Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo Klaus,
Glückwunsch zur Eintragung!
Das du mit einer Plakette vom Hof gefahren bist wundert mich allerding trotzdem etwas. Scheinbar hat er das riesige Kabelbaum-Geschwür unterhalb des Lenkkopflagers nicht gesehen?
Grüße, Rainer![]()
..
Im Herbst soll das eh anders werden. Dann soll eine m-unit das Problem lösen.
Gruß
Klaus![]()
Hallo Klaus,
des glaub ich net. Kann diese mager-unit den Vorwiderstand der LIMA ersetzten?
Gruß
Walter
Der nette Herr hat mir dann auch gleich gesagt, dass es kein Problem sei. Ich bräuchte den Reifen gar nicht eintragen lassen. Frage warum. Der würde in der Toleranz liegen. Wenn der Reifen kleiner als der vorhergehende sei, wäre kein Eintrag erforderlich.
Darauf mein Hinweis, dass ein 3.50 zölliger Reifen eigentlich nur ca. 90mm breit sein dürfte und somit der 100/90 regulär breiter sein sollte.
Dabei war der 3.50 er 105 mm breit und der 100 er ist nur 97 breit.
Ich bat ihn trotzdem um die Eintragung, da der nächste Prüfer das wieder anders sehen könnte.
Gruß
Klaus![]()
Ich habe ja schon viel gehört, sowas aber noch nie.
Andere Reifen(diemensionen) dürfen nur eintragungsfrei gefahren werden wenn eine Herstellerfreigabe vorliegt und die entsprechende E-Norm erfüllt ist.
Und interessehalber : Hast du jetzt eine Eintragung nach §19.2 oder 19.3 ?
Ich habe ja schon viel gehört, sowas aber noch nie.
Andere Reifen(diemensionen) dürfen nur eintragungsfrei gefahren werden wenn eine Herstellerfreigabe vorliegt und die entsprechende E-Norm erfüllt ist.
Und interessehalber : Hast du jetzt eine Eintragung nach §19.2 oder 19.3 ?
Hallo Gemeinde,
war heute bei der HU und will Euch folgende Erfahrungen schildern:
Trucklite mit E-Zeichen geht nur durch mit Begleitdokumentation, Nothpower hat sie mir als PDF geschickt, stelle sie nachher in die Datenbank, wenn nötig ohne funktioniert das nicht!
...
...
LED Einsatz hinten hat den Prüfer nicht interessiert - ob's bei anderen anders ist (oder Polizeikontrolle) weiß ich nicht.
...
Hallo Rainer,
das dürfte die Prüfer eher weniger interessieren. Hauptsache es funktioniert.
Im Herbst soll das eh anders werden. Dann soll eine m-unit das Problem lösen.
Gruß
Klaus![]()
Moin,
Such dir das nächste mal einen Prüfer der zumindest ein bischen Ahnung von dem hat was er tut.
Das eingeprägte/-geätzte/-gelaserte ECE Prüfzeichen in Kombination mit den korrekten Zahlen für die verbauten Funktionen BESCHEINIGT FÜR SICH ALLEINE DIE ZULÄSSIGKEIT. Es braucht dazu keinerlei 'Begleitdokumentation', Eintragung oder sonst irgendwas. Und wenn der Kollege meint er müsse sich von der Rechtmäßigkeit des ECE Zeichens überzeugen, so möge er bitte auf die ihm zur Verfügung stehende entsprechende Datenbank zurückgreifen.
Ende und aus.
Wenn er's gesehen hätte und es auch hätte sehen wollen => grober Mangel, nix Plakette. Kannst dir jetzt also aussuchen, ob er:
a) es nicht sehen wollte
b) es nicht gesehen hat
oder
c) sinngemäß 'siehe oben' zum Tragen kommt.
Grüße,
Jörg.
m.W. sind das 4,5%* max. erlaubt ohne Kat: 3,5 Vol.%
m.W. sind das 4,5%
m.W. sind das 4,5%
Leute, ich hab kein Bock mehr! Wenn ich das immer so lese wie unproblematisch die Eintragungen mit Hoske, Dellorto oder Fußrasten bei einigen hier abläuft...
Gestern habe ich beim TÜV angefragt was ich beachten muss um A: Endtöpfe Modell Hoske und B: Zurückverlegte Fußrasten eintragen zu lassen. Von beidem habe ich auch Bilder beigefügt, beides ohne Abe oder dergleichen.
Die Antwort des TÜV Prüfers hat mir jetzt den letzten Wind aus den Segeln genommen.
Originale Antwort TÜV:
Hallo Herr Mustermann,
eine Auspuffanlage komplett ohne Kennzeichnung ist im Grunde eine Eigenbauanlage. Dazu wird benötigt:
- techn. Zeichnung (auch vom inneren Aufbau)
- Materialverwendung
- evtl. Nachweis der Dauerhaltbarkeit / Korrosionsbeständigkeit
Benötigt wird für die Abnahme außerdem:
- Leistungsmessung mit originaler Anlage und anschließend mit neuer Anlage (über Firmen mit Leistungsprüfstand)
- abschließend eine Fahrgeräuschmessung (ca. 220 €)
Eine bereits genehmigte Anlage, wenn auch nicht für ihr Motorrad benötigt „nur“ die Punkte der Abnahme (Leistungs- /Geräuschmessung)
Fußrasten:
- Materialnachweis (kein sprödbruchneigendes Material)
- Klappbar, falls niedriger als die originale Anlage
- 120 kg statische Belastung pro Seite -> keine Verformung
- Kennzeichnung (auch nachträglich)
Bei geänderten Bremshebellängen:
- Bremswirkungsprüfung (ca. 150 €)
Zusätzlich kommen noch ein paar Kosten für die Eintragung dazu. Das wird nach Aufwand berechnet.
Ich hoffe, kurz und knapp geholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
Mustermann
Leute, ich hab kein Bock mehr! Wenn ich das immer so lese wie unproblematisch die Eintragungen mit Hoske, Dellorto oder Fußrasten bei einigen hier abläuft...
Gestern habe ich beim TÜV angefragt was ich beachten muss um A: Endtöpfe Modell Hoske und B: Zurückverlegte Fußrasten eintragen zu lassen. Von beidem habe ich auch Bilder beigefügt, beides ohne Abe oder dergleichen.
Die Antwort des TÜV Prüfers hat mir jetzt den letzten Wind aus den Segeln genommen.
Originale Antwort TÜV:
Hallo Herr Mustermann,
eine Auspuffanlage komplett ohne Kennzeichnung ist im Grunde eine Eigenbauanlage. Dazu wird benötigt:
- techn. Zeichnung (auch vom inneren Aufbau)
- Materialverwendung
- evtl. Nachweis der Dauerhaltbarkeit / Korrosionsbeständigkeit
Benötigt wird für die Abnahme außerdem:
- Leistungsmessung mit originaler Anlage und anschließend mit neuer Anlage (über Firmen mit Leistungsprüfstand)
- abschließend eine Fahrgeräuschmessung (ca. 220 €)
Eine bereits genehmigte Anlage, wenn auch nicht für ihr Motorrad benötigt „nur“ die Punkte der Abnahme (Leistungs- /Geräuschmessung)
Fußrasten:
- Materialnachweis (kein sprödbruchneigendes Material)
- Klappbar, falls niedriger als die originale Anlage
- 120 kg statische Belastung pro Seite -> keine Verformung
- Kennzeichnung (auch nachträglich)
Bei geänderten Bremshebellängen:
- Bremswirkungsprüfung (ca. 150 €)
Zusätzlich kommen noch ein paar Kosten für die Eintragung dazu. Das wird nach Aufwand berechnet.
Ich hoffe, kurz und knapp geholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
Mustermann
Wir ham doch so eine Lobe-Fred ...
Lasst uns doch mal auf ähnliche Art eine, na sagen wir, ne TÜV-Landkarte erstellen. Denn die Konkurenz ist so groß, da verliert man schnell den Überblick.
Grüße
Claus
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen