HAG - Lagerwechsel auf jeden Fall erforderlich?

Sirius

Aktiv
Seit
20. Juli 2017
Beiträge
110
Hallo, nachdem ich anfangs noch etwas zögerlich war, hab ich mich jetzt umfangreich mit allen möglichen Spezialwerkzeugen ausgestattet.

Momentan bin ich an meinem HAG.
Gestern bin ich zwecks Ersatzteilbeschaffung zum Händler, leider ohne das HAG. Was ich zuvor an den Lagern feststellen konnte, war:
-Rillenkugellager am Tellerrad, gut.
-Nadellager Tellerrad innen, gut.
-Die Lagerung des Kegelrads "mahlt" hingegen.

Der Händler meinte, ich solle direkt alle Lager tauschen, sonst wäre ich bald wieder dran.

es geht um eine R80 RT 1984, 90T KM.

Jetzt die Frage ist, das tatsächlich sinnvoll oder versucht er mir nur möglichst viel zu verkaufen?
 
Wälzlager "verschleißen" durch Ermüdung, d.h. es beginnt mit kleinsten Materialausbrüchen, - Abplatzungen. Und dann ist ganz schnell Ende.
Fazit: Bereits vor dem Beginn von Materialausbrüchen, kann der Werkstoff seine Festigkeitsgrenze erreicht haben. Dann ist das Lager praktisch am Ende seiner Lebensdauer angekommen, obwohl es noch keinen Schaden zeigt.

Gruß Gerd
 
Ausser bei starkem Verschleiss kann man die Lager nicht prüfen. Bei 90000km würde ich die beiden Kugellager immer wechseln. Insbesondere das einreihige des Tellerrades.

Den Nadellagern wird allgemein ein extrem langes Leben nachgesagt, so lange sie nicht durch Späne anderer Schäden hinüber sind. Daher kann man die ggf. durchaus länger nutzen.

Händler müssen anders denken.

Gruß
Volker
 
Grundsätzlich:
Das HAG ist wie das Schaltgetriebe eine geschlossene Box mit einer Ölfüllung.
Ist auch nur ein Lager so weit verschlissen/geschädigt, dass es "Mahlgut" abgibt, gelangt dieses durch die Ölumwälzung im Betrieb recht schnell auch in andere Lager. Dass denen das nicht gut tut, dürfte klar sein.
Ein weiterer Aspekt: Öffnen, Zerlegen, Reinigen, Prüfen, Montieren ist in Summe ein ordentlicher Aufwand; das wegen Sparsamkeit nach kurzer Zeit erneut machen zu müssen, ist höchst ärgerlich.
Daher ist meine Meinung, dass man Sparsamkeit auch übertreiben kann.
 
Grundsätzlich:
Das HAG ist wie das Schaltgetriebe eine geschlossene Box mit einer Ölfüllung.
Ist auch nur ein Lager so weit verschlissen/geschädigt, dass es "Mahlgut" abgibt, gelangt dieses durch die Ölumwälzung im Betrieb recht schnell auch in andere Lager. Dass denen das nicht gut tut, dürfte klar sein.
Ein weiterer Aspekt: Öffnen, Zerlegen, Reinigen, Prüfen, Montieren ist in Summe ein ordentlicher Aufwand; das wegen Sparsamkeit nach kurzer Zeit erneut machen zu müssen, ist höchst ärgerlich.
Daher ist meine Meinung, dass man Sparsamkeit auch übertreiben kann.
Genau. Wenn schon offen, dann alles gleich richtig und dann hält er wieder. GRUß HANS
 
Zurück
Oben Unten