Erfahrungsbericht - 1989er GS - Lichmaschine (gelöst)

Mallard

Teilnehmer
Seit
23. Apr. 2016
Beiträge
93
Ort
Unterfranken
Servus zusammen,

habe mir vor etwa 5 Monaten eine 89er GS mit etwa 40 tkm zugelegt.
Bereits bei der Probefahrt hatte die Batterieleuchte im Leerlauf geglimmt, dies verschwand bei etwas 1.500 Touren wieder.

Die 300 km bin ich gut heimgekommen. Einige Wochen später ging dann seitens Lima nichts mehr. Licht leuchtete Dauer. Manchmal wurde es etwas heller oder dunkler. Die Spannungsmessung zeigte nur die Batteriespannung, unverändert bei hoher / niedriger Drehzahl. Nach 60-90 km war die Batterie leer, wenn der Scheinwerfer an war.

Heute habe ich - ohne Ahnung davon zu haben - auf gut Glück die Diodenplatte (Ebay, verbesserte Version von Kleiber, inkl. Versand ca. 95.-) verbaut. Es hat funktioniert:
Bereits bei 1.000 Touren Leerlauf glimmte die Batterieleuchte nicht, drunter bin ich nicht gekommen. Bei ca. 4.000 Touren waren es etwa 13,8-13,9 Volt / ohne Licht etwa 14 Volt, drüber kam ich nicht.

Batteriespannung vor dem Einbau waren ca. 12,3 Volt, nach der Testfahrt von 30 Kilometern inkl. langwierigem Starten und späteren Tankstopp waren es 12,6 Volt nach Ankunft und 5 Minuten warten. Passt.

Zum Aus-/Einbau:

Die verbesserte Diodenplatte von Kleiber hat einen integrierten Kühlkörper, die Schaltung ist in "Harz" vergossen, die Verarbeitung passt gut. Der mitgelieferte Text (inkl. ordentlicher, deutscher Einbauanleitung) spricht von früherem Ladebeginn und verbesserter Leistung. Plug and Play.

Zunächst sind Tank, oberer Motordeckel und vorderer Motordeckel zu demontieren. Das ist in etwa 5 Minuten erledigt. Wichtig ist noch, die Batterie abzuklemmen, damit es mit dem offenliegenden Dauerplus keinen Kurzschluss gibt.

Die neue Diodenplatte enthält ein langes Kabel zum Dauerplus - das wird an den Anlasser gehängt und ersetzt das bestehende Kabel. So wird eine weitere Fehlerquelle (altes Kabel / Anschluss) elimiert. Sinnvoll ist es, sich die alte Verlegung anzusehen und das neue Kabel genau so zu legen.

Eine Masse entfällt, die andere Masse wird an das noch vorhandene braune Massekabel verbunden. An der Lichtmaschine wird ein originales Kabel (Y) Anschluss weggelassen. Das dicke Kabel wird den 3 Anschlüssen (Position jew. egal) an die Lima wird von der Diodenplatte übernommen. Auch hier entfällt das originale Kabel.

Die Diodenplatte ist bei der 1989er GS mit vier weichen (Silent-)Gummis befestigt. Die Diodenplatte hat daher vier Befestigungsbohrungen an den Ecken zum Anschrauben. Die Gummis können mit der Zeit rissig werden, am besten prüfen oder besser: gleich mitbestellen. (EDIT: angepasst nach Info - Danke.)

Nachdem also die Masse, das Dauerplus an den Anlasser, die 3 Lima-Anschlüsse befestigt und das blaue Kabel für die Batterieleuchte gesteckt waren, habe ich die Position der Kabel geprüft, etwas sortiert und die Diodenplatte vorsichtig angezogen. (EDIT: Verschraubung der Diodenplatte über vier Silentgummis ist hier richtig)

Wenn alles offen ist kann man sich die Kabel unterm Tank nochmal ansehen und einmal durchputzen. Ist dann ja alles frei. Zum Schluss Batterie anklemmen.

Zeitaufwand:
Als Profi ist das alles in 15 - 30 Minuten erledigt.
Als Einsteiger mit mehrfach nachlesen, putzen und Position probieren sollte das auch unter 2 Stunden gut zu schaffen sein.

Wie oben geschrieben hat es mich gewundert, wie sauber abgegrenzt die Batterieleuchte jetzt leuchtet: Motor aus "leuchtet" - direkt nach dem Start gehts aus. Die anderen Kontrolleuchten kamen mir auch heller und klarer vor. Vermutlich weil ein paar Kabel neu waren und die Lima gut Strom liefert.

Das Durchmessen habe ich übersprungen. Sicher der nachhaltige Weg, bevor man etwas bestellt...

Als nächstes wird sicher der Rotor irgendwann streiken. Hier sollte man wohl schaun, was man nachkauft. Bei den nachgewickelten wird wohl oft nicht gewuchtet, was sich auf den Motorlauf auswirken kann, schreibts in der BoxerBibel, Technik Band.

Viel Glück mit Euren Lichtmaschinen-Reparaturen, vielleichts hilft der Text hier ja Jemandem weiter. Insbesondere auf Tour alleine in der Natur ist so eine Störung schon elend. So ein paar Teile wie Diodenplatte / Rotor sollte man ggf. schon im Gepäck haben. Abzieher und das sonstige Werkzeug dazu auch...

;)

(Hinweis zum Schluss: dies ist keine offizielle Reparaturanleitung. Bitte die Doku der Profis verwenden...)
 

Anhänge

  • Ladebeginn_1000Touren_20170902_182619.jpg
    Ladebeginn_1000Touren_20170902_182619.jpg
    109,1 KB · Aufrufe: 142
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Felix,

das hast Du, aus Sicht eines "Einsteigers" sehr schön beschrieben!
(Ein Profi würde z.B. oft vergessen, auf das Abklemmen der Batterie hinzuweisen, weil er das für selbstverständlich hält)
Bis auf ein paar kleine Details kann man sowas durchaus für die Datenbank verwenden.
Perfekt wäre das noch mit Bildern gewesen.

Ein kleines Detail muß ich aber anmerken:
Die Diodenplatte wird mit vier Silentblöcken verschraubt. Wenn Du die nur an den zwei unteren befestigst, wirst Du nicht lange Freude daran haben.

Die Diodenplatte von Kleiber kannte ich noch nicht, hört sich gut an, muss ich gleich mal nachsehen:gfreu:
 
Das Teil von Data Klaiber beinhaltet die Diodenplatte plus Regler.
Manfred

Nein, nicht immer.

Es gibt einerseits die oben beschriebene Diodenplatte mit Kühlkörper um die 90.- EUR.

Zusätzlich gibts die hier von Dir gemeinte Diodenplatte inkl. Regler bei Kleiber - grob 150.- EUR. Da der Regler eher zuverlässig ist und zudem günstig habe ich mich dagegen entschieden.

Als Anlage mal die mir vorliegende Preisliste. Keine Werbung, Zufallsfund für mich.
------------------

PS.: Danke für das Feedback mit den Silentblöcken - da werde ich mir die vier Silentblöcke mal neu bestellen, bevor die neue Platte sich löst und Schaden anrichtet.

### Bitte keine Dokumente einstellen, von denen keine Freigabe besteht (Copyright). Immer verlinken. Hans ###
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das immer so? An meiner 93er R80GS waren gar keine Silentgummis verbaut.

Was ist "immer" - die kamen doch irgendwann mit einer Modellpflege.
Vermutlich um die Elektronik etwas von Vibrationen abzuschirmen.

Da die GummiTeile mitunter reißen, können die doch leicht von der Werkstatt oder einem Vorbesitzer ausgebaut worden sein, oder?
 
Sorry, ich wollte keinem auf den Schlips treten. Ich würde nur gerne wissen ob das bei mir jetzt so OK ist oder ob der Vorbesitzer die entfernt hat.
Bei letzterem besteht wohl Handlungsbedarf.
 
Die 800er Modelle vibrieren nicht so heftig, da hat BMW die Idiotenplatte einfach starr befestigt.

Sie sitzt dort auf Alu-Stelzen und die Gummilager passen dort auch nicht rein.



Sorry, ich wollte keinem auf den Schlips treten. Ich würde nur gerne wissen ob das bei mir jetzt so OK ist oder ob der Vorbesitzer die entfernt hat.
Bei letzterem besteht wohl Handlungsbedarf.
 
Es wird wohl die Regler-Diodeneinheit gemeint sein.
Die ist von Data Klaiber und ist auch beim Rabbi erhältlich. Zumindest vor einigen Jahren waren die identisch und von Data Klaiber.
Ich habe diese Teile fast schon beworben so toll fand ich die.
Detlev war anderer Meinung, und wieder einmal hatte er Recht.
Den Teilen wird es dort zu heiss, auch bei moderaten Außentemperaturen.
Schon in der Türkei sprang die Anzeige zwischen 8,3 V und 14,9 V wild hin und her. Die GS sprang aber immer gut an.
Ich habe sie in Tibilisi getauscht und jetzt spinnt dieses Teil auch schon wieder.
Man kann nicht direkt von Versagen sprechen, ohne Voltmeter würde einem das ja auch nicht aauffallen, dennoch funktionierte das am Anfang prima.
Je nach Drehzahl änderte sich die Anzeige, nun springt die Anzeige bei gleichmäßiger Drehzahl/Geschwindigkeit.
Wenn man die Unterbrecher und den Fliehkraftregler nicht mehr braucht kann man dort einen Lüfter draufstecken, das könnte helfen. (der Tip kam gestern von Erik auf dem Glemseck.)
Ich werde bei Gelegenheit den Regler und die Diodenplatte von Andreas Mattern ausprobieren.
 
Wenn man die Unterbrecher und den Fliehkraftregler nicht mehr braucht kann man dort einen Lüfter draufstecken, das könnte helfen. (der Tip kam gestern von Erik auf dem Glemseck.)

solche tips gibt es aber wirklich nur auf dem glemseck,oder?
ich würde eisbeutel den vorzug geben...;)


Ich werde bei Gelegenheit den Regler und die Diodenplatte von Andreas Mattern ausprobieren.

ich denke das ist die bessere lösung. :D




lieben gruß )(-:
aus dem flachland
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Data Klaiber ist mir auch schon abgeraucht.Die von KettenBmw hält noch.
Einen Prompeller auf die NW setzen?
Der Raum ist doch Wasserdicht abgeschlossen. Wie soll das denn gehen?
Manfred
 
Eine Data Klaiber ist mir auch schon abgeraucht.Die von KettenBmw hält noch.
Einen Prompeller auf die NW setzen?
Der Raum ist doch Wasserdicht abgeschlossen. Wie soll das denn gehen?
Manfred

(Ich wollte keinem auf die Füße treten, die obige Frage nur verstehen ;) )

Ich dachte, der Lieferant heisst Data Kleiber mit e. Zumindest auf der Preisliste. Israel hat ein ähnliches Teil / das gleiche mit anderem Label.

Keine Ahnung wie lange das Teil hält, wenn es spinnt, werde ich berichten.
Bei mir ist der Regler original und extra, vielleicht gibts da weniger Hitze.

Der Raum zur Lima und Diodenplatte ist definitiv nicht wasserdicht.
Seitlich in der "Heldenbrust" sind bei mir Lüftungslöcher und nach hinten zum Anlasser (Hinter der Diodenplatte) sind bei mir große Lüftungsdurchbrüche.

Ein ordentlicher PC-Lüfter könnte ggf. schon die Luft einmal rotieren lassen - wenn das die Ursache für das große Sterben sein sollte. Wenns an den Vibes liegt liegt, hilft das nicht ;)

EDIT: Für Einsteiger wie mich: Andreas Mattern = (NICHT der Aquarellmaler)
http://www.fernreiseteile.de/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte die /6 und /7 Modelle.
Ob Klaiber oder Kleiber kann ich mir nicht merken. Ist auch Nebensache.
Namen sind wie Schall und Rauch:D
Manfred
 
Die LiMa Haube ist nicht wasserdicht...
Und das mit dem Lüfter ist ein ernstgemeinter Tip von Erik gewesen, und bevor ich so etwas nicht selbst getestet habe wage ich kein Urteil. Aber mit Fensterchen und LED sähe das bestimmt lustig aus.
Und irgendeiner macht es dann in Serie:lautlachen1:
 
Die LiMa Haube ist nicht wasserdicht...
Und das mit dem Lüfter ist ein ernstgemeinter Tip von Erik gewesen

WEnn ich anstatt des Fliehkraftreglers (/6 und/7 Typen) einen Brummpeller draufschraube sitzt der im dem Raum welcher mit einer Gummidichtung abgedichtet ist. Welchen Sinn macht das denn? Oder bin ich irgendwie falsch gelandet?
Manfred
 
Hallo,
Allen kombinierten Teilen ist eins gemeinsam: Sie sind deutlich kompakter, meist vergossen gebaut und werden, mit Ausnahme von SH, fast immer unter der Haube verbaut.

Unter der LiMa-Haube:
Vorteil: Weg Generator - Gleichrichter (Diodenplatte) ist sehr kurz
Nachteil: mögliche thermische Belastung

Am Rahmenrohr:
Nachteil: Weg Generator - Gleichrichter (Diodenplatte) lang
Vorteil: kaum thermische Belastung

Einige Version haben den Y-Anschluss wieder mit aufgenommen, der durch die ungünstige niedriege Drehzahl unserer LiMa den Nachteil etwas kompensiert.


Alle modernen LiMa's im Automobilbau sind Generator, Gleichrichter (Diodenplatte) und Regler durch die Bank separat mit einer ausgeklügelten Lüftungstechnik aufgebaut. Alle vier Bestandteile (Läufer, Stator, Gleichrichter und Regler) lassen einzeln sich raparieren.

Die Vorteile der neueren Dioden bzw. verbesserten Regler sind messtechnisch nachweisbar, die originale Version steht aber im gewarteten Zustand denen nicht nach.

Zum Einwand ungewuchteter Rotor: Daran, muss ich zugeben, habe ich noch nicht nachgedacht. Ich habe einen neugewickelten im Einsatz und werde mal ein Augenmerk darauf setzen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
WEnn ich anstatt des Fliehkraftreglers (/6 und/7 Typen) einen Brummpeller draufschraube sitzt der im dem Raum welcher mit einer Gummidichtung abgedichtet ist. Welchen Sinn macht das denn? Oder bin ich irgendwie falsch gelandet?
Manfred

Fast, ein kleiner Schlitz ist da ja noch :D
Habe ich garnicht dran gedacht, ich habe selbst Deckel ohne die "Kammer".
 
Zurück
Oben Unten