• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

KOSO xr

q1949

Teilnehmer
Seit
18. Nov. 2013
Beiträge
16
Ort
Rettenberg / Allgäu
hallo zusammen, an meiner gs100 ist ist ein koso xr-sa montiert. Bei meinem letzten ausritt (korsika) hat der tacho den geist aufgegeben. Im laufe der tour begann der tacho wilde zahlen aufs display zu malen. D.h. unrealistische ziffernfolgen die mit der geschwindikeit nichts zu tun haben. Kennt jemand dieses problem. Als hilfe vielleicht, ich hatte zu diesem zeitpunkt auch probleme mit der doppelzündung.( fehlzündungen wegen eines losen steckers) gruß q1949
 
ich habe es geschaft, habe mir einen neuen sensor gekauft und siehe da der tacho geht wieder, allerdings setzt er im höheren geschwindikeitsbereich zeitweise aus. gruß q1949
 
nochmals bitte um hilfe, wer kennt sich mit koso tacho aus, wie bereits unten geschrieben habe ich einen neuen radsensor angebaut. Seitdem geht der tacho wieder, allerdings zeigt er sehr ungenau und ab 100 km gar nicht mehr an. Ist nicht wirklich befriedigend.
gruß erich
 
Moin Moin,

die Sigmas etc reagieren empfindlich auf zu großen Abstand zwischen Geber und Sensor. Hier mal schauen, ob das ggf. auch ein Problem vom Koso ist. Dann könnte ggf. auch die Anzahl der Geber ein Problem sein. Sofern man die Anzahl der Geber beim Koso einstellen kann, dann kann man auch mehrere Geber am Rad verbauen, dann wird die Auswertung genauer.

Bei dem einzigen Koso den ich vor Jahren mal verbaut hab gab es diesbezüglich aber bei korrekter Montage keine Probleme.

Gruß

Jogi
 
Hallo Erich!

Ich hab auch einen koso. Verringer mal den Abstand zum Magneten! Wo sitzt denn der Sensor? Ich hab ihn nah an der Radachse platziert, da hier die umfangsgeschwindigkeit niedriger ist!
 
danke euch beiden, bei mir ist der gebermagnet in einem der schraubenköpfe der scheibenbremse eingeklebt. Der abstand ist knapp. Ich werde mal nach anleitung ein zweites magnet einsetzen, wenn es geht !!

gruß erichdiv.bmw 2017 026.jpg
 
Hallo!
Ist bei mir auch in einer innensechskantschraube. Abstand nur max. 0,5 mm! Bei 2 Magneten nur den halben radumfang eingeben - müsste auch gehen. Muss dann aber doppelt so schnell rechnen!:entsetzten:
 
Hab zwei neue magnetschrauben im internet besorgt, nach anleitung eingebaut, leider keine verbesserung. Seltsamerweise reagiert der tacho nicht auf die änderung , anzahl der magnete. Er reagiert nur bei veränderung des radumfangs. Bin mal wieder am anfang.
gruß erich
 
Hab zwei neue magnetschrauben im internet besorgt, nach anleitung eingebaut, leider keine verbesserung. Seltsamerweise reagiert der tacho nicht auf die änderung , anzahl der magnete. Er reagiert nur bei veränderung des radumfangs. Bin mal wieder am anfang.
gruß erich
[/CENTeER]​

Hallo!

Muss aber reagieren! Verwende mal einen guten Neodym Magneten! Dann klappt das auch!​
 
ich habe nochmals zwei neue magnete in die sechskantschrauben der bremsscheibe eingeklebt und siehe da, der tacho geht. Die anzeige ist stabiler und zeigt auch über 100km/h an. Über 140 fängt die anzeige an zu wandern, d.h. sie fällt mal auf 120 oder 130 zurück um aber sofort wieder die vermutlich richtige geschwindigkeit anzuzeigen. Ich hoffe das die anzeige sich stabilisiert, damit würde ich es belassen. Da ich mich überwiegend im alpenraum bewege sind geschwindigkeiten über 150 eher selten.
Nochmals vielen dank für die tips und euere hilfe.
erich b.
 
Zurück
Oben Unten