Big Bore Kit Kopfbearbeitung

Hallo,

in Essen gibt es ja kein Plug and Play,
bei meinem Moped hat der Vorbesitzer folgendes verbaut.

Vorher hatte ich den Siebenrock BBK und war voll zufrieden.

Der Motor läuft gut und dreht fröhlich.
Ob er 100000km hält wird sich zeigen.
Grüße
Ulli[/QUOTE

Hallo Ulli,
es geht hier ja um die Frage, ob ein Serien BBK nachbearbeitet werden sollte, und obs den Aufwand wert ist.
Da hast du jetzt nichts zu gesagt:nixw:

Doch,
mein Serien-BBK war nicht bearbeitet und ich fand ihn top. Er hatte mit der Drehmomentnocke von q-tech sogar untenrum mehr bums als der jetztige.

Ich bekam ein Angebot für eine gebrauchte GS mit den oben gezeigten Teilen, da musste ich JA sagen. Ich war der Meinung das Bessere ist des Guten Feind.
Zum Neupreis der Teile wäre es mir das nicht Wert gewesen.

Oder so.

Sollte ich den Motor irgendwann himmeln (dreimal holzklopf), würde ich mir den zweiten mit den SERIEN BBK von Siebenrock aufbauen.

Grüße
Ulli
 
10er Gewinde -lang- ist natürlich der Hit. Minimalster Eingriff in den Zylinderkopf. Ich denke mal 12er ist auch ok. Es wurden ja reichlich Köpfe auf Dozü umgebaut, und das mit 14er Kurzgewinde.
Mir sagt das Kurzgewinde nicht so zu. Ich hab das mal ausgemessen, da wird schon ordentlich Material abgetragen. Um auf langgewinde zu kommen muss man halt Material aufbringen (siehe -Airhead update-). Das ist gar nicht so viel, die Kühlrippen auffüllen, plus ca. 3mm. Sag jetzt nicht ich muss mir das selber machen?

gruss peter
 

Anhänge

  • DoZü NGK Kerzen.jpg
    DoZü NGK Kerzen.jpg
    196,7 KB · Aufrufe: 221
Hallo
Bei meinem BBK ist ein 12er Langgewinde.
Bei der Kerze werden zusätzlich 2 Kupferdichtringe unterlegt um auf den Rückstand im Brennraum zu kommen.
Funktioniert ohne Probleme.
 
Hallo Peter,

ich hab an meinen DZ Mopeds 12er lang und zwei Kupferdichtungen zusätzlich - funktioniert seit vielen Jahren problemlos...

Gruß - Thomas
 
...tja, gleiche Ausführung, gleiche Erfahrung....

hab das Ganze übrigens auf einer normalen Standbohrmaschine gemacht, mit einem dreh- und schwenkbaren Bohrtisch. Ist etwas tricky und Geduld beim ausrichten ist auch gefragt...
 
Ich habe die Köpfe einem Profi überlassen und auch gleich 44 EV einbauen lassen.
War nicht viel zu machen. Der Motor war erst 24.000 km gelaufen.
 
Bei der Kerze werden zusätzlich 2 Kupferdichtringe unterlegt...

ich will dir nicht zu nahe treten, aber das ist mir zu -gebastelt-. Die Kerze muss ja auch vernünftig die Wärme los werden, und das kann sie nur über das Gewinde. Mir schwebt was massives vor, ein Freund sagte mir -Laserschweissen- sei die momentan angesagte Technik. Hat da jemand Erfahrung mit?

gruss peter
 
Hier das vorläufige, amtliche Endergebnis: Big Bore Kit mit serienmäßigem Kopf und zweiter, kleiner Kerzenbohrung 9,4:1 Verdichtung. Mit 14er Kerze sogar nur 9,3:1. So'n Scheiß!! Kein Wunder, daß es hier klingelfreie Motoren mit unbearbeiteten Köpfen und Einzelzündung im Forum gibt. Da muß ich wohl noch etwas basteln für eine vernünftig hohe Verdichtung......
 
Das ist mal ne echt coole Idee! Dann kann man unterwegs je nach Spritqualität die Verdichtung anpassen anstatt an der Zündung rumzudrehen - saubere Sache!!
 
Für die interessierten unter den Mitlesern hier mal ein Ausdruck meines Verdichtungsrechners. Da kann man direkt ablesen um wieviele Kubikzentimeter man den Verdichtungsraum verkleinern muß, bzw. um wie viel man Kopf oder Zylinder planen muß.
 

Anhänge

ich will dir nicht zu nahe treten, aber das ist mir zu -gebastelt-. Die Kerze muss ja auch vernünftig die Wärme los werden, und das kann sie nur über das Gewinde. Mir schwebt was massives vor, ein Freund sagte mir -Laserschweissen- sei die momentan angesagte Technik. Hat da jemand Erfahrung mit?

gruss peter

Hab gerade diverse sehr sensible Teile laserschweissen lassen, einen Zylinderkopf,
ein Ölpumpengehäuse, Simmerringsitze und teile eines Magnesium Deckels. Alles mit minimalstem Verzug und ohne jegliche Beschädigung umliegender Ecken und Kanten. Ist teuer aber gut.
 
SR hat im Juli den BB - Kit prüfen lassen:

http://shop.siebenrock.com/media/products/gutachten-bigborekit_36666.pdf

Allerdings bezieht sich das Gutachten nur auf die Kolben u. Zylinder!

Viele Grüße

Ewald

Wow, vielen Dank für diese Info.

Ich glaub ich schreibe dem Siebenrock gleich noch eine Dankes-Email. Darauf hab ich Jahre gewartet. Die Eintragung des BBK per Einzelabnahme an der 90er GS war schon vor Jahren ein regelrechter Spießrutenlauf. Inzwischen tragen die Prüfer nach meinen Eindruck im Süden sowas nur noch ein, wenn eben so ein Zettel da ist. Im Lager liegen noch zwei BBKs für meine anderen BMWs, die praktischerweise fast alle in die EZ-Grenze des Gutachtens fallen. Die kann ich jetzt bedenkenlos einbauen und muss nicht irgendwas halblegales zusammenpfuschen. Klasse :gfreu:.

Der BBK ist für mich in Bezug auf Laufkultur und Preis/Leistung einfach Spitze. Wer mal einen "kurzen" 1043 gebaut hat bzw. hat bauen lassen, weiß was das dagegen für ein Aufwand ist

Grüße
Marcus
 
Hallo,
ich habe den BBK, 40er Dellorto's, Doppelzündung, Zach Y-Rohr und Wilbers Federbein bei meiner Mystic Bj. 1995 eintragen lassen...wenn einer die Fz-Schein Kopie braucht, schicke die gerne rüber.
Eigentlich sind die Daten dann aber auch beim TÜV für die Prüfer zur Einsicht vorhanden.
Viele Grüße
Stephan B.
 
Hier das vorläufige, amtliche Endergebnis: Big Bore Kit mit serienmäßigem Kopf und zweiter, kleiner Kerzenbohrung 9,4:1 Verdichtung. Mit 14er Kerze sogar nur 9,3:1. So'n Sch...........

Hallo H. C.

danke für deine Tabelle, aber was mir fehlt ist die Info der Pleuellänge, sind es 150,5 (BBK Touring) oder 151 mm Pleuel?
Ein Eta von knappen 9,5 würde eigentlich für die kurzen Pleuel sprechen,
ich meine (bin mir aber nicht mehr sicher) bei meinem vor Jahren montierten BBK Touringsatz mit 12 er Kerze ein Eta von 9,3 errechnet zu haben.
Hast du mir deine Einzelvolumen von Kopf und Zylinder, gesamt hast du ja
62,9 cm³ ausgelitert?

Gruß
Jürgen
 
Pleuel sind 151mm. Kopfvolumen waren 84,5cm³, Kolben/Zylinder waren 84,0cm³ bei 15mm vor OT im Zylinder versenktem Kolben.Daraus errechnet sich dann das Kolbenvolumen. (Meinen Zettel habe ich gerade nicht zur Hand auf dem die Zahlen stehen und auf dem ich gerechnet hatte) Die Kopfdichtung habe ich mit 1,0mm eingerechnet, kann sein, daß die sich im realen Betrieb noch um 5/100mm oder etwas mehr setzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du deinen Tabellenwert für (Verdichtungsraum) Vc: 62,9 cm³ nochmals verifizieren, m. M. nach ist der um einige cm³ zu groß, Vh passt ja.
Hast du die Dichtungsdicke gemessen?

Gruß
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann den Krempel sicherheitshalber noch ein weiteres mal auslitern, sicher ist sicher. Mache ich morgen oder am Wochenende wenn Zeit ist.
 
Zurück
Oben Unten