Zylinder Stehbolzen Time-Sert nach Helicoil

Lump

Teilnehmer
Seit
05. Apr. 2017
Beiträge
39
Ort
30890 Barsinghausen
Hallo,

ich habe einen R80 (Monolever) Motor der tropfenweise Oil über die linke Zylinderkopfdichtung verloren hat.
Eine Überprüfung der Zylinderkopfschrauben hat dann gezeigt das der Zylinder Stehbolzen oben links kein Drehmoment annimmt.
Nach Abziehen des Zylinders könnte ich dann sehen was das Problem ist. Das Gewinde im Motorgehäuse wurde von einem meiner „Vorgänger“ mit einem Helicoileinsatz repariert. Jetzt hat sich der Einsatz herausgezogen. Auf der Außenseite der Spirale sieht man Metall, d.h die Spirale hat ihr eigenes Gewinde heraus gebrochen.


Jetzt die Frage:

Nachdem sich ein Helicoileinsatz herausgerissen hat, ist dann noch genug Material für einen Time-Sert Einsatz vorhanden? Hat da jemand Erfahrung mit?
Was für andere Lösungen gebe es noch? Ich frage weil ich bei Ebay ein Motorgehäuse gesehen habe wo Stehbolzen mit M12 Gewinde verwendet wurden (nur eine Seite, der Rest des Stehbolzens hatte Originalmaße).

MfG,

Micha
 
die Kerndurchmesser von Helicoil und Timesert sind identisch. Folglich ist eine Reparatur mit Timesert nicht möglich.

Gruß Gerd
 
Das du dann die kw neu lagern musst ist dir klar?
Ein einwandfreies Gehäuse hätte ich noch
Manfred
 
Wenn er sich ein anderes Gehäuse (leeres) sucht und die KW aus dem defekten Gehäuse dort einbauen will.
Manfred
 
Hallo,

ich habe heute mit einem BMW Schrauber in meiner Nähe gesprochen. Er meinte man könnte auch eine Buchse von "innen" einsetzen und er hätte das schon einmal gemacht. Er müsste den Motor aber erst mal sehen ...
Wenn das ginge, würde ich diese Lösung erst einmal einem neuen Gehäuse vorziehen. Obwohl ich schon mit dem Gedanken gespielt hatte den Motor auf 0Km zu bringen ... Naja, ich werde jetzt erst mal mein Ersatzmoped fahren, mit den Nerven runter kommen und dann die Reparatur in den kälteren Tagen beginnen.
Ein Update wird dann folgen ... bin aber weiterhin für Vorschläge und Erfahrungen dankbar.

Gruss Micha
 
Ich habe Ensatbuchsen drin. Das ist das Einzige das
hält der der Gußlegierung und Winter/Sommerbetrieb.

Und ja da ist genug Fleisch, wenn nicht zu tief gebohrt wird.

Grüße
MB
 
Laserschweißen....Kein Dreck, quasi kein Verzug und nur so viel Materialauftrag wie nötig. Zerlegen mußt du den Block sowieso zum Nacharbeiten und Gewinde schneiden. Da wäre der Dreck dann auch egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Timsertbuchsen gehen vom Durchmesser her auch, aber Du mußt
mit einem Gewindebohrer vorschneiden. Das braucht Tiefe, die
nicht vorhanden ist.

Ensatbuchsen kommen ohne Gewindeschneiden aus, daher besser
geeignet. (Die schneiden selber)

Die ölbohrung muß man dann noch freifräsen.

Ja, das geht alles auch im eingebauten Zustand, wenn man die
Ölbohrung mit gefetterter Watte vorher zumacht und sich eine
Bohrlehre baut. Letzteres brauchst Du eh.

Und es gibt da auch Ausführliches in der DB

Grüße
MB
 
Zurück
Oben Unten