Motor geht aus bei Kupplungshebel Betaetigung

BMWFAN2017

Einsteiger
Seit
08. Apr. 2017
Beiträge
3
Ort
Doerentrup
Hallo liebe 2V Fans, ich habe ein kleines Problem mit meiner frisch restaurierten R100 RS. Bei Betaetigung des Kupplungshebel, im Leerlauf oder im Betrieb bei nicht eingelegtem Gang bzw bei eingelegtem Gang stirbt der Motor langsam ab.
Der Getriebe wurde neu gelagert , sowie die Kuh bekam eine neue Kupplung
mit neuer Tellerfeder, Belag und Drucklager samt Druckstange. Getriebeueberholung durch Motoren Israel, Kupplungs- und Getriebeeinbau habe ich selbst durchgefuehrt.
Kupplung wurde mit Zentrierbolzen (BMW Werkzeug) zentriert und entsprechend mit Drehmoment die Tellerfederschrauben angezogen.
Vergaser, Ventile und Zuendung wurden sehr gut eingestellt.
Motor laeuft im Stand ruhig, Motor dreht gut hoch bzw erreicht Enddrehzahl muehelos.

Hat jemand von Euch schon dieses Problem erfahren oder kennt sich jemand damit aus?

Danke
Freue mich auf Eure Antworten

Viele Gruesse aus Ostwestfalen

Frank
 
Wurde die Schwungscheibe im Zuge des Kupplungswechsels auch ausgebaut?
Dann könnte es ein Problem im Zusammenhang mit den Anlaufscheiben der KW sein.
 
Dieses Symptom ist ziemlich eindeutig. Da hat der Frangensagg recht.
Da war die Schwungscheibe demontiert (warum auch immer...vielleicht um den Simmering zu tauschen?)

Die Kurbelwelle muss neu ausdistanziert werden, bzw. die Anlaufscheiben müssen getauscht werden, (gibt es in verschiedenen Stärken).
Dazu muss die KW nach dem Messen raus.
 
Hallo Frank,
die gleichen Symptome hatte ich bei meiner R80/7 auch mal. Allerdings ohne zuvor etwas a. Getriebe oder Kupplung gemacht zu haben. Hast du noch bei eine Kontaktzuendung verbaut? Bei mir war es der vergammelte Kontakt. Nachdem ich das alte Zeugs rausgeschmissen habe, war es gut. Beim Ziehen der Kupplung hatte die Welle etwas Spiel und der Kontakt schloss nicht mehr richtig. Das Spiel der Welle soll normal sein.
Von wo bist du her?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo danke Maenner,

ja die Schwungscheibe wurde ausgebaut und durch Bohrungen erleichtert.
Weiterhin gab es eine Revision der Kurbelwellenlagerung.
Das wurde aber nicht von mir sondern durch Motoren Israel durchgefuehrt.
Ich werde die Firma morgen ansprechen.

zu meinem Wohnort. Ich wohne in 32694 Doerentrup

Nochmals danke der Tipp scheint mir mit den Ausgleichsscheiben der Logische Weg zu sein

Maenner nochmals Danke

Gruss

Frank
 
Hallo nochmals,

Manfreds Beitrag geht mir auch durch die Gehirnkanaele... lach
Es wuerde bedeuten, wenn ich eine Kontaklose Zuendung einsetzen wuerde waere das Problem geloest???
da hier das Spiel keine Rolle spielen wuerde??

Auch diesen Weg werde ich verfolgen

Super Maenner danke und einen schoenen Feierabend

Gruss

Frank
 
Wenn ich mich recht erinnere, dann liegt das zulässige Axialspiel bei 4-7/100 mm.
Das beinflusst die Zündkontakte nur marginal bis gar nicht. Falls es das tut, dann ist das Spiel zu gross.
 
Hallo nochmals,

Manfreds Beitrag geht mir auch durch die Gehirnkanaele... lach
Es wuerde bedeuten, wenn ich eine Kontaklose Zuendung einsetzen wuerde waere das Problem geloest???
da hier das Spiel keine Rolle spielen wuerde??

Auch diesen Weg werde ich verfolgen

Super Maenner danke und einen schoenen Feierabend

Gruss

Frank

Und wenn Du das nächste Mal im Dunkeln etwas verloren hast gehst Du ins Licht und suchst dort???())))
 
Ich schließe mich der geäußerten Meinung an, dass das Axialspiel der KW nicht stimmt!
Beim Kupplungsziehen gibts axialen Druckauf die KW. Wenn sich die Welle dabei mehr als zulässig nach vorne schiebt, wandern Auslaufradien in die Lagerschalen und verursachen starke Reibung.
Ich kenne das aus eigener Erfahrung; wenn auch nicht so extrem, dass der Motor ausgeht. Bei mir fiel die Drehzahl nur um etwa 100 1/min.
Wenn aber sogar der Motor abgwürgt wird, entsteht da soviel Abrieb, dass es für weitere Bauteile kritisch werden kann.
Wenn hier Umbauten von einem Fachbetrieb durchgeführt wurden, sollte der seine Arbeiten noch mal prüfen.
 
Zurück
Oben Unten