Heute beim TÜV

Bei Honda waren die Dunlop (Gold Seal oder so ähnlich) mal ab Werk eingetragen. Nicht bei allen, ich meine es fingt damals bei Bol d Or und CBX1000 an. War seinerzeit nicht einfach etwas anders eingetragen zu bekommen.

Gruß
Willy
 
Ich war eben beim TÜV Nord dazu und habe die Bestätigung, dass das so passt. Der Dunlop Passus bezieht sich auf die originalen Reifen und ich habe als Abweichung dazu einmal die Contis und die anderen Reifendimensionen ohne Herstellerbindung. Das hört man doch gern.
 
Ich war gestern auch beim TÜV (bzw. MFK in der Schweiz)
Bin bei super Wetter angekommen und wurde freundlich begrüsst.

Die ganze Untersuchung ging ungelogen - 5min ;).

Kurz geschaut ob die Lichter gehen, Radlager geprüft und ein paar Lobe für die Restauration erhalten.
Fahren wollte er nicht, er meinte ich bin damit ja auch 30km hergekommen, da kann das schöne Ding nur funktionieren:)

In 6 Jahren ist der nächste Termin :yeah:

18062025_Bild1.JPG 18062025_Bild2.JPG 18062025_Bild3.JPG
 
Thema Night Breaker LED:

1.Gestern beim TÜV mit der Z900, Bj. 1977. Der Prüfer Nr. 1 meinte beiläufig beim Kleben der Plakette „Naja, das mit der Night Breaker ist etwas grenzwertig. Aber es ist auch Wahnsinn, dass jeder einzelne Scheinwerfer dafür geprüft werden muss“. Also alles okay.

2. Im Mai 25 mit der R100RS zum TÜV. Prüfer Nr. 2 sagte gar nichts zur Night Breaker, obwohl er zusammen mit einem Kollegen recht intensiv die Scheinwerferhöheneinstellung prüfte. Ich glaube nicht, dass er wusste, dass dank des Forums u.a. die R100RS mit der Night Breaker „homologiert“ ist. Also alles okay.

3. Im Sommer letzen Jahres mit der Kawasaki H1 500 zum TÜV. Prüfer Nr.3 meinte, dass die Night Breaker für dieses Moped eigentlich nicht „homologiert“ ist, ich die aber ruhig fahren solle: es würde doch viel besseres Gesehenwerden besonders auch am Tag bedeuten. Also alles okay.

Was ich damit sagen will: 3 verschiedene TÜV-Prüfer haben sich nicht an der Osram Night Breaker LED gestört. Wie ich in einem früheren Fred schon empfahl: einfach einbauen und fahren.

Vielleicht ist der Hinweis für Foristi mit Oldtimer-Mopeds interessant.

Gruß
Frank
 
.... es würde doch viel besseres Gesehenwerden besonders auch am Tag bedeuten ...
... so sehe ich das auch und würde es auch genau so mit der Ordnungsmacht diskutieren. Mein Sicherheitsgewinn ist mir wichtiger als irgendwelcher formaljuristischer Krimskrams 😠

Und wenn gar nichts hilft: bei der Q im Werkzeugfach und bei den beiden anderen im Tankrucksack ist immer eine H4-Ersatzlampe 😉
die dann wird für die nächsten paar km einfach eingebaut 😜

sagt der der Schrauberopa
 
Hallo,
danke für die Info.
Weniger Strom und mehr Licht.....
Klingt nach guter Idee.
Ja, so ist das mit den Inscheniörs.
Jede Prüfung ist anders.
Schraubergott-sei-Dank haben die meisten ja ein Einsehen und Vernunft und den Kopf nicht nur zum Haarschneiden

:hurra:
 
Mal eine Frage, auch wenn man schmunzeln muss, vom "Nicht Stromer".
Wenn ich das Rücklicht und nun auch vorne mit LED bestücke, wie bekommt das unserer alten Ladetechnik?
Gut, die Lima fühlt bestimmt wohl, aber vielleicht zu wohl, da ja nun kaum Strom/ Watt benötigt werden wird das alles passend runter geregelt, auf den, nun, benötigten Verbrauch, wie hängt das zusammen?
Eigentlich müssten dann damit alle eine
"Power - Lima" haben.
Danke für die Info, Gruß Beem. :)
 
Mal eine Frage, auch wenn man schmunzeln muss, vom "Nicht Stromer".
Wenn ich das Rücklicht und nun auch vorne mit LED bestücke, wie bekommt das unserer alten Ladetechnik?
Gut, die Lima fühlt bestimmt wohl, aber vielleicht zu wohl, da ja nun kaum Strom/ Watt benötigt werden wird das alles passend runter geregelt, auf den, nun, benötigten Verbrauch, wie hängt das zusammen?
Eigentlich müssten dann damit alle eine
"Power - Lima" haben.
Danke für die Info, Gruß Beem. :)
Rückfrage: Wenn du ohne Licht fährst, sollte die LiMa doch auch nicht in die Luft gehen. Also: Keine Bange.

Hans
ps.: Unsere "Ladetechnik" ist immer noch sehr aktuell, einzig, dass die Regler immer noch nur einen Zustand kennen, könnte verbessert werden.
pps.: Der Regler limitiert die Spannung, d.h. weniger Last heisst höheren Spannung der LiMa - Regler passt die Spannung wieder an
 
War heute nach einer längeren Einfahrrunde mit der inzwischen selten bewegten 90/6 bei der HU.
Was soll ich sagen, der Radbremszylinder ist undicht, obwohl ich den erst vor 38 Jahren gewechselt habe.
20250903_135741.jpg
 
Mal eine Frage, auch wenn man schmunzeln muss, vom "Nicht Stromer".
Wenn ich das Rücklicht und nun auch vorne mit LED bestücke, wie bekommt das unserer alten Ladetechnik?
Gut, die Lima fühlt bestimmt wohl, aber vielleicht zu wohl, da ja nun kaum Strom/ Watt benötigt werden wird das alles passend runter geregelt, auf den, nun, benötigten Verbrauch, wie hängt das zusammen?
Eigentlich müssten dann damit alle eine
"Power - Lima" haben.
Danke für die Info, Gruß Beem. :)
Wenn man an die permanent erregten Limas denkt, könnte dieser Frage tatsächlich Bedeutung zukommen,
denn alle Energie, die nicht verbraucht wird, muss da ja "thermisch verwertet" werden.
 
Ich war gestern auch beim TÜV (bzw. MFK in der Schweiz)
Bin bei super Wetter angekommen und wurde freundlich begrüsst.

Die ganze Untersuchung ging ungelogen - 5min ;).

Kurz geschaut ob die Lichter gehen, Radlager geprüft und ein paar Lobe für die Restauration erhalten.
Fahren wollte er nicht, er meinte ich bin damit ja auch 30km hergekommen, da kann das schöne Ding nur funktionieren:)

In 6 Jahren ist der nächste Termin :yeah:

Anhang anzeigen 382096 Anhang anzeigen 382097 Anhang anzeigen 382098
Ist das nicht auch ein wenig enttäuschend Norbert - Fünf Minuten. Ist das nicht ignorant?
 
Habe am Freitag das Gespann von der Plane befreit, um für das Schwarzwaldtreffen zu packen.
Jetzt zeigte der Stempel glatt 7/2025.
Ist mir in 49 Jahren noch nicht passiert. Die Plane muss schuld sein.
Heute neuen Stempel reinmachen lassen.
47,40 Teuro ärmer.
 
wenn man bedenkt, das es früher für 10 Pfennige a Halbe, an Wegga ond an saura Hering gab, dann ja.
Aber damals war der Dampfkesselüberwachungsverein auch noch in den Kinderschuhen.
 
47,40€ ? Wo hast du die HU machen lassen?
Ich zahle schon Jahre über 60€ egal ob TÜV, Dekra, KÜS oder GTU
 
47,40€ ? Wo hast du die HU machen lassen?
Ich zahle schon Jahre über 60€ egal ob TÜV, Dekra, KÜS oder GTU
Das ist eher der Unterschied zwischen ohne oder mit AU. In manchen Bundesländern ist die Prüfgebühr des TÜVs auch etwas höher, wenn der Prüfer "außer Haus" also z.B. in einer Werkstatt arbeitet.
 
Mit AU (sind wenig Maschinen bei mir) zahle ich bei den genannten Stellen über 90€....und das alles in einer Prüfstelle, nicht Werkstatt
Bei den Maschinen ohne AU (bei mir einige 76er, 77er und Mitte 80er) waren es immer um die 65€

Nachtrag: Sehe gerade , dass in z.B. Bayern und Hamburg beim TÜV Süd für die HU 47,40€ in der Gebührenliste stehen...für NRW 64€
Freut euch, dass es noch so günstig ist...wird wahrscheinlich nicht so bleiben
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten