Hallo, verleihst du den Profildrehstahl
Gruß Holger
Ich gucke morgen mal nach ob der noch da liegt wo ich den hingelegt habe, mit Pech hat sich den jemand gemopst und für was Anderes umgeschliffen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo, verleihst du den Profildrehstahl
Gruß Holger
Eine Maßnahme allein ist nie (sonst würde die jeder machen und alles andere bleiben lassen). Es ist immer die (sinnvolle) Kombination der Maßnahmen, die ein in der Summe vernünftiges Ergebnis liefert. Es hat sich schon mancher nach der "naiven Additionsmethode" "Nockenwelle 20%, Verdichtungserhöhung 15%, Kanalbearbeitung 5%, Hubraumerweiterung 20%" (nur zufällig gewählte Beispiele) gehörig verrechnet und war anschließend massiv enttäuscht.... Was mich an diesen Berichten aber immer etwas unzufrieden zurücklässt ist folgende Tatsache:
Da wird am ZK gefräst und poliert, Verdichtung erhöht, Brennräume ausgelitert, Quetschkanten geglättet.
Dann werden Kolben gewogen erleichtert und angeglichen, Pleuel angepasst, Wellen feingewuchtet, elektronische Zündung optimiert.Vergaser und Luftfilter angepasst.
Danach läuft der Motor richtig gut, nur.....welche Maßnahme hat nun was bewirkt?????
Was ist Wesentlich und was nur Beiwerk?
Darum meine Frage nach der Flowbench.
Anscheinend laufen die Standard Bigbore Kits auch ohne Aufwand schon recht gut.
Und wer kann den wirklich das erfahrbare Resultat allein über finite Elemente Rechnungen vorab prognostizieren.???![]()
...und wie überprüfe bzw. optimiere ich meine komplexen Rechenmodelle?
Es geht doch hier nicht um laminares sondern um "turbulentes" Fliessen.
Da hab ich nur grobe Näherungen... oder seh ich das falsch ?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen