Ladestrom zu gering

  • Ersteller Ersteller Roadtoy
  • Erstellt am Erstellt am
R

Roadtoy

Gaststatus
Ich habe alle Kabel zwischen Lichtmaschine, Diodenplatte und Fahrzeug in den richtigen Querschnitten erneuert. Rotor und Diodenplatte sind neu, Kohlebürsten und Federn in Ordnung. Dennoch bricht der Ladestrom beim Einschalten vom Abblendlicht etwas zusammen, und erreicht selbst bei Vollgas nur 13,4 bis 13,6Volt. Ich fahre mit diesem Problem schon ne ganze Weile und weiß, das der Ladestrom reicht um die Batterie zu laden.

Kann es sein, das ich mir bei irgendeinem Stecker im LIMA Bereich einen Fehler eingebaut habe. Ich hatte daran gedacht die Stecker zusätzlich zu verlöten, davon rät mir ein bekannter Elektriker aber ab.

Ein paar Tips wären hilfreich
 
Oh, hab ich vergessen zu schreiben.
Alles durchgemessen, nach so einer Boxer Seite "Fehlersuche in der Elektrik für Anfänger und Fortgeschrittene"
Weiß nicht ob diese Seite hier genannt werden darf.
Jedenfalls war danach alles im grünen Bereich
[h=1][/h]
 
Ich bin mir eigentlich sehr sicher, mir mal wieder einen Fehler eingebaut zu haben. Wenn ich den gefunden habe, schüttel ich bestimmt wieder breit grinsend mit dem Kopf :gfreu:
 
Ich bin mir eigentlich sehr sicher, mir mal wieder einen Fehler eingebaut zu haben. Wenn ich den gefunden habe, schüttel ich bestimmt wieder breit grinsend mit dem Kopf :gfreu:

Nein, bei den Werten kann es eigentlich nicht ein verschaltungsproblem sein, die sind meistens eindeutiger. Nimm meine Liste (Link oben) und arbeite sie ab - damit solltest du das Problem eingrenzen können.

Hans

ps.: Die Seite kannst du gerne nennen, ich schau sie mir mal an.
 
Mache mich am Wochenende mal dran, soll ja eh regnen.
Vielleicht sollte man auf Jetski wechseln.

Danke
 
Du schreibst "Ladestrom", misst aber die "Spannung". Frage: Wo und womit misst Du die Spannung?
Sind, außer der Zündung, dabei weitere Verbraucher (Licht, Heizgriffe etc.) eingeschaltet?
 
Du schreibst "Ladestrom", misst aber die "Spannung". Frage: Wo und womit misst Du die Spannung?
Sind, außer der Zündung, dabei weitere Verbraucher (Licht, Heizgriffe etc.) eingeschaltet?

Messen tue ich mit Multimeter und der Anzeige meines Koso Tachos.
Und "Ja" es geht um die Spannung, hast recht.
Die einzigen Verbraucher sind der laufende Motor und die Beleuchtung. Wobei die Beleuchtung außer Ab und Fernlicht komplett aus LED Leuchten besteht. Keine Heizgriffe. Obwohl, fällt mir grad ein, Navi hab ich, denke aber nicht das es so viel Spannung frist.
 
Ich glaub ich weiß was gleich kommt.
Der Tacho nimmt natürlich bei Klemme 15 ab. Mit dem Multimeter messe ich an der Batterie. Verbaut habe ich eine Gelbatterie, die Stammt aus meiner K1200R und ist 2 Jahre alt.
 
Wenn Du die Spannung irgendwo im Kabelbaum hinterm Zündschloss misst, hast Du bei "Licht an" schon mit erheblichen Übergangswiderständen zu kämpfen. Daher zeigt das Messgerät nicht den Wert an, den die Lima tatsächlich abgibt. Dazu müsstest Du direkt an der Diodenplatte messen. Hier liegen übrigens die Hauptverdächtigen, wenn es um schlechte Ladeleistung geht. Und zwar einmal die Massekabel von der Diodenplatte ans Gehäuse und dann das rote Kabel, welches von der Diodenplatte zum Anlasser und von dort weiter zur Batterie führt. Hier sind vor allem die Chrimpverbindungen die Problemstellen, häufig nistet sich dort nach all den Jahren der Grünspan (Kupferoxid) ein.
Es ist absolut kein Luxus, diese Kabel mal zu erneuern.
Ich habe übrigens bei einer völlig intakten Bordspannungsversorgung hinterm Zündschloss mit Licht 13,7 Volt und ohne Licht 13,8 Volt gemessen. Damit war die Batterie immer gut geladen.
Eine höhere Spannung im Bereich von 14,4 Volt, also der Ladeschlussspannung der meisten Akkus, schadet diesen auf Dauer.
 
Dieses Kabel hatte ich tatsächlich schon in Verdacht, weil darüber die Ladespannung geht. Werde ich mir mal näher ansehen, und alles erneut durchgemessen.
 
Hallo,
so ein Problem hatte ich ca. 6 Jahre lang. Gesucht und gesucht...gemessen und gemessen und erneuert und erneuert. Die Ursache war banal und nur durch Zufall zu finden. Ich hatte sogar die Kombi Rotor-Stator sogar auf'm Prüfstand und das unter Last, alles tutti. Auch der Widerstand des Rotors war in Ordnung. Letztendlich war es doch der Rotor, der unter dem Einfluß von Wärme an Leistung in den Keller ging. Fazit: Nicht jeder Fehler läßt sich meßtechnisch detektieren. Einfach mal einen anderen/neuen Rotor einbauen.
 
Hallo,
so ein Problem hatte ich ca. 6 Jahre lang. Gesucht und gesucht...gemessen und gemessen und erneuert und erneuert. Die Ursache war banal und nur durch Zufall zu finden. Ich hatte sogar die Kombi Rotor-Stator sogar auf'm Prüfstand und das unter Last, alles tutti. Auch der Widerstand des Rotors war in Ordnung. Letztendlich war es doch der Rotor, der unter dem Einfluß von Wärme an Leistung in den Keller ging. Fazit: Nicht jeder Fehler läßt sich meßtechnisch detektieren. Einfach mal einen anderen/neuen Rotor einbauen.

Der ist tatsächlich schon neu...
 
Hast Du wirklich ein Problem? Ich glaube das nicht:
  • die Nennspannung für H4-Birnen beträgt 13,2 Volt. Alles was darüber liegt verkürzt deren Lebensdauer. Mehr soll nicht sein. Für die Erhaltungsladung des Akkus reicht die Spanung.
  • ich fahre eine R 75/5 und eine R 100 R. Bei beiden Motorrädern liegt die Spannung am Akku bei 3000 upm bei 13,2 Volt (mit Licht) und 13,4 Volt (ohne Licht). Noch nie Probleme mit dem Anlasser oder dem Akku gehabt.
  • Meßgeräte im Billigsegment haben unglaubliche Toleranzen. Trau ihnen nicht, wenn sonst alles funktioniert.

Wenn alles funktioniert, würde ich entspannt fahren und mich freuen.

viele Grüße, Jochen
 
Hast Du wirklich ein Problem? Ich glaube das nicht:
  • die Nennspannung für H4-Birnen beträgt 13,2 Volt. Alles was darüber liegt verkürzt deren Lebensdauer. Mehr soll nicht sein.

Nur, dass du mit der Spannung keinen Akku aufladen kannst. Regler "regelt" bei 14 Volt hart ab, d.h. am Akku kommen dann runde 13,8 Volt an.


  • Für die Erhaltungsladung des Akkus reicht die Spanung.
  • ich fahre eine R 75/5 und eine R 100 R. Bei beiden Motorrädern liegt die Spannung am Akku bei 3000 upm bei 13,2 Volt (mit Licht) und 13,4 Volt (ohne Licht). Noch nie Probleme mit dem Anlasser oder dem Akku gehabt.

Schau nochmal nach, kommt mir wirklich zu wenig vor.

  • Meßgeräte im Billigsegment haben unglaubliche Toleranzen. Trau ihnen nicht, wenn sonst alles funktioniert.

Für Meßgeräte im 10 Eurosegment könnte das stimmen (wobei selbst die die Spannungen meist korrekt anzeigen). Ansonsten sind Meßgeräte im 30 Euro-Bereich mehr als ausreichend genau.

Wenn alles funktioniert, würde ich entspannt fahren und mich freuen.

viele Grüße, Jochen

passt, würde ich auch machen.

Hans
 
Moin Hans,

ich hatte ja auch mal Limamessungen gemacht.

daheim habe ich keithley und ein billigeres.
Ich hatte dann bei der Messung einen Yokogawa und ein Fluke 179 von der arbeit mitgebracht.
Alle drei haben etwas anders angezeigt, wenn das Mopped läuft.
Die Zündung induziert Störungen und das Multimeter zeigt mehr an. Bis zu 1Volt.

Es kommt drauf an wo das Messgerät körperlich liegt.

Das hat mir der Bernhard auch mal so bestätigt. Er verwendet nur Drehspulmessgeräte. Von den digitalen würde ich das Fluke empfehlen.

Aus diesen Gründen finde ich das man ohne Strommessung nicht sehr gut Fehler suchen kann.

VG Michael
 
Zurück
Oben Unten