also doch Windkanal?

auf dem Foto ist doch eine RS zu sehen.
an meiner RT habe ich zwar jetzt die kleinen RS-Spiegel, zu einer RS wird sie deswegen trotzdem nicht.

P.
 
Stimmt jetzt die Geschichte mit dem ersten Serienmotorrad welches in einem Windkanal entwickelt wurde?

Servus,

Na, wenn BMW und Herr Muth das mit dem ersten Serienmotorrad sagen...

Guzzi hatte schon innen 50ern den Windkanal hinten an der Felswand ("erster eigener Windkanal eines Motorradherstellers"...), und der Erfolg der - eigentlich bereits von der Konkurrenz eingeholten - Einzylinder-Renner zeigte auch, daß sie damit umgehen konnten. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß sie dann die V7 Policia-Verkleidung, oder auch die der 850 T 5 grad nicht im Kanal hatten. Wobei: die T5 war ne Vollverkleidung, aber mit festen Unter-, und einen lenkerfest (und damit um einiges Verwirbelungsärmer als RT) montiertem Oberteilen

Kleinserien mit Glasfaserverblechung gab's schon vorher: Vincent Black Prince etwa, und beim Engländer findet man in den Museen noch einiges anderes Uraltgeraffel mit 'Fairing'.

Das die RS Verkleidung funktioniert, fast besser als die RT, steht ja ausser Frage.

Eigentlich sollte ich heut am Lario sein, stattdessen friert ich mir hier in Oberbayern den A... ab.

http://www.motoguzzi.com/de_DE/news-promo/Moto-Guzzi-Open-House-2017/

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Serienmotorrad!

Japaner mit Verkleidung kamen erst später, und dann waren das eher heftige Nachrüstdinger; ich sag nur XS 1100 Martini (diese Verkleidung geht ebenfalls auf das Konto eines Engländers, der das Ding im Windkanal der Uni Coventry hatte; John Mockett), vorher gab's ne Pichler Edition mit Verkleidung und Koffern. Sogar die ersten Wings waren noch nackich...

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man sich die heutigen Design so anschaut kriegt man aber den Verdacht das sie Maschinen inzwischen falsch rum reinschieben :pfeif:
 
Die RS wurde meines Wissen aus anderen Gründen in den Windkanal gestellt, als dies bei Rennmaschinen sicher der Fall war. Hier ging es nicht um Vmax, sondern um hohe Dauerschnitte bei maximalen Reisekomfort (geringe Verwirbelungen/entspannte Sitzposition).

Und das war wohl neu!
 
Peter,

ganz ruhig ! Nein, die RT wurde nicht im Windkanal entwickelt.:D

Da fehlt noch der Wulstbug. :gfreu:

Grüße
Claus
 
Mein Avatarmopped wurde jedenfalls unter Zuhilfenahme des Windkanals entwickelt :-)

Die Blinker sind identisch mit der RS
 
Es war die RS im Windkanal, denn die RT wurde aus der RS entwickelt. Den Prospekt habe ich auch und der kam mit der RS. Es existieren auch noch andere Fotos in der Seitenansicht. Auch gibt es ein Foto mit aufgeklebten Fäden.
Wie kann man auch bei dem hier stark verbreiteten und mir immer noch nicht verständlichem RT-Bashing eine RS mit der RT verwechseln?
Gruß
Wed
 
Die RS wurde meines Wissen aus anderen Gründen in den Windkanal gestellt, als dies bei Rennmaschinen sicher der Fall war. Hier ging es nicht um Vmax, sondern um hohe Dauerschnitte bei maximalen Reisekomfort (geringe Verwirbelungen/entspannte Sitzposition).

Und das war wohl neu!

Ganz wesentlich ging es auch darum, den Auftrieb am Vorderrad zu vermindern.
 
Ganz wesentlich ging es auch darum, den Auftrieb am Vorderrad zu vermindern.

Wobei bei Motorrad der Angriffspunkt des aerodynamischen Gesamtwiderstandes sehr hoch angreift und deshalb über den Hebel zum Hinterrad das Vorderrad entlastet. Sinkt der Widerstand wird auch das Vorderrad mehr belastet. Beispiel MotoGP: Außer beim Bremsen richten sich die Fahrer nicht mehr auf, vergleiche 70er, 80er, 90er.

Bei der RS wird immer die Verdrängung der Luft nach oben dargestellt, kombiniert mit der Aussage geringeren Auftriebs am Vorderrad. Der Aerodynamiker würde genau dadurch mehr Auftrieb vermuten.
Ich glaube schon lange, dass durch die günstigere Anströmung der RS der Luftwiderstand insgesamt und im Nebeneffekt (siehe ersten Absatz) auch der Auftrieb vorne gesunken ist.
:oberl:
 
Der cw Wert sinkt durch die Verkleidung schon, für den Fahrwiderstand ist aber cw-Wert multipliziert mit der Stirnfläche entscheidend.
Und die Stirnfläche ist bei der RS größer als bei der S, darum ist die S auch schneller.

Aber einen sehr geringen Luftwiderstand zu erzielen war wohl nicht das Ziel der Entwicklung sondern eher der ideale Kompromiss aus Luftwiderstand, Fahrstabilität und Wetterschutz.
 
Und wie passt der Fahrer unter die Verkleidung? Sieht ja abartig aus.:entsetzten:
Gruß
Wed
 
Der cw Wert sinkt durch die Verkleidung schon, für den Fahrwiderstand ist aber cw-Wert multipliziert mit der Stirnfläche entscheidend.
Und die Stirnfläche ist bei der RS größer als bei der S, darum ist die S auch schneller.

Aber einen sehr geringen Luftwiderstand zu erzielen war wohl nicht das Ziel der Entwicklung sondern eher der ideale Kompromiss aus Luftwiderstand, Fahrstabilität und Wetterschutz.

Genau ,dafür bringt die lenkerfeste S-Verkleidung auch anständig Unruhe ins Fahrwerk, trotz fast optimaler "angeströmter Halbkugel". Dagegen liegt ne RS wie nen Brett.
Die Black Prince zeichnete sich eher durch eine perfekte Verstärkung der Motorvibrationen und der Motorlautstärke durch die Schale aus!!!:D:D

Wahrscheinlich hat man das deswegen nicht weiterverfolgt!

Gruß
Kai
 
Zurück
Oben Unten