Ölwannenausbau: Besonderheiten?

7

75/7

Gaststatus
Tach zusammen!
Bei meiner 75/7 muss ich die Ölwanne abbauen, weil die Ölwannendichtung sich weigert, ihrer Aufgabe weiterhin vollumfänglich nachzukommen. Die De-/Montage der Wanne ist natürlich kein Problem. Die Frage ist: Gibt es Details, auf die man achten sollte, wenn die Wanne einmal ab ist?

)(-:
Jochen
 

Von diesem Stift habe ich natürlich immer mal gelesen, aber die Einzelheiten waren mir entfallen, daher danke für den Tipp.
Allerdings geht es mir so wie Kurt, mir steckt da eine blasse Erinnerung im Hinterkopf: Macht dieser Stift auch schon bei den Modellen vor `81 Probleme? Besteht das Problem nicht eher bei den späteren Modellen?

)(-:

Edit: Hergebrannt durch Kurt No.2.... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
So, die Ölwannendichtung ist gewechselt. Anhängend das Bild, was sich mir bot, als ich die Ölwanne abgenommen hatte. :entsetzten:
 

Anhänge

  • R75-7,Ölwanne.jpg
    R75-7,Ölwanne.jpg
    162,8 KB · Aufrufe: 160
Ups, da hat sich die Saugglocke gelöst. :schock:

Da dürfte mal jemand geschraubt und diese ohne Schraubensicherung montiert haben.

Wird wohl auch der Öldruck manchmal weg gewesen sein. :pfeif:
 
Immerhin lag die Saugglocke im Ölbad.
Sonst hätte sie noch die Ölwanne durchgeschliffen.

Hoffentlich kam die Undichtigkeit der Ölwanne noch zur rechten Zeit!
 
.....Hoffentlich kam die Undichtigkeit der Ölwanne noch zur rechten Zeit!

Denke schon. Der Kurbeltrieb läuft unauffällig und ohne Geräusche. Der Ölstand war eigentlich immer an der oberen Markierung des Peilstabes.
Die Öldruckwarnleuchte hat sich auch nie gemeldet.

)(-:
 
Zurück
Oben Unten