Einstellschraube und Kolben Kupplung RS`83

JF1

Aktiv
Seit
30. Juli 2010
Beiträge
561
Ort
Hamburg
Moinsen werte Gemeinde...

kann mir mal jemand die Länge der Einstellschraube vom Kupplungshebel (Getriebe) geben... in der DB hab ichs nicht gefunden. Dazu vielleicht noch die Länge des Kolbens?

http://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0427-EUR-05-1983-2474-BMW-R_100_RS&diagId=21_0086

(Teil 8 und 2)

Hintergrund: bei meiner RS`83 siehts so aus, dass durch jahrelange Nichtbeachtung die Schraube als auch der Stift des Kolbens derart abgenutzt ist, dass ich die kupplung nicht richtig einstellen kann...:rolleyes:

Danke schon mal im Voraus!

p.s. Vielleicht könnt ihr ja schon mal in Euren Kisten nach diesen Teilen suchen... die müssen bestimmt neu...

VG
Jörg
 
Wie kann das passieren? So müsste der Kolben aussehen.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • 1464167.JPG
    1464167.JPG
    10,2 KB · Aufrufe: 52
Ich hatte mal einen Fall hier, da hatte sich das Kupplungsausrücklager in den Kolben eingearbeitet. Das Lager war fest gegangen und wurde dann im Betrieb so heiß, dass es sich in den Kunststoffkolben reingeschmolzen hatte. Der dadurch schnell wandernde Druckpunkt lies die Kupplung dann natürlich nicht mehr funktionieren.
Das Problem war auf den ersten Blick nicht zu erkennen, erst beim direkten Vergleich mit einem zweiten Kolben habe ich den Fehler erkannt.
 
Wenn du meinst.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • 1464167.JPG
    1464167.JPG
    15,9 KB · Aufrufe: 96
Nein, müsste er nicht.

Ein 83er Modell hat nicht den Kunststoffkolben mit dem Mini-Ausrücklager wie auf Deinem Foto, sondern die Ganzmetall-Variante mit dem großen Axial-Kugellager.

Gruß dabbelju

Hallo.

Die "Ganzmetall-Variante mit dem großen Axial-Kugellager" gibt es aber schon seit längerem Zeitraum nicht mehr zu kaufen beim Freundlichen.

Grüße, Nav/Ch
 
Nein, müsste er nicht.

Ein 83er Modell hat nicht den Kunststoffkolben mit dem Mini-Ausrücklager wie auf Deinem Foto, sondern die Ganzmetall-Variante mit dem großen Axial-Kugellager.

Gruß dabbelju


So isses... zumindest bei meinem Modell. Wenn ich jetzt noch die Maße bekäme...:D?

Dann weiß ich wenigstens, wie groß der Schaden ist. Kupplung läßt sich zwar noch betätigen, aber es ist keine Einstellung des Leerweges mehr möglich, da offensichtlich die Schraube zu kurz (ist schon bis Anschlag reingeschraubt gewesen!

VG
Jörg
 
Servus,
da offensichtlich die Schraube zu kurz (ist schon bis Anschlag reingeschraubt gewesen!

ist bei mir auch (fast) so, hab auch die Alu-Variante.
Wenn kein Defekt vorliegt, längere Schraube verwenden.
Entweder selber machen, also vorne die Auflagefläche verrunden, oder die Schraube der 4V Boxer verwenden.

Gruß, Rudi
 
Danke Rudi, danke Wed!!

... bei den 4-V ist es doch eine hydraulische Kupplung. Hab mal im Teilekatalog gesucht und hab da keine ähnlich Schraube finden können:nixw:

Wed: Danke für die Maße... mal gucken, was das fürn Gewinde ist. Hast Du auch noch die Länge vom (Metall-)Kolben? Der entsprechende Stift am Kolben scheint auch schon Kürzer...

Hab ja bereits geglättet, aber dadurch wird das Gesamtensemble natürlich immer Kürzer...

VG
Jörg
 
Kannst Du nicht beide Teile fotografieren und hier einstellen? Die ersten 4-V-Boxer hatten einen Kupplungszug. Deshalb ist auch der verwendete Druckkolben derselbe, nur die Schraube hat eine andere Teilenummer.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Nu guck... bei der 1100er hab ich nu eben nicht geguckt...egal! Ich bau den Mist mal aus und mach ein Foto!

VG
Jörg
 
is ja der Hammer... die Teile der 1100GS haben so gar die gleiche Teilenummer wir ne 83er RS...(zumindest der Kolben..) Nur die Schraube scheint einen mm kürzer zu sein.

Wieder was dazu gelernt (die frühen 4-V habe ich leider ausgelassen:D:D)

VG
J.
 
So Kollegen, hier mal die Fotos. Hatte sowohl Kolben als auch Schraube schon abgefeilt, da die Enden stark abgenutzt(korrodiert) waren. Sah so ein bißchen aus wie Pitting. Dabei ist mir auch noch aufgefallen, dass die Feder auch gebrochen ist...:rolleyes:

VG
Jörg
 

Anhänge

  • Kupplung1.jpg
    Kupplung1.jpg
    77,1 KB · Aufrufe: 39
  • Kupplung2.jpg
    Kupplung2.jpg
    93,5 KB · Aufrufe: 37
  • Kupplung3.jpg
    Kupplung3.jpg
    102,2 KB · Aufrufe: 36
Wenn Du unbedingt weiterbasteln willst statt Dir was Neues zu gönnen: Presse den Metallstift aus dem Lager und umgedreht wieder rein. Dann hast Du Dir genügend Kohle gespart, um eine Stellschraube kaufen zu können.
Gruß
Wed
 
@Rudi...

...naja durchs feilen wirds kürzer, nicht länger. :D Und offensichtlich war bereits Länge verloren gegangen, bevor ich es geglättet habe... Also ist alles noch kürzer geworden...

@Wed:

ich will ja gar nicht basteln!! Hatte ja anfangs geschrieben, dass ich es ersetzen will. Mir gings ja in erster Linie um die Originalmaße der beiden Teile, um herauszufinden, wieviel von der Länger verloren gegangen ist...
Beim Kolben merkt man ja sofoert, dass das material gehärtet ist. Da ist der Ersatz sicher sinnvoll. Bei der Schraube weiß ich es nicht genau...

Aber vielleicht nehm ich auch nur ne längere Schraube... ma gucken! Allerdings vergrößter das auch den vertikalen Reibweg auf dem Kolben... Keine Ahnung was das im Langzeittest am Ende ergibt. Vielleicht sollte man es einfach im Auge behalten. Solange die Kupplung sonst funktioniert...

VG
Jörg
 
@Rudi...

...naja durchs feilen wirds kürzer, nicht länger. :D Und offensichtlich war bereits Länge verloren gegangen, bevor ich es geglättet habe... Also ist alles noch kürzer geworden...

Du kanntest den Witz also noch nicht?
Ich kenne den als "dreimal abgeschnitten und immer noch zu kurz".
Da lag die Anspielung auf der Hand.
 
Zurück
Oben Unten