kupplungspunkt wandert

sunny

Aktiv
Seit
04. Dez. 2014
Beiträge
389
Ort
Saarland - das schönste Bundesland der Welt
Hallo -mal wieder ein Problem.
Habe einen motor mit getriebe einer 80/7 verbaut und nun probleme mit der Kupplung. griffspiel und unteren hebel eingestellt dass es gut funktioniert - motor angelassen und den eingriffpunkt der kupplung durch mehrfaches betätiges des k-hebels geprüft. kupplung kommt sehr hart und schnell, es quietsch im kupplungsgehäuse und anschliessend ist wieder jede menge spiel - der griff lässt sich bis an den lenker ziehen ohne dass die kupplung ausrückt.

motor und getriebe waren auch vor der verpflanzung eine einheit im spendermotorrad.

hat jemand ne idee?

grüsse
sunny
 
Mal kontrollieren ob der Hebel am Getriebe spielfrei ist. Dazu den Kupplungszug und die Feder aushängen. Oft ist der Bolzen oder der Hebel ausgeschlagen. Der Schraubenkopf wandert dann auf der Druckstange.

mfg
Peter
 
Hi sunny,

so machte sich das defekte Ausrücklager (Lager auf der Druckstange) bei mir bemerkbar. Ich kam mit dem Nachstellen gar nicht schnell genug nach. :nixw:
 
mit dem Ausrücklager (schwergängig) dreht sich die Kupplungsstange nicht mehr mit und arbeitet sich in die Anliegefläche der Reibscheibe ein, dadurch wird die Stange kürzer oder die Vertiefung in der Reibscheibe wird immer tiefer und das Kupplungsspiel größer. Ausrücklager waschen und fetten, ev. den Filz, der die Stange zum Getriebe hin abdichten soll, kontrollieren.
 
Hallo - der Effekt tritt direkt nach dem Nachstellen des Zuges auf -
Zug eingestellt - sauberen "Zugpunkt" im Seil

Motor laufen lassen - Zugpunkt weg und es quietscht im Kupplungsbereich.

Motor aus - Seit derart locker dass ich bis zum Griff durchziehen kann.

Diagnose Ausrücklager Druckstange -> die Druckstange herausziehen und das Axiallager prüfen / wechseln?

grüsse
sunny
 
Hallo - hab heute mal wieder Zeit zu schauen was der Fehler sein kann.

Die Druckstange kommt nach der Betätigung der Kupplung nicht mehr zurück - d.h. sie bleibt so weit im Getriebegehäuse wie sie reingedrückt wurde.

Sollte das was in der Kupplung beim Zusammenbau verrutscht sein?

Grüsse
Sunny
 
Hallo

Bei ausgeleierten Lagern an der Druckstange gibt es die Möglichkeit das vordere mit dem hinteren Lager zu vertauschen. (war damals für mich auch neu) Effekt: Das falsche Motorseitige Lager Fräst das Getriebegehäuse innen weg. Haben jung, dynamische, erfolglose Lehrlinge beim Vorbesitzer meiner 100S Bj. 79 anläßlich eines Kupplungstausches geschafft. Haben auch die Druckstangenspitze gefettet. Es wurde auch die Druckplatte getauscht. Der arme Mann hat richtig bezahlt. Die Werkstatt hat aber die Erforderlichen Instandsetzungen sehr kulant übernommen.
Gruß
Lars
 
Hallo

Bei ausgeleierten Lagern an der Druckstange gibt es die Möglichkeit das vordere mit dem hinteren Lager zu vertauschen. (war damals für mich auch neu) Effekt: Das falsche Motorseitige Lager Fräst das Getriebegehäuse innen weg. Haben jung, dynamische, erfolglose Lehrlinge beim Vorbesitzer meiner 100S Bj. 79 anläßlich eines Kupplungstausches geschafft. Haben auch die Druckstangenspitze gefettet. Es wurde auch die Druckplatte getauscht. Der arme Mann hat richtig bezahlt. Die Werkstatt hat aber die Erforderlichen Instandsetzungen sehr kulant übernommen.
Gruß
Lars

danke für de Tip - hole das Getriebe heut noch raus...

grüsse
sunny
 
Hallo

Bei ausgeleierten Lagern an der Druckstange gibt es die Möglichkeit das vordere mit dem hinteren Lager zu vertauschen. (war damals für mich auch neu) Effekt: Das falsche Motorseitige Lager Fräst das Getriebegehäuse innen weg. Haben jung, dynamische, erfolglose Lehrlinge beim Vorbesitzer meiner 100S Bj. 79 anläßlich eines Kupplungstausches geschafft. Haben auch die Druckstangenspitze gefettet. Es wurde auch die Druckplatte getauscht. Der arme Mann hat richtig bezahlt. Die Werkstatt hat aber die Erforderlichen Instandsetzungen sehr kulant übernommen.
Gruß
Lars

Hallo Lars!

Was du da schreibst kann ich nicht nachvollziehen. An der Druckstange gibt es lediglich ein einziges (Axial-Nadel)Lager, und das sitzt im Getriebedeckel hinten. Der Druckstangenspitze darf man ruhig ein bisschen Fett gönnen, ist aber nicht notwendig. Nach der bisherigen Beschreibung, das Lager ist scheinbar wohl heile und richtig zusammen gesetzt, hilft wohl nur noch die Demontage des Getriebes um da nochmal nach dem Richtigen zu schauen.
 
Sooo - Fehler gefunden - Druckstange ist an der Stelle mit der Verjüngung für den Filzring Stücke gebrochen ... mal sehen was mein Fundus hergibt - morgen ist Wheels and Stones ...

Grüsse
Sunny
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten