen geprüft, sind gerade. Stößel laufen schön und saugend, kein Pitting auf Nockenwelle und Stößel.
Also alles zusammen und wieder neu eingestellt. Prima, das Ding klappert immernoch wie ne alte Gießkanne.
Heute dann wieder alles auseinander. Dazu noch mal Steuerkette und Führungen geprüft. Ventielspiel sah immernoch gut aus. Dann die Nockenwelle raus und das hintere Lager gemessen. Ein hundertstel Ovalität, spiel 4-5 hundertstel.
Pleuellager sehen auch gut aus.
Und jetzt? Mir gehen die Ideen aus. Hat hier jemand noch eine?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das vordere hat genau ein zehntel Axialspiel, Radial kann ich nicht messen, ist aber auch nicht fühlbar. Das hintere Lager zwischen 4 und 5 hundertstel. Muss was anderes sein.
Tendiere so langsam zu einem anderen Block. Scheint so ein mystisches Problem zu sein das sich nicht finden lässt.
 
mein Vorschlag: Gelegentlich einen Experten ums geneigte Ohr bitten und bis dahin Oropax in die eigenen

Gruß Gerd
 
Hab ich gemacht, war beim Israel, der ist bei mir um die Ecke. Bin selber nicht ganz unerfahren und hab einen Spezl der eine eigene Motorenbude hat.Wir drei fanden alle das der Apparat ungesund klappert.
Das einzige was ich noch nicht geprüft hab ist die Kurbelwelle. Aber da hab ich auch erhebliche Zweifel dran.
 
Hab ich gemacht, war beim Israel, der ist bei mir um die Ecke. Bin selber nicht ganz unerfahren und hab einen Spezl der eine eigene Motorenbude hat.Wir drei fanden alle das der Apparat ungesund klappert.
Das einzige was ich noch nicht geprüft hab ist die Kurbelwelle. Aber da hab ich auch erhebliche Zweifel dran.

Und die beiden haben keine Idee?
Dann würde ich den Motor gerne hören.
 
Tja, das wird schwer. Der Motor ist halt schon wieder zerlegt in der Garage.
Es klang wie zu großes Ventielspiel. War aber so laut das man es beim Fahren mit 100km(h beim Fahren hören konnte.
 
Den Gert gibt es nicht mehr. Die Firma hat der Benedikt Hermans übernommen. Ein ganz netter und bemühter Kerl. Der hat mir auch innerhalb von zwei Stunden die Ventilführungen gewechselt und gehohnt.
 
OK, ich wusste das Israels den Laden weitergegeben haben, war aber der Meinung die hätten noch so eine Art Übergabefrist! So what!?!?
Aber der Benedikt Hermans hat keinen was das sein könnte, wenn er daneben steht?
Wie sollen wir das dann rausfinden wenn wir den Motor nicht mal hören können!
Bau zusammen und komm her damit! Sonst fällt mir niG/S ein!
 
Hallo Patric
Wurden die Pleuellagerschalen geprüft oder erneuert?
Kolbenbolzenspiel im Pleuel geprüft?
Berührt eine Zugankerschraube oder Mutter den Ventildeckel?
Wurde Ventildeckel li. / re. vertauscht?

Mehr fällt mir im Moment nicht ein. ;)
 
Kann es an zu dünnem Öl gelegen haben? Ich hab das nicht gewechselt, wollte ich machen wenn die Zylinder eingelaufen sind. Der Vrobesitzer hatte es gerade erst gewechselt. Kann sein das da ganz dünnes Synthetik drin war. Ich hab aber keine Idee wie sehr so ein Öl für Motorgeräusche sorgen kann.
 
In dem Falle, würde ich die Plörre ablaufen lassen und 20W50 auffüllen damit du zu dünnes Öl ausschließen kannst.

Grüße, Ton :wink1:
 
Erstens einlaufen nach überholung geht nur mit mineralische Öl.
Öl mi niedrige Viskocität gehört nicht im 2V.
Füll mal 20W50 mineralisch ein und fahr noch mal 50 km.
Kolben/Zylinder gemessen?

Wasser brennt nicht. Die Ursache warum diesen Motor solche Geräusche macht muss man finden können.
Vorläufig tippe ich auf ungeeignete Öl.

Paul
 
Guten Morgen,

Kupplung ziehen hab ich schon gemacht. Das Getriebeeingangslager ist es nicht.
Ich werde heute mal die Steuerkette und die Führungen neu machen. Dann mach ich das Ding wieder zusammen und fahr mal mit 20W50er Öl 500km weit. Dann zieh ich die Kopfdichtungen nach und stell das Ventilspiel stramm (10/15). Wenn es dann immernoch da ist überlge ich mir was neues.
So ein Motor muss anders laufen. Meine RS von 78 macht so Geräusche ja auch nicht.

IMG_0429.jpg
 
Ich hab das Pleuel ausgebaut und dann den Kolbenbolzen eingesteckt und bewegt (in Kraftrichtung und den Bolzen gekippt).
Das Lager selber zeigt kaum Verschleiss. Es sind noch die feinen Rillen erkennbar.
Ist das ein gängiger Fehler?
 
Ist da der aktuelle Stand?

Dann würde ich nun mal Geschwind mit dem Subito den hinteren Lagersitz prüfen und wichtiger noch die Lagerstelle an der Nockenwelle.




Guten Morgen,

Kupplung ziehen hab ich schon gemacht. Das Getriebeeingangslager ist es nicht.
Ich werde heute mal die Steuerkette und die Führungen neu machen. Dann mach ich das Ding wieder zusammen und fahr mal mit 20W50er Öl 500km weit. Dann zieh ich die Kopfdichtungen nach und stell das Ventilspiel stramm (10/15). Wenn es dann immernoch da ist überlge ich mir was neues.
So ein Motor muss anders laufen. Meine RS von 78 macht so Geräusche ja auch nicht.

Anhang anzeigen 184965
 
Hauptlagerstellen und Ölpumpe sind das einzige was noch nicht geprüft ist. Die Nockenwelle hat im hinteren Lager an der Ölpumpe 4-5 hundertstel Spiel. Ovalität ein hundertstel. Ich denke das sollte in Ordnung sein.
Bin am Anfang auch davon ausgegeangen das es die Lagerstellen der Nockenwelle sind. Aber da scheint alles prima zu sein. Überhaupt zeigt der Motor kaum Verschleiss. Alles sieht prima aus. Hat ja wie geschrieben erst 65000km drauf.
 
Schon mal die Ventildeckel von innen angeschaut - stoßen vielleicht die Kipphebel an?

Nach zerbröseln einer Deckeldichtung hatte ich in Ermangelung an Neuer temporär eine Olle Verwendet, die schon extrem dünn war.
Hier gab es recht unangenehme Geräusche, innen im Deckel war aber nichts gross zu sehen, mit neuer Dichtung war dann wieder Ruhe.
 
Ich hab das Pleuel ausgebaut und dann den Kolbenbolzen eingesteckt und bewegt (in Kraftrichtung und den Bolzen gekippt).
Das Lager selber zeigt kaum Verschleiss. Es sind noch die feinen Rillen erkennbar.
Ist das ein gängiger Fehler?

Verschleiß eben. Zunächst mal sollten Kolbenbolzen und Pleuelauge zur (groben) Prüfung ölfrei sein. Wetten, dass es dann kippelt ??
 
Zylinderkopf hast du doch schon mal nachgezogen nach erste mal warm drehen oder?
Dann 1000 km fahren, Öl und Filter wechseln. So wird das normal gemacht.

Nicht nur darauf achten das es 20W50 Öl ist es soll unbedingt mineralische Öl sein. Sonst laufen die neue Teile nicht gut ein.

Ich schreib es noch mal "Wasser brennt nicht" es gibt keinen Grund warum dein Motor soviel Lärm machen soll. Etwas ist nicht in Ordnung.


Paul
 
Hallo,

die Zündung steht bei 3000 U/min. auf "F" so das kein klingeln auftreten kann. Links hört es sich an als würde der Kolben am Kopf anschlagen. => Pleuellager links überprüfen, eventuell die Rundheit der Pleuelbohrung, Zylinderkopfdichtung richtig herum verbaut? Bei einem 8000 cm³ Motor dürfte eigentlich nix kaputt gehen.

Gruß
Walter
 
Hallo,
wenn dein Motor klingt wie im Video ist das kein reines Ventilgeräusch!
Ich hat mal an meiner /7 ein ovales Pleuelager. Das kommt akustisch eher in die Richtung. So ein eher trockenes Schlagen in Zündfrequenz. Müsste aber unter Last bei 3000 bis 3500 U/min am lautesten sein! Ein Hauptlager mit zu viel Luft müsste ähnlich klingen.
Wie verhält sich der Motor unter Last?

Gruß
Kai
 
Zurück
Oben Unten