Ölwanne R 100

howa

Teilnehmer
Seit
10. Juni 2017
Beiträge
13
Hallo.

Eine Frage an alle BMW Freaks.Passt eine große Ölwanne von der R100RT Typ 247,an einen R100R Motor,und brauche ich da evtl.eine Verlängerung für das Ölsieb.

MfG Howa
 
Hallo
Hab ich erst voriges Jahr gemacht und gleich die dazu passende Ölsaugglocke verbaut.
Ansonst Distanzstück einbauen mit Abstand zum Grund der Ölwanne von 5 bis 8 mm.

002.jpg 004.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz,
er hat gefragt, ob er eine Verlängerung für die Ansaugglocke benötigt. Bis jetzt wurde diese Frage nicht beantwortet. Daher frage ich jetzt auch, wird diese benötigt? Ich kann mir nur vorstellen, dass es bei Absenkung des Ölpegels notwendig würde, bleibt Dieser, könnte darauf verzichtet werden. Oder gibt es einen besonderen Grund?
Gruß Egon
 
Hallo Egon

Nicht wenn die zugehörende Ansaugglocke verbaut wird.
Die schräge Ölwanne ist wesentlich tiefer als die der R 100R.
Reicht die Ansaugglocke nicht weit genug nach unten kann in gewissen Situationen Luft angesaugt werden.
Um wie viel diese tiefer kommt weiß ich jetzt nicht mehr.
Aber der Höhenunterschied der Saugglocken ist im Bild gut zu erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz,
er hat gefragt, ob er eine Verlängerung für die Ansaugglocke benötigt. Bis jetzt wurde diese Frage nicht beantwortet. Daher frage ich jetzt auch, wird diese benötigt? Ich kann mir nur vorstellen, dass es bei Absenkung des Ölpegels notwendig würde, bleibt Dieser, könnte darauf verzichtet werden. Oder gibt es einen besonderen Grund?
Gruß Egon

Der Fritz hat so schöne Bilder Hochgeladen, ist das nicht Antwort genug? :aetsch:
 
Hallo Walter
Nur bei den Modellen bis 1980 mit den zwei Querstreben am Hauptständer.

Hier an der /5 siehst Du, dass diese Aussage falsch ist. Es ist knapp aber es passt.IMG_6361.jpg
Ich habe auch die längere Ansaugglocke eingebaut. Hier ein Foto zum Vergleich:
IMG_6351.jpg

Grüße
Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles kann ich auch nicht wissen. ;)
Meine BMW´s sind jüngeren Datums.

Ich weiß aber dass es mit Ölwannendistanzring knapp wird und habe mich zu einer Vermutung hinreißen lassen. :rolleyes:
 
Hallo, für mich ist die Frage nach dem "muss" immer noch nicht
beantwortet. Warum soll denn Luft angesaugt werden, wenn der Ölstand
so hoch ist, obere Marke Peilstab. Die Glocke ist wie bei der
flachen Wanne genau so tief im Öl und kommt auch bei größtmöglicher
Schräglage nicht weiter raus. Wenn ich die gleiche Ölmenge einfülle
um mehr Volumen im Motorraum zu bekommen, ist klar, dass sie runter
muss. Auch wenn hier schon Bilder und Teile-nummern genannt und gezeigt
wurden, sind das keine Antworten auf die Eingangs Frage.
Gruß Egon
 
Hallo Egon,

ich fahre genau diese Konfiguration auf meiner 87 er G/S.
Das passt alles, eine längere passende Saugglocke würd ich auf jeden Fall einbauen, dadurch pumpt der Motor weniger Öl aus der Entlüftung.
(Das ist der eigentliche Sinn der Aktion!!!:oberl:).
Mehr Öl bringt nur einen etwas verringerten Umlauf, bzw. Verschleiss des Öls, mehr nicht!
Ich denke du hast den 1000er Satz jetzt montiert, dazu passt die größere Wanne gut, da auch die Druckschwankungen höher als beim 800er sind.
Um den Hauptständer wirst du die bei deinem Gespann wohl keine Gedanken machen!
Achtung, du brauchst dann auch einen neuen Peilstab bzw. musst Dir andere Markierungen machen!!!

Gruß nach Rheinessen von

Kai
 
Egon,nun wird`s aber mühsam.;)
Was ist wenn mit minimalem Ölstand gefahren wird und in gewissen Situationen, wie z.B.beim starkes Bremsen, das Öl nach vorne schwappt?
Ist hier der Abstand Ölsaugglocke und Ölwannenboden zu groß kann es durchaus vorkommen dass dann Luft angesaugt wird.

Ich habe bei der R 100R die größere Ölwanne verbaut um den Ölstand abzusenken, die Pumpverluste und den Ölverbrauch zu senken.
Auch ist hier das nützliche Schwallblech vor der Ölsaugglocke.

Bei der RR ist ja die gleiche Ölmenge wie bei der tiefen Wanne vorgegeben,aber bei einem 8mm höheren Pegelstand.
Besonders der BBK ist für mehr Luftvolumen im Kurbelgehäuse dankbar, und der Ölverbrauch ging merklich zurück.

Oben Peilstab für Ölwanne R 100R/GS, unten für die tiefe Ölwanne.

004.jpg

Sollten noch Unklarheiten sein,bitte die Datenbank und einschlägige Lektüre bemühen. ;)

:wink1:
 
Die Ölansaugglocke soll ca. 5 mm über dem Ölwannenboden sein.
Dadurch saugt sie das gekühlte Öl an. Ist sie zu hoch saugt sie das heiße Öl an. Alle anderen Faktoren wurden schon genannt.
Manfred
 
Ich nochmal.
Da ja in der größeren Ölwanne mehr Öl ist,wie ist es dann mit dem Max auf dem Ölmeßstab!
 
Nein, ist nur etwas mehr Öl drin. Für jede Ölwanne gibt es einen anderen Ölmessstab.
Manfred
Ich bin nun auch weg.
 
Bitte lese Beitrag #16 genau. ;)
Ölmenge kann gleich gehalten werden,aber bei abgesenktem Ölstand.
Entweder dann den zur tiefen Wanne gehörenden Ölmessstab, oder bei dem der R 100R die Markierungen 8 mm tiefer anbringen.

Natürlich kann auch der Messstab der R 100R bei gleich hohem Ölstand wie zuvor und dann größerer Ölmenge beibehalten werden. Macht aber wenig Sinn. Siehe noch mal #16.




Verflixt noch mal, ist hier versteckte Kamera oder werde ich hier verarscht. :rolleyes:

:wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die vielen Versuche die offene Frage zu beantworten.
Eine Antwort hat mich überzeugt, dass gekühlteres Öl angesaugt wird, wenn
der Abstand gering ist. Das wurde vor meiner penetranten Fragerei
nicht erwähnt.
Kai:die ST hat bereits ab Werk die hohe Wanne, ich hatte über einen
Zwischenring nachgedacht. Fie Zylinder liegen mangels Zeit noch im Keller.
Schönen Sonntag
Egon
 
Zurück
Oben Unten