• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

G/S Umbau - Fragen

G/S Rallye-Umbau

Moin!
Ich habe gerade meine Rabbileisten mal probehalber angeschraubt. Passt natürlich mal wieder nicht auf Anhieb.
Jetzt meine Frage: auf der linken Seite ist ein dreieckiger Fortsatz nach unten dran der einen cm unter den Ölwannenrand rausragt. Wofür ist der gut? Rechts bibt es den nicht. Diese Stelle liegt am Block an und die Leiste biegt sich beim Festziehen durch. Einfach wegfeilen? Also die Leiste, nicht den Block;)
http://www.motoren-israel.com/Shop/Motor/Rennsportteile/Motorhoeherlegungssatz::187.html
 
Zuletzt bearbeitet:
G/S Rallye-Umbau

So, es ist mal wieder weitergegangen. Am Wochenende hat der Jörge mein Vorderrad eingespeicht, heute habe ich die Bremse mal probehalber montiert. Ich denke das bremst ausreichend gut. Die Tauchrohre müssen noch lackiert werden und der Bremszangenadapter eloxiert. Dann ist eigentlich alles fertig zur Endmontage.
 

Anhänge

  • bmwbrembo.JPG
    bmwbrembo.JPG
    136,9 KB · Aufrufe: 447
Zuletzt bearbeitet:
Schick Schick was man da bis jetzt sieht. Die Schwarzen Felgen gefallen mir. Wie soll sie farblich am Ende werden? Der Rahmen weiß, Heck Rot und Lackteile im Malboro Design?

Gruß
 
@Spineframe

Moinsen

Schönes Projekt, bin gespannt. Denke nur das die angepeilten 100PS von der Charakteristik dann eher zur Straße passen als ins Gelände. Aber Du machst das schon.

Ach, am unterteil des Luftfiltergehäuse kannst Du mit einem Fräser >200g Gewicht rausholen. Dann kompensierst Du die schwereren Federn gegen O Ringe :D

Gruß Lars

P.S. Wenn Du Rabbileisten verwendest, mache Dir Gedanken ob du nicht auch noch eine Drehmomentstütze überm Getriebe verbaust.

P.S.S. Da mit Leisten der Ölfilterwechsel bescheiden ist.....habe ich Kühlrippen und Steuerkastendeckel soweit angepasst, das der hintere Motorbolzen als Drehpunkt herhält. Und der Motor zwischen den Rahmen durch passt nach unten.
Du musst dann im Besten fall nur Federbein aushängen, Auspuff ab, Schwinge hochbinden und dann die Einheit dann runterkippen.
Wenn Du es selbst probierst siehst Du wo´s hakelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
G/S Rallye-Umbau

Danke für die Blumen!
mit der Bremse habe ich lange gehadert. Der Sattel sitzt ja hinter dem Tauchrohr und ist einigermaßen geschützt. Für Schlamm ist die Kiste auch nicht gedacht. Zum Pisten blasen in Afrika schon eher. Lackierung wird wie Marlboro, aber tagesleuchtrot. Von den angepeilten 100PS habe ich mich aus fahrbarkeitsgründen verabschieden müssen. Ich werde das Ding jetzt so zusammenschrauben wie ich denke und dann einfach mal messen was rauskommt. Möglichst viel Dampf und Spontanität zwischen 3000 und 6000 sind mir wichtig ein Drehmomentmonster bei Treckerdrehzahlen passt nicht zu meinem Fahrstil. Wenn der Bock im 2. und 3. vernünftig aufs Hinterrad geht, wäre super. Hilft halt ungemein bei fiesen Querrillen auf Pisten
 
Zuletzt bearbeitet:
G/S Rallye-Umbau

Der R100R Tank ist fertig lackiert, muß ich bloß noch abholen und draufstecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
G/S Rallye-Umbau

Ich habe den Thread mal umgetauft und das Ganze in G/S Rallye-Umbau umbenannt, da der Umbau ja in vollem Gange ist.
Demnächst stelle ich mal wieder ein paar Bilder ein wie es weitergegangen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tariii - Taraa - die Post ist da!

Heute ist meine Kardanwelle von Andreas Mattern zurückgekommen.
Jetzt kann der Antrieb endlich zusammengebaut werden.
Am Motor fehlen noch ein paar Kleinigkeiten, dann kann der ins Fahrgestell.
Demnächst schicke ich mal ein paar Bilder vom aktuellen Stand.
Auf dem letzten Bild sind 3 Wellen zu sehen: /5 Kurzschwinge, Monolever original, 100mm verlängerte starre Welle.

 

Anhänge

  • Kardanwellen.JPG
    Kardanwellen.JPG
    166 KB · Aufrufe: 210
  • Glocken.JPG
    Glocken.JPG
    152,7 KB · Aufrufe: 157
  • Kreuzgelenk.JPG
    Kreuzgelenk.JPG
    133,9 KB · Aufrufe: 160
Zuletzt bearbeitet:
Was hast du da für eine "Basiswelle" verwendet? Oder ist der hintere Teil mit Glocke komplett neu?

Gruß
 
Der vordere Teil der Welle ist von einer Monolever mit bearbeiteter Kreuzgelenkaufnahme. Die Gabeln sind ausgefräst für mehr Knickwinkel und Seegerringnuten drin statt Verstemmen des Gelenkes. Der hintere Teil ist eine gebrauchte /6 oder /7 Welle mit Konus, die Glocke ist nagelneu original BMW. /5 wollte Andreas nicht verbauen weil die alte Glocke zu schwach ist. Genau das hat Wolfo mir ja auch gesagt. Und wenn 2 Leute mit viel Erfahrung das unabhängig voneinander sagen sollte man das beherzigen, denke ich.
Das Schwingenrohr ist im Bereich des Kreuzgelenkes ausgefräst, das heißt die Rohrenden vom gebogenen Rohr innen bündig bis zum Rand abgefräst. Damit läßt sich die Welle in einem Stück ein-und ausbauen. Und man kann die Welle einzeln ans Getriebe anschrauben und hinterher die Schwinge mit Gummibalg einfach von hinten drüberschieben. Der Tip kam auch von Andreas Mattern. Sehr praktisch gedacht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du zur ausgefrästen Schwinge mal ein Bild, ebenso von den Gabeln?
Ich dachte das Problem beim großen Knickwinkel wäre eher, das die Welle innen an der Schwinge schleift. :nixw:
Der Knickwinkel sollte bei dir mit der verlängerten Schwinge und den Rabbileisten ja ohnenin relativ human sein, oder? Wie viel Federweg sollen hinten denn realisiert werden? Federbein wird ja wohl sowieso nichts von der Stange passen mit der langen Schwinge.

Gruß
 
Ich habe hinten 300mm Federweg, das geben zumindest Schwinge, Rahmen, Kardangelenk und Federbein her. Ohne zu fahren, nur mit Schwinge bewegen und Welle durchdrehen passt alles. Wie es im Fahrbetrieb wird - mal sehen!?
Die untere Federbeinaufnahme habe ich selbst konstruiert, das Federbein dazu hat Wilbers nach Wunsch gefertigt.
 

Anhänge

  • Kreuzgelenk_2.JPG
    Kreuzgelenk_2.JPG
    119,2 KB · Aufrufe: 235
  • Kreuzgelenk_1.JPG
    Kreuzgelenk_1.JPG
    125 KB · Aufrufe: 261
  • Schwingenrohr.JPG
    Schwingenrohr.JPG
    84,3 KB · Aufrufe: 261
Zuletzt bearbeitet:
So, der Antriebsstrang ist drin, es scheint alles soweit zu passen. Die Elektrik ist zu 90% fertig, es fehlen eigentlich nur noch ein paar Kleinigkeiten wie Ansaugbögen, Gaszüge, Bremsleitung und Sitzbankbezug. Und der Auspuff. Da bin ich immer noch nicht sicher was ich baue. Anbei mal ein Bild vom Luftfilter.
 

Anhänge

  • Luftfilter.JPG
    Luftfilter.JPG
    132,6 KB · Aufrufe: 299
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hinten 300mm Federweg, das geben zumindest Schwinge, Rahmen, Kardangelenk und Federbein her. Ohne zu fahren, nur mit Schwinge bewegen und Welle durchdrehen passt alles. Wie es im Fahrbetrieb wird - mal sehen!?
Die untere Federbeinaufnahme habe ich selbst konstruiert, das Federbein dazu hat Wilbers nach Wunsch gefertigt.

Puhh, 300 mm Federweg hinten - das ist ein Wort!
Meine Schwinge ist 90mm länger und die Gabeln habe ich auch, aber nur einen guten Millimeter, ausgefräst. Mehr habe ich mich einfach nicht getraut.

Bei 22cm Federweg fängt der Kardan ganz leicht das Rubbeln an. Sicherheitshalber habe ich die Federbeine auf 21cm begrenzt.

K800_DSC00086b.JPG
 
Ich habe allerdings auch den Motor höher und gekippt eingebaut, das macht viel aus.

jepp, das habe ich jetzt auch vor, aber ich finde die rabbileisten nicht mehr bei denen, haben die, die aus dem programm genommen?
ich hab ja nun auch die wp usd-gabel drinne in meiner g/s, aber ich glaube ich nehme hinten die 5 cm verlängerung. ich hab echt angst, daß die fuhre nicht mehr ums eck will.
netten gruü
jan
 
Auf den Rabbileisten steht "RACELINE". Vielleicht hilft das bei der Suche. Ich würde die Dinger aus Stahl lasern lassen, das wäre irgendwie sympatiscner.
Bei einem Rennmotorrad würde ich die Unterzüge kürzen und ohne Leisten fahren. Ist am stabilsten und der Ölfilter geht raus. Und keine Verrenkungen mit den Ölkühleranschlüssen.
 
Da lohnt sich das Lasern und selber bohren jedenfalls. Ich weiß nicht mehr was ich damals bezahlt habe, aber keinesfalls mehr als 80,-€ bis 100,-€. Sonst hätte ich die mit Sicherheit selber gemacht.
Vielleicht lohnt eine Anfrage bei Hofe. Wenn ich meinen Motor wieder ausbaue, werde ich die Leisten mal vermessen und eine Step-Datei davon erstellen. Das habe ich leider beim letzten Mal verschwitzt.
 
Moin,

den Motor mit den 4 Ensat Buchsen an den Leisten zu befestigen
find ich nicht so doll( Zumal sicherlich nicht alle diese ordnungsgemäß
eingesetzt bekommen, 14,5 mm in Alu mit der Handbohrmaschine:schock:...).
Was ist dann mit der Distanzbuchse zwischen den hinteren Angüssen,
liegt die nur so drin?
Und wie stabil sind die paar Gewindegänge im Alu der Leisten,
sieht so nach 3-4 Gängen aus??

Warum nicht wie gehabt mit Motorbolzen??(

Gruß

Matze
 
Zuletzt bearbeitet:
220 ist happich. hat jemand vieleicht eine schablone vom lochbild? oder kann das mal machen wenn er solche leisten noch rumliegen hat? oder hat jemand noch welche liegen und braucht die nicht mehr?
das mit den einsätzen finde ich auch windig. warum nicht gleich 2, ein paar mm kürzere bolzen mit innengewinde ,durch den kompletten motor?
ist eigentlich geklärt für was die nase an der linken leiste ist???
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischen den Leisten und den Unterzügen ist extrem wenig Luft, darum die Befestigung mit Senkkopfschrauben. Das Distanzrohr unter dem Getriebe ist in diesem Fall arbeitslos. Bei einigen Rahmen muß man sogar die Schweißnähte innen teilweise wegschleifen. Bei mit passt das ohne Flexeinsatz. Die M16 Ensat Buchsen halten auf jeden Fall. Sorgen machen mir eher die M12 Gewinde in den Leisten. Darum wäre mir bei Stahl deutlich wohler.
 
ich denke, daß da eh eine obere motor und getriebe aufhängung zwingend nötig ist, wenn man das moped im gelände fahren möchte. ich werde das auf jedenfall auch oben am rahmen befestigen.
aus stahl wäre mir das allerdings auch lieber....
und was bedeutet hochwertige alulegierung? ?(
 
Von der Art Befestigung im Motor halte ich gar nichts...Rissbildung vorprogrammiert.
Das unten gezeigte ist das einzig wahre:
 

Anhänge

  • höherlegung1.JPG
    höherlegung1.JPG
    19 KB · Aufrufe: 333
  • höherlegung2.JPG
    höherlegung2.JPG
    16,2 KB · Aufrufe: 315
Zurück
Oben Unten