Wiederbelebung einer R45

Heute ging's wieder weiter mit dem Zusammenbau.
Der hintere Kotflügel, der Lenkkopf und ein Teil des Kabelbaums haben bereits ihren Weg in den Rahmen gefunden.

Schaut irgendwie merkwürdig aus so ganz leer.:D

30388606ss.jpg


Die Heckbeleuchtung ist auch wieder dran. Glücklicherweise sind die Teile alle in sehr gutem Zustand und können wieder 1:1 aufgebaut werden. Ich habe sie lediglich gereinigt.

30388607ob.jpg


Die Kabel muss ich noch ordentlich verlegen.

30388610bp.jpg


Die Felgen sind auch fertig und die neuen Reifen sind angekommen. Ich habe mir welche geholt die vom Aussehen zum Motorrad passen. Zudem haben sie ganz ordentlich Bewertungen in diversen Test bekommen. Mal schauen wie sie sich fahren werden. Am Mittwoch lasse ich sie aufziehen.

30388608oh.jpg


30388609rc.jpg


In Zukunft wird es hier aber wohl etwas langsamer weitergehen da jetzt die teuren Teile kommen wie z.B. Krümmer, Bremspumpe, Bremszangen, Vergaserüberholung usw. Da macht die Hobbykasse nur langsam mit.:pfeif:

Somit ist die Arbeit für den Winter schon mal gesichert.
 
Sehr schön!
Es sind aber keine Felgen, sondern Räder, was du da zeigst.
Der gemeine deutsche Volksmund liegt da oft verkehrt. ;)
 
Heute ist nicht viel passiert da viel Fummelarbeit dabei war. Zuerst habe ich mal die montierten Räder ausgewuchtet. Das Hinterrad war relativ schnell erledigt, vorne musste etwas mehr Gewicht drauf.

Das Hinterrad ist auch schon auf der Maschine drauf. Den Lenker habe ich auch mal montiert, werde ihn aber irgendwann mal austauschen da er voll mit Rostpickeln ist.

Die Elektrik ist mittlerweile auch soweit drin, fehlt nur noch die vom Motor.

30405358xh.jpg


Anschließend habe ich mich den Lenkerarmaturen gewidmet. zuerst wurden sie demontiert und gereinigt. Leider habe ich davon kein Bild aber man kann es sich ja vorstellen.;) Danach wurden die Einzelteile aus Alu mit Glasperlen gestrahlt damit ich sie neu pulvern kann. Das werde ich morgen erledigen.

Blank sehen sie aber auch ganz toll aus.:D

30405360xw.jpg


An den Vergasern mache ich gar nichts denn sie gehen demnächst zu Andres (redb@ron) in Kur und werden dort wieder in Neuzustand versetzt.

30405361gy.jpg


Danach habe ich mich an einem der Zylinder versucht. Anfänglich hatte ich etwas Bedenken sie zu strahlen aber Versuch mach ja bekanntlich klug und so habe ich es einfach mal gemacht und bin mit der Ergebnis mehr als zufrieden. Zuerst habe ich den Zylinder oben und unten gut abgeklebt damit keine Glasperlen ins Innere gelangen können und habe ihn zuvor noch im Teilewaschbecken grob vorgereinigt. Somit musste ich ihn nicht so lange strahlen.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen und fällt neben einem unbehandelten Zylinder schön auf. :gfreu:

30405363sa.jpg


30405364zw.jpg


Für die Köpfe muss ich mir noch was einfallen lassen da sie sich nicht so einfach abkleben lassen. Wahrscheinlich strahle ich sie einfach mit montierten Ventildeckeln.
 
Hallo Charel,

macht super Spaß Dir und Deinem Projekt zu folgen ;). Sehr schön.

Wenn Du die Hebel selber "homemade" pulverst, die Sache interessiert mich, insbesondere mit dem Strom und dem anschließenden Backen etc..

Die gestrahlten Teile sehen auf den Fotos noch ein bisschen rau aus. Ich nehme da immer 0,15-0,25 mm Glasperlen mit max. 3 bar. Oberfläche wird perfekt.
 
Servus,
wenn Du die Köpfe strahlen möchtest ist das kein Problem.
Bau die Ventile aus und dann machst Du zwei Schrauben durch die Ventilfürungen und am anderen Ende ne Mutter drauf. Und schon kanns los gehen. Mach Dir keinen Kopp wegen den Gummis zwischen den Kühlrippen, da passiert nix. Auch den Kerzen- und Auspuffgewinden passiert nix. Musst ja nicht drauf halten wie ein Ochse.
Die Ventile kannst Du auch strahlen. Kleb vorher die schäfte ab, auf die Teller auch einfach drauf halten. Und kleb die Saugrohre ab, hab ich vergessen. Dann ist die ganze schöne Verzinkung flöten.
Sieht dann am Ende so aus:

IMG_0388.jpg

IMG_0386.jpg

IMG_0410.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Charel,

macht super Spaß Dir und Deinem Projekt zu folgen ;). Sehr schön.

Wenn Du die Hebel selber "homemade" pulverst, die Sache interessiert mich, insbesondere mit dem Strom und dem anschließenden Backen etc..

Die gestrahlten Teile sehen auf den Fotos noch ein bisschen rau aus. Ich nehme da immer 0,15-0,25 mm Glasperlen mit max. 3 bar. Oberfläche wird perfekt.

Die Teile pulvere ich selber zu Hause. Ich habe mir vor Jahren mal eine elektrische Pulverpistole gekauft. Das Backen vom Pulver mache ich im Backofen in der Küche. Das Pulver ist ja Lösungsmittelfrei und hinterlässt somit keine Gerüche oder ähnliches. Ich mache ein paar Bilder während ich die Teile mache.

Ich strahle mit Glasperlen von 250-425 Micron. Hier musste ich aber mit etwas mehr Druck strahlen um das alte Eloxat herunterzubekommen. Die Oberfläche ist nur leicht rau, das wird nachher vom Pulver ausgeglichen.
 
Servus,
wenn Du die Köpfe strahlen möchtest ist das kein Problem.
Bau die Ventile aus und dann machst Du zwei Schrauben durch die Ventilfürungen und am anderen Ende ne Mutter drauf. Und schon kanns los gehen. Mach Dir keinen Kopp wegen den Gummis zwischen den Kühlrippen, da passiert nix. Auch den Kerzen- und Auspuffgewinden passiert nix. Musst ja nicht drauf halten wie ein Ochse.
Die Ventile kannst Du auch strahlen. Kleb vorher die schäfte ab, auf die Teller auch einfach drauf halten. Und kleb die Saugrohre ab, hab ich vergessen. Dann ist die ganze schöne Verzinkung flöten.
Sieht dann am Ende so aus:

Anhang anzeigen 190461

Anhang anzeigen 190462

Anhang anzeigen 190463

Danke für die ausführliche Erklärung.)(-:
Hast du die Ventilsitze auch einfach mitgestrahlt? Und musstest du sie danach wieder neu läppen?
 
Heute Vormittag habe ich mich drangemacht die Armaturen zu pulvern.
Zu aller erst mussten sie mal ordentlich gewaschen werden um den restlichen Staub vom Strahlen zu entfernen. Das habe ich einfach mit etwas warmem Seifenwasser gemacht. Danach habe ich sie dann für 5 Minuten im Backofen getrocknet.

Zum Pulvern hänge ich die Teile einfach an ein Backofenrost von Ikea. Das Massekabel wird am Rost befestigt an welchem die Teile mit Draht aufgehängt sind.

30410605as.jpg


Die Pistole habe ich mir vor ein paar Jahren gekauft. Sie arbeitet komplett ohne Luft und wird mit einem Hochspannungstrafo versorgt. Dieser liefert zum einen den Strom für das Gebläse und zum anderen die Hochspannung zur Aufladung vom Pulver. Am Gitterrost ist das Massekabel befestigt sodass das Pulver von den Teilen förmlich angezogen wird. Der Nachteil ist natürlich dass auch Staub aus der Umgebungsluft angezogen wird. Daher sollte man vor dem Pulvern einmal nass durchwischen um Staub zu binden.

30410606ut.jpg


Beim Pulvern sollte man natürlich eine Staubschutzmaske tragen da das Pulver sehr fein ist und nichts in der Nase verloren hat!

Nach dem Pulvern sehen die Teile dann so aus. Sieht durch den Blitz eher grau aus, ist aber tiefschwarz.

30410608be.jpg


Danach kommen die Teile in den auf 180°C vorgeheizten Backofen. Dabei darf keine Umluft genutzt werden da das Pulver sonst von den Teilen runtergeblasen wird.

Ist kein tolles Foto aber durch das Fenster vom Backofen ging's nicht besser.;)

30410609pk.jpg


Wenn das Pulver anfängt zu verlaufen, zu erkennen daran dass es anfängt zu glänzen, kann man den 15 minütigen Timer starten. Danach dann einfach die Teile mit offener Backofentür auskühlen lassen und fertig. Das Ergebnis kann sich m.E. sehen lassen und hält sehr gut.

30410610mv.jpg


Gewinde und Bohrungen müssen nachher wieder gereinigt werden. Aber dadurch dass ich nur eine Schicht Pulver aufgetragen habe, geht das sehr leicht von der Hand.

30410611dh.jpg


Das war's dann für heute.)(-:
 
Heute ist nicht viel passiert. Ich habe lediglich die Armaturen wieder montiert und die Plastikteile gereinigt. Mit etwas Balistol sehen sie wieder aus wie neu. :D Zum Nachschneiden des Gewindes für den Kupplungszug musste ich mir dann aber noch einen M10x1 Gewindebohrer besorgen.

30424043jx.jpg


Danach habe ich mich an einer der Bremsscheiben zu schaffen gemacht und sie abgeklebt um die Nabe zu strahlen. Ich habe dazu mal ein anderes Strahlgut probiert welches mich aber nicht zufriedenstellt. zum einen staubt es extrem sodass man nichts in der Kabine sieht und zweitens wird das Alu dadurch viel zu hell. Ich werde jetzt nochmal mit Glasperlen drübergehen.

30424044ix.jpg


Morgen bekomme ich noch die zwei Wellendichtringe für das Vorderrad sodass ich die Maschine endlich wieder auf ihre beiden Füße setzen kann.
 
Die Maschine steht endlich wieder auf ihren eigenen Füßen.

30428546ox.jpg


Und dann gibt's noch eine Frage zur Elektrik. Kann mir jemand verraten wo dieser Stecker hinkommt? Er ist an dem grauen Relais dran aber ich kann sein Gegenpart nicht finden.:nixw: Oder bleibt er etwa frei?

30428545ni.jpg
 
Kabelfarben? Wenn schwarz, dann könnte es der DZM Stecker an der Zündspule Klemme 1 sein. An der rechten Spule, parallel zu, anderen schwarzen Kabel.

Hans
 
Ja, das Kabel ist schwarz. Ein Blick in den Schaltplan hat allerdings ergeben dass das Kabel tatsächlich nicht belegt ist.:nixw:
 
Heute habe ich mich an die beiden Zylinderköpfe getraut. Zu aller erst mussten dazu dien Ventile raus. Da ich aber keinen passenden Federspanner hatte, habe ich mir selbst was aus einer alten 19mm Nuss und einer Schraubzwinge gebastelt. Ist zwar nicht schön, erfüllt seinen Zweck aber wunderbar. :D

30440475mg.jpg


Dann so gemacht wie Patric es beschrieben hat. Schrauben in die Ventilführungen und los. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Brennkammern habe ich allerdings vor dem Strahlen von Hand vorgereinigt damit ich nur möglichst kurz drüber gehen muss.

30440471ga.jpg


30440472kn.jpg


Im gleichen Zuge habe ich dann noch das Luftfiltergehäuse durch die Strahlkabine gejagt.

30440470yn.jpg


Den Benzinhahn habe ich ebenfalls überholt und gereinigt. Das Sieb war noch komplett sauber. :applaus:

30440473hz.jpg


Und dann kam der Postbote noch mit einem kleinen Paket aus Deutschland. Bei Ebay Kleinanzeigen bin ich über eine originale Luftpumpe gestolpert. Auch wenn ich sie wahrscheinlich nie gebrauchen werde, ist es schön das Teil zu haben. Sie braucht allerdings auch noch eine kleine Auffrischungskur.

30440467qu.jpg


30440468cj.jpg


Und zu guter letzt brauche ich nochmal Hilfe. Wie montiere ich diese Sicherungsringe der Pleuelbolzen in den Kolben? Die Dinger sind äußert widerspenstig und lassen sich nicht überreden in die Nut zu springen. Gibt es da einen Trick oder kann ich sie sogar einfach durch normale Seegeringe ersetzen?

30440474yg.jpg
 
Ich kenne die Ringe nur von meinem Siebenrock Satz. Gibts die auch Original BMW? An meinen BMW Kolbenbolzen sind Seegerringe verbaut. War aber auch ne R80 Paralever.
 
Gerade habe ich noch einen neuen Versuch gestartet mit den Sicherungsringen. Innerhalb von knapp 1 Minute waren beide drin. Ich hatte gestern einfach nicht den richtigen Schraubendreher dafür genommen.:lautlachen1:
 
Macht echt Spaß zu lesen deine Restauration!

Das Pulvern macht auf den Photos auch einen echt guten Eindruck! :fuenfe:


Was mir aber grade auffällt ist, dass du auch die Auflagefläche vom Kopf zum Zylinder gestrahlt hast. Diese Flächen sollten aber "Plan" und glatt sein, damit die Kopfdichtung am besten abdichten kann. Das was ich auf den Photos sehe sieht mir aber jetzt nicht mehr so optimal aus...
 
Die Auflageflächen der Köpfe werden noch einmal minimal überschliffen. Dann dürfte es wieder passen. Sieht auf den Fotos aber auch schlimmer aus als es in Wirklichkeit ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt war's eine ganze Zeit ruhig hier. Das lag leider daran dass ich durch meine Arbeit keine Zeit bekommen habe um an der R45 weiter zu machen. In den kommenden Wochen wird's auch leider so bleiben.

Aber immerhin gab's heute gute Nachrichten vom Lackierer. Der Lack ist drauf und die Teile werden Dienstag fertig. Morgen kommen noch die Linien drauf und danach dann Klarlack.

Die Teile sehen jetzt schon einfach zum Verlieben aus.:sabber:

30633902bi.jpg


30633903pw.jpg
 
Alles von Hand.
Wer sich einen kleinen Eindruck von der Arbeit des Lackierers machen möchte, kann mal hier vorbeischauen. Er hat sein Handwerk wirklich drauf.:sabber:
 
Hui! Das sieht wirklich so aus, als wenn die das nicht zum ersten mal machen!

Nur leider kann ich kein Französisch lesen und außerdem zu weit weg. Suche nämlich auch noch einen, der schön Linien per Hand machen kann.

So kann es aber weiter gehen! :fuenfe:
 
So, endlich kann's weitergehen. Ich habe die Teile am Freitag Abend beim Lackierer abgeholt. Ein Traum von einer Lackierung und jeden Cent wert. :sabber: Zu Hause konnte ich es nicht erwarten und habe die Teile mal provisorisch an den Rahmen gesteckt.

30723882sx.jpg


30723883gg.jpg


30723884tg.jpg


Gestern wollte ich dann eigentlich den Motor fertigmachen was aber leider durch ein defektes Nadellager in einem Kipphebel am linken Zylinder gestoppt wurde. Neue Teile sind bereits bestellt.

Also habe ich mich einer anderen Baustelle gewidmet und zwar dem Tacho. Leider ließ sich der Tageskilometer Zähler nicht mehr zurückdrehen was ohne Füllstandsanzeige ziemlich doof ist. Also habe ich den Tacho zuerst demontiert um mal zu sehen wo das Problem ist.

30723885la.jpg


Die Feder in den Rädchen mit den Ziffern drauf scheint nicht stark genug gedrückt zu haben und hat den kleinen Sperrklinke nicht mehr fest genug in die Welle gedrückt wodurch sie jedes Mal übergesprungen ist. Nach ca. einer Stunde Fitzelkram hat wieder alles funktioniert.

30723886op.jpg


Es steckt ganz schön viel Technik in so einem Tacho drin.

30723887sc.jpg


Zu guter Letzt habe ich der Luftpumpe auch noch eine neue Lackschicht spendiert.

30723888aj.jpg


Zudem gab es noch eine böse Überraschung (war aber irgendwie zu erwarten). Das ganze vordere Bremssystem ist innen komplett vergammelt. Gott sei dank sind die Bremssättel aber davon verschont geblieben. Den Bremslichtschalter habe ich bereits neu bestellt. Die Leitungen und Schläuche muss ich auch alle austauschen.

30723881jk.jpg
 
...
Zudem gab es noch eine böse Überraschung (war aber irgendwie zu erwarten). Das ganze vordere Bremssystem ist innen komplett vergammelt. Gott sei dank sind die Bremssättel aber davon verschont geblieben. Den Bremslichtschalter habe ich bereits neu bestellt. Die Leitungen und Schläuche muss ich auch alle austauschen.

Das passiert, wenn Jahre keine Flüssigkeit getauscht wurde -das Wasser...
 
Bei meiner war ja kein Hauptbremszylinder mehr dran. Das bedeutet das Wasser konnte ungehindert in den Kreislauf eindringen und dort Schaden anrichten.;(

Den Verteiler habe ich innen mit Drahtbürstchen und Ultraschall sauber bekommen. Den Rest werde ich restlos ersetzen.
 
Zurück
Oben Unten