wer stellt/stimmt Dellortos regelmässig ein?

Peter200D

Sehr aktiv
Seit
13. Aug. 2010
Beiträge
2.006
Ort
Ettling
Hallo Zusammen,
der Höhenflug um die Dellortos reisst einfach nicht ab.
In der Zwischenzeit habe ich mir aber 40-er Bings gekauft.
Sind aber nicht angebaut. An der Mathilde sind immer noch die originalen 32-er dran.
Und jetzt überlege ich doch gleich die Dellortos zu kaufen.
Wenn schon denn schon.

und jetzt die Frage: wenn ich die Dellos gekauft habe ist die mechanische Anbindung ja eigentlich kein Thema.
Was mache ich aber damit diese für meine RT "perfekt" eingestellt bzw. abgestimmt sind?
Wer macht das?

Danke im Voraus für alle Antworten und Tipps.
Gruß Peter.
 
Hallo Peter,

so ganz versteh ich Deine Frage nicht?

Was heißt regelmäßig?
Für die R 100 nimmst Du als Einstieg die 38er mit der R90S Bestückung, die Grundeinstellung Gemischschraube rein/raus bei Standgas und mechanische Synchroneinstelllung der Schieber ist Voraussetzung. Dann die Züge auf gleiches Spiel einstellen, das geht ganz gut akustisch (natürlich nicht mit laufendem Motor) die Schieber sollten zeitgleich aufsetzen.
Und dann fährst Du erstmal.
Meine gepimpten R65 mit 38er Dello reagiert stark auf Temperaturschwankungen - wenn sie bei 18-20°C und normalem Luftdruck gut eingestellt ist, dann ist sie bei schwülem Wetter zu fett...das merke ich dann beim Gangwechsel. Die Leerlaufdüse spielt da eine große Rolle. Die Gemischschraube kann ich gefühlt fast jede Woche ein wenig nachkorrigieren.

Gruß - Thomas
 
Moin Peter,
Das mit den Dellos ist recht einfach, wenn Du die PHM 40 ND1/NS1 nimmst, sind die schon fast Plug and Play abgestimmt, die ein oder andere Hauptdüse und Leerlafdüse nach oben oder unten mitbestellen und die Sache läuft recht schnell rund!
 
...die 40er halte ich für einen serienmäßigen Kopf und 980cc zu groß - da harmonieren die 38er besser. Mit 44 EV und bearbeiteten Kanälen evtl BBK sieht das weider anders aus...die Auspuffanlage spiet auch noch eine große Rolle.
 
Woher weißt Du das?
Ich jedenfalls habe vier Kühe im Stall mit 40er Dellos, 38er habe ich auch schon reichlich getestet, mit den 40ern komme ich besser klar!
 
....weil ich es vor einigen Jahren an einer r100gs getestet habe...da lief der 38er eindeutig besser...
 
Tja, so ist das wohl, ich habe es genau an meiner R100GS getestet, das lief es mit den 40ern besser, ich will nicht sagen, das es mit den 38ern nicht lief, aber mit den 40ern eben besser.
Hattest Du neue oder gebrauchte Vergaser zum testen?
 
Die 40er waren neu aus einem Wasserschaden bei einer Lagerhalle in Italien... .ich konnte machen , was ich wollte, die letzten ~5mm Hub am schieber haben nichts gebracht, nicht mit unterschiedlichen Düsen und auch nicht mit 2 großen luftschnorcheln am Plattenlufi ...Original Sammler und endschalldämpfer...sind ja auch ca. 10% mehr Querschnitt zum 38er. Die 38er stammten Orig von einer 90s und waren gebraucht. ..
 
Ich hab die 40er dran, ( auf einer Serien R100R) funktioniert sehr gut. Allerdings hab ich keinen Vergleich zu den 38er. Die 40 sind auf jeden Fall Serie zu fett, ich hab die LLD auf 56 reduziert. Jetzt bin ich sehr zufrieden. Der einzige Nachteil den ich sehe ist, die Handkraft ist wesentlich höher. Vorallem in oberen Drehzahlbereich. Wenn man dann von Gas geht und gleich wieder am Kabel zieht ist der Unterdruck im Ansaugkanal so groß, dass man richtig kräftig am Gasgriff drehen muss bis sich der Schieber bewegt.
Ach ja, die letzten 15% vom Gasgriff sind wirkungslos, mehr Luft bringt der 1000 Motor nicht hinein. Da glaube ich wären die 38 vielleicht besser. Macht mir allerdings nichts aus, brauch ich nicht umgreifen um Vollgas zu geben.
 
Wolfgang, das ist es genau das, was ich meine...was will ich mit mehr Öffnung, wenn nix mehr reingeht. Ohne weitere Maßnahmen wie Kopfbearbeitung, größere Ventile und eine bessere Entgasung ist der 40er überflüssig wie ein Kropf. Ist in meinem Augen sogar möglicherweise schädlich wenn man wirklich Vollgas fährt und zwangsläufig bei offenen Schiebern nicht genug Sprit zieht und dadurch abmagert....akademisch kann ich es leider nicht belegen, dazu war ich zu faul, oder bin zu doof...
Es gibt unterschiedliche Federn für die Dello, ich hab die weichste drin und das fluppt gut! Kaum mehr Handkraft als mit den Bings.

Gruß - Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Vllt. sollte man das Ganze nochmal ausprobieren, ich bin ja nicht beratungsresistent, nur kann ich das aktuell nicht machen, alldieweil ich heute keinen serienmäßigen 60PS Motor mehr im Stall habe.
Nur die RS ist noch Serie, aber die hat 70PS und auch noch Bings, das sollte auch so bleiben.
Die GS hat heute den Fallertmotor, ist also nichts vergleichbar.
Wie gesagt, vor ungefähr vier Jahren habe ich das getestet und die Sache mit den 40ern hat mir besser gepasst!
 
Meine gepimpten R65 mit 38er Dello reagiert stark auf Temperaturschwankungen - wenn sie bei 18-20°C und normalem Luftdruck gut eingestellt ist, dann ist sie bei schwülem Wetter zu fett...das merke ich dann beim Gangwechsel. Die Leerlaufdüse spielt da eine große Rolle. Die Gemischschraube kann ich gefühlt fast jede Woche ein wenig nachkorrigieren.

Hallo,

bei meiner R75/5 mit Del Orto 36 und EV 45 ist es auch zum verzweifeln. Mit der Serienauspuffanlage top, nunmehr mit Vattier klappt es irgendwie nicht mehr. Schon das Nadel und Düsensortiment aufgestockt und immer noch ein kleines Loch in der Mitte. Zum Kühe melken.
Vollast fahren geht mit der Kurzschwinge so wieso nicht.

Gruß
Walter
 
Genau! Zerstäuber mal testen, am BBK Motor habe ich den AB260 letztendlich gegen AB264 getauscht, 262 war schon besser, 266 zuviel, 258 ging gar nicht.
 
Es gibt unterschiedliche Federn für die Dello, ich hab die weichste drin und das fluppt gut! Kaum mehr Handkraft als mit den Bings.

Bit du sicher, den es gibt 3 Typen.
Wenn du wirklich die weicheste hast, hast du schon mit stärkere Feder probiert ?
Dann verstehst du vielleicht mal warum die Bella beim Gang Schalten so hoch und lang in den Touren bleibt.

Ich hatte auf der LM3 zuerst die aller Weichste drauf: Beim Gangschalten ab 3500/4000 rpm ging die Drehzahl nicht mehr schnell genug runter.

Jetzt habe Ich die mittlere Feder Stärke drinn (es gibt insgesammt 3 Typen Feder) und alles ist ok.

Vielleicht sind die Boxer Motoren weniger betroffen, aber das Phänomen ist auf Guzzi deutlich.
 
Hi Volker,
da ich früher immer Guzzi gefahren habe und ich mit den Bings nicht wirklich glücklich werde, könnten wir mal an einem originalen 60 PS Motor abstimmen.:wink1:

Die weiche Feder kann ich auch nicht empfehlen, solange die Gaser neu sind ok aber sobald die Schieber Spiel bekommen gefährlich, die Mittlere ist Pflicht, aus meiner Sicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bit du sicher, den es gibt 3 Typen.
Wenn du wirklich die weicheste hast, hast du schon mit stärkere Feder probiert ?
Dann verstehst du vielleicht mal warum die Bella beim Gang Schalten so hoch und lang in den Touren bleibt.

Ich hatte auf der LM3 zuerst die aller Weichste drauf: Beim Gangschalten ab 3500/4000 rpm ging die Drehzahl nicht mehr schnell genug runter.

Jetzt habe Ich die mittlere Feder Stärke drinn (es gibt insgesammt 3 Typen Feder) und alles ist ok.


Vielleicht sind die Boxer Motoren weniger betroffen, aber das Phänomen ist auf Guzzi deutlich.

Genau das selbe Verhalten hatte mein LM I Motor mit 1000Kubik und 40er Dell´Ortos ohne Dome auch. Ich fahre ebenfalls die mittlere Feder. Diese Vergaser übernehme ich erstmal genauso auf die Kuh.
 
moin...
gepflegte sauber verlegte Gaszüge, weichste Feder, keine Probleme...

Gruß - Thomas

Vattier mit 38er Krümmer auf 35 mm am Auslass adaptiert (sind mir aber zu laut)
44 EV / 40 AV
offene Trichter
170 HD
56 LLD
Nadel K4 mitte
265 Zerstäuber

so ist der aktuelle Stand und bisher noch nichts besseres herausgefunden.
 
Genau das selbe Verhalten hatte mein LM I Motor mit 1000Kubik und 40er Dell´Ortos ohne Dome auch. Ich fahre ebenfalls die mittlere Feder. Diese Vergaser übernehme ich erstmal genauso auf die Kuh.

Wenn Du die mit der Guzzi-Abstimmung übernimmst, wird das wahrscheinlich nicht laufen. Bei meiner 1000er LM 1 war da seeeeehr viel Unterschied zur BMW-Bestückung. Schon alleine der Schieber geht nicht.
 
Zurück
Oben Unten