Suche Bilder Kabelbaum Fahrgestell

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
34.649
Ort
Filderstadt
Hallo, (Update 13.09.2017)
ich habe mal meinen ursprünglichen Text neu angepasst. Da bei vielen Anfragen zur Elektrik ein Problem der Erkennung der Elektro-Basis ist, will ich über den Winter mal alle wichtigen europäischen Kabelbäume erfassen und Bildlich darstellen. Ziel ist es, dem Fragenden ein Dokument zu geben, mit dem er seine Elektrik identifizieren kann. In Zukunft werden vermehrt Umabuten aus Gründen der Verfügbarkeit auftreten.

Wer Bilder von Kabelbäumen hat und sie für eine Doku zur Verfügung stellen will, kann sie hier im Thread einfügen. Wenn eine Nummer drauf ist, um so besser (kann abgeschrieben sein). Bilder sollten ausreichend aussagekräftig sein (möglichst viele Stecker sichtbar).

Gesucht werden folgende Bäume: Fahrgestellbaum aller Baujahre, Heckbaum aller Baujahre, Motorkabelbaum (LiMa-Kabelbaum).

Anbei eine Liste aller Kabelbäume mit Bestellnummern für Fahrgestell, Motor, Zündung 1969-1996. Die weiteren Anschlüsse sind nicht aufgeführt und müssen ggf. im Onlinekatalog erfragt werden.
Version 0.2 Erweitert um Getriebe, Heckbaum und Schalter

Anregungen oder Fehler bitte melden.

Version 0.1 12.09.2017
Version 0.2 12.09.2017
Version 0.3 01.11.2017
Version 0.4 03.01.2018

Hans
 

Anhänge

AW: Kabelbaum Fahrgestell, Motor, Zündung 1969-1996

Ui, das war aber eine Fleißarbeit. Danke....:gfreu:

Die Fragen hatte ich beim Workshop-Kabelbaum und der Verkausfanzeige von Günter (MUC) - dann kann ich es auch gleich in eine Tabelle eintragen. Hilft vielleicht in Zukunft, ein Moped zu identifizieren.

Hans
 
R 100 GS 86 - 90
Heute Abend mache ich ein vernünftiges Bild. Ist allerdings Nachbau, sprich die Stecker für die Schalter sind alle Schwarz. Lichte aber den ausgebauten originalen dann auch ab.
DSC_0534~2.jpg
 
R 100 GS 86 - 90
Heute Abend mache ich ein vernünftiges Bild. Ist allerdings Nachbau, sprich die Stecker für die Schalter sind alle Schwarz. Lichte aber den ausgebauten originalen dann auch ab.
Anhang anzeigen 189966

Das Bild ist saugut!!! Schwarze Stecker sind völlig OK - in Zukunft wird man sicherlich noch mehr Varianten haben. Dank dir!!

Hans
 
Kabelbaum /5

IMG_3800.jpg IMG_3801.jpg

61 11 1 354 674 Fahrgestell

IMG_3804.jpg

61 11 1 350 636 Motor, /5 + /6

IMG_3802.jpg

61 12 1 350 642 Blinker vorne, /5

IMG_3803.jpg

61 12 1 350 643 Blinker hinten, /5 + /6

Kabelbaum /6

IMG_3792.jpg IMG_3791.jpg

61 11 1 358 178 ab 9/74

Kabelbaum /7

IMG_3793.jpg IMG_3794.jpg IMG_3795.jpg

61 11 1 243 522 FG > Mod. 78
R60T, R75T, R80T, R100T, R100RS, R100RT


IMG_3796.jpg IMG_3797.jpg IMG_3798.jpg IMG_3799.jpg

61 11 1 243 521 FG > Mod. 78
R60/7, R75/7, R80/7, R100/7, R100S
 
Kabelbaum /5



61 11 1 354 674 Fahrgestell



61 11 1 350 636 Motor, /5 + /6



61 12 1 350 642 Blinker vorne, /5



61 12 1 350 643 Blinker hinten, /5 + /6

Kabelbaum /6



61 11 1 358 178 ab 9/74

Kabelbaum /7



61 11 1 243 522 FG > Mod. 78
R60T, R75T, R80T, R100T, R100RS, R100RT




61 11 1 243 521 FG > Mod. 78
R60/7, R75/7, R80/7, R100/7, R100S

Top & SUPER!!!!

Hans
 
Hier der Hauptkabelbaum für R 100 gs bis 90, ist von Vorholt und Klein, der Motorkabelbaum ebenso. Limakabel sind von unserem Material.
 

Anhänge

  • DSC_0536.jpg
    DSC_0536.jpg
    165,9 KB · Aufrufe: 39
  • DSC_0537.jpg
    DSC_0537.jpg
    159,8 KB · Aufrufe: 42
  • DSC_0539.jpg
    DSC_0539.jpg
    202,6 KB · Aufrufe: 45
  • DSC_0541.jpg
    DSC_0541.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 36
Mal ein kleines Update:
Hab ja mittlerweile einige Bilder in meinem Fundus. Zur Zeit versuche ich die Unterschiede der einzelnen Schaltpläne passend zu den Kabelbäumen zu erkunden. Wenn ich alles richtig zusammengezählt habe, komme ich auf 23 unterschiedliche Schaltpläne. Da ist man wie ein Elektro-Archologe unterwegs.

Mal die erste Übersicht der Funktionen des Kabelbaums der /5, /6, /7 und der Basis-Mono. Es bleibt noch viel zu tun.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr hilfreich, wie man heutzutage "sagen" soll! :D

PS
Copy&Paste hat mehrmals zugeschlagen: "Starterralais"
 
Sehr hilfreich, wie man heutzutage "sagen" soll! :D

PS
Copy&Paste hat mehrmals zugeschlagen: "Starterralais"

Jupp,
mein Problem mit der Rechstschreibung ist ja etwas bekannt. Das ist noch ein echter "Arbeitsstand" - soll einfach nur zeigen, was ich vor habe.

Danke für den Hinweis, geändert!

Hans
 
Mal ein kleines Update:
Hab ja mittlerweile einige Bilder in meinem Fundus. Zur Zeit versuche ich die Unterschiede der einzelnen Schaltpläne passend zu den Kabelbäumen zu erkunden. Wenn ich alles richtig zusammengezählt habe, komme ich auf 23 unterschiedliche Schaltpläne. Da ist man wie ein Elektro-Archologe unterwegs.

Mal die erste Übersicht der Funktionen des Kabelbaums der /5, /6, /7 und der Basis-Mono. Es bleibt noch viel zu tun.

Hans

Ich kann mich nur in Ehrfurcht verneigen vor einem Menschen, der bei diesem Wust an Infos noch den Überblick behält. )(-:
 
Moin Hans,

dät es Sinn machen in der Tabelle auch die Zündchlösser reinzuschreiben. Mit deren Anzahl der Stellungen?

vg Michael
 
Mal die erste Übersicht der Funktionen des Kabelbaums der /5, /6, /7 und der Basis-Mono.
Hallo Hans,

schau doch bitte noch mal nach dem Eintrag für den Leerlaufschalter der /6 ab 09/1975. Der Wechsel auf den Öffnerkontakt war doch schon zu diesem Zeitpunkt, oder?

Viele Grüße

Stefan
 
Moin Hans,

dät es Sinn machen in der Tabelle auch die Zündchlösser reinzuschreiben. Mit deren Anzahl der Stellungen?

vg Michael

Schau mal in Zeile 4: Zündschloß

Ich kann mich nur in Ehrfurcht verneigen vor einem Menschen, der bei diesem Wust an Infos noch den Überblick behält. )(-:

Na ja, den Überblick hab ich ab und zu schon verloren - dann wieder alle Pläne aufgemacht und kontrolliert. Aber ja, so langsam hab ich mich in die Materie eingearbeitet und kann die Entwicklung und die Ideen, die die Entwickler hatten, nachvollziehen. Jeder Schaltplan wurde weiterentwickelt, aber unter der Maßgabe, dass der alte nicht grundsätzlich davon abweicht. Ich ziehe heute schon meinen Hut vor den Personen.

Hallo Hans,

schau doch bitte noch mal nach dem Eintrag für den Leerlaufschalter der /6 ab 09/1975. Der Wechsel auf den Öffnerkontakt war doch schon zu diesem Zeitpunkt, oder?

Viele Grüße

Stefan

Hi lt. Schaltplan nicht - was nicht heisst, dass ich etwas übersehen habe. Ich muss noch das Einsatzjahr/Monat eintragen, damit man es richtig zuordnen kann. Hab mir aber mal einen Merker gemacht. Bin mir da nicht so sicher.

Was daraus werden soll: Einmal die Beschreibung der grundsätzlichen Funktionen des Kabelbaumes und angeschlossenen elektrischen Gerätschaften. Dann die Weiterentwicklung und Änderungen. Mal sehen, ob ich mich übernehme oder ab der Plan gelingt. Die Bilder kommen dann zusätzlich auch noch als Anschauungsmaterial hinein. Wird also mal wieder ein etwass dickers Kompendium.

Hans
 
alles klar, ich ab die richtige Tabelle version 2 jetzt auch gefunden.

müsste es nicht z.B. bei Hupe "Taster gegen Masse " lauten

VG michael
 
(Leerlaufschalter /6)
Hi lt. Schaltplan nicht - was nicht heisst, dass ich etwas übersehen habe.
Hallo Hans,

ich hab gerade mal den Stromlaufplan der originalen Reparaturanleitung /6 mit einem englisch beschrifteten Stromlaufplan "1975 to 1976 /6 models" (keine Erinnerung, wo ich den gefunden hab) verglichen. Die beiden differieren an dieser Stelle (Schließer / Öffner). Und der "neue" Leerlaufschalter (Öffner) ist im ETK als "ab 09/1975" ausgewiesen.

Ich messe morgen auch noch mal an meiner /6 (1976) nach, ob da Öffner oder Schließer verbaut ist.

Viele Grüße

Stefan
 
Zurück
Oben Unten