'88 GS: Anlassersperre bei laufendem Motor?

FrankR80GS

Dauertester
Seit
30. Dez. 2014
Beiträge
7.605
Gestern bin ich versehentlich bei laufendem Motor an den Anlasserknopf gekommen, was zum Anlaufen des Anlassers und einem schrecklichen Geräusch führte. Es ist nix kaputt gegangen, aber meiner Ansicht nach sollte das Starterrelais genau das verhindern, oder?



 
Gestern bin ich versehentlich bei laufendem Motor an den Anlasserknopf gekommen, was zum Anlaufen des Anlassers und einem schrecklichen Geräusch führte. Es ist nix kaputt gegangen, aber meiner Ansicht nach sollte das Starterrelais genau das verhindern, oder?





Hi,
teste mal dein Relais, ob es Masse hat. Es sollte entweder nur über den Kupplungsschalter oder den Getriebeschalter Masse erhalten.

Hans
 
Wenn ich im Winter den Kabelbaum meiner GS erneuere, werde ich ein Wechslerrelais zwischen Ladekontrollleuchte und D+ setzen. Dann hat sich das erledigt.
 

Anhänge

Wenn ich im Winter den Kabelbaum meiner GS erneuere, werde ich ein Wechslerrelais zwischen Ladekontrollleuchte und D+ setzen. Dann hat sich das erledigt.

Hallo,

bei der /5 ist auch so eine Konstruktion. Taugt nichts. Ich habe eine Relais dazwischen geschaltet das über das Bremslicht geschaltet wird. Fuß/Handbremse gezogen und der Motor kann gestartet werden. Einfach, jedoch wirkungsvoll auch beim TÜV:D

Gruß
Walter
 
Danke für die Klarstellung. Ich dachte immer, alle 2V-Boxer hätten die Schaltung wie bei /5. Den Massekontakt am Relais werde ich überprüfen.
 
Hallo,

bei der /5 ist auch so eine Konstruktion. Taugt nichts. Ich habe eine Relais dazwischen geschaltet das über das Bremslicht geschaltet wird. Fuß/Handbremse gezogen und der Motor kann gestartet werden. Einfach, jedoch wirkungsvoll auch beim TÜV:D

Gruß
Walter

Hallo Walter, du hast dir den Schaltplan nicht angeschaut. Ich verwende diese Schaltung an unseren Dieselstaplern in der Firma, weil die Leute bei den Lärm nicht merken, dass der Stapler noch läuft. Es funktioniert zuverlässig seit mehr als 20 Jahren. Außer bei Lichtmaschinendefekt, wenn keine Ladung erfolgt. Also die LKL leuchtet.
 
Hi,
schau dir mal den Plan an (ab Seite 6), ist zwar für die nach '91, aber die Verschaltung des Anlasserelais ist der gleiche. Vermutlich leitet der Kupplungsschalter.

Hans

Hallo Hans,

mir scheint, hier liegt ein Verständnisproblem vor.

Es geht nicht darum, ob bei eingelegtem Gang gestartet werden kann oder nicht (dafür ist die originale Schaltung), sondern darum, ob bei laufendem Motor der Anlasser/Starterknopf "tot" geschaltet wird (und das ist - zumindest ohne Modifikation - nicht der Fall; wenn man will, kann man sich prima das Anlasserritzel zerfräsen).

Kein Defekt, sondern ein "Feature".

Das zuverlässig unter allen Betriebsbedingungen zu verhindern, stell' ich mir einigermaßen schwierig vor (ich hab' mir aber auch noch nie ernsthaft Gedanken darüber gemacht, bei laufendem Motor drückt man halt nicht auf den Anlasser). Schließlich lässt sich der laufende Motor ja nur an der Generatorspannung erkennen und da kommt bei vielen Kühen im Standgas u.U. nix nennenswertes raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist natürlich war, wenn man im Standgas keine Ladung hat und die LKL flackert ist das schlecht. An meiner Q jedenfalls ist das nicht der Fall und dann funktioniert die Schaltung zuverlässig. Wer so eine schlappe Lichtmaschine hat sollte sich aber sowieso mal über eine Verbesserung diesbezüglich Gedanken machen. Möglichkeiten gibt es ja genug. Eine andere Lösung als die von mir vorgeschlagene wüsste ich auch nicht. Das wird dann wohl eher aufwendig.
 
Hi,
OK, bei gezogener Kupplung bzw. Leerlauf und laufendem Motor den Starter drücken - jupp, dass verhindert die originale Schaltung nicht. Da ist die LiMa-Schaltung sicherlich besser. Muss ich aber zugeben, dass mir das noch nicht passiert ist, aber schon bei anderen beim Losfahren gesehen habe (Moped warmlaufen lassen und dann starten ...).

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen, liebe Sorgen

hatte ich früher mal, wenn in gaaaanz engen Kurven der Lenker an den Tankrucksack kommt :entsetzten:

Gruß Holger
 
Unabsichtige Betätigung passiert wohl am häufigsten mit stark gekröpften Lenkern und Tankrucksäcken.;)
 
Hallo Walter, du hast dir den Schaltplan nicht angeschaut. Ich verwende diese Schaltung an unseren Dieselstaplern in der Firma, weil die Leute bei den Lärm nicht merken, dass der Stapler noch läuft. Es funktioniert zuverlässig seit mehr als 20 Jahren. Außer bei Lichtmaschinendefekt, wenn keine Ladung erfolgt. Also die LKL leuchtet.

Hallo,

die LKL lasse ich in Ruhe. Wie bei einem PKW mit automatischem Getriebe. Zum anlassen die Bremse treten.
Bei der /5 spurt der Anlasser ein wenn der Knopf an den Tankrucksack stößt. Kann immer beim ein und ausparken passieren. Mit einem Relais das mit dem Bremslicht gekoppelt ist, passiert es mir nicht mehr.

Gruß
Walter
 
Ich hatte das Problem noch nie. Nach dem Motto "Was nicht da ist kann auch nicht kaputtgehen" gibt es bei mir keine Anlassersperre mit zusätzlichen Relais die Ärger machen könnten.

Edit: Die Panne mit dem Tankrucksack kann man gelten lassen, dagegen hilft die Schaltung mit plus vom Bremslicht - ohne weitere Relais - sehr sympathisch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten