welchen motor-umbau tuning machen und wie...

...auch ich würde heute sofort wieder das BBK kaufen...mit etwas Glück vielleicht wieder in einem Sonderangebot. Und die Ignitech dazu...

Bin 5 Jahre mit dem BBK mit DZ gefahren, bis Ende 2016... dann hab ich die Ignitech eingebaut und ohne DZ getestet. Mit der besten Einstellung der Zündkurve klingelt sie nicht mehr.

Bin sehr zufrieden !

Gruß - Thomas
 
also nochmal zurückgerudert...
BBKing inkl. alle Feinheiten dürfte wohl das Nonplusultra sein, da sind wir uns denke ich einig... zumindest die Mehrheit!

was ist aber die ca.70ps alternative ?
ist das mit wössnerkolben (9,5:1 oder sollen eher die 10,0:1 verwendet werden) und einer asym.nocke mit abgestimmten 38er dellortos 2in1 mit y-rohr und einem "einstellbarem" 450mm langen supertrap realisierbar ?

schwungmassenerleichterung (nicht zu viel des guten!) ist bei Guzzi zumindest eine sehr gute Maßnahme, wie siehts beim boxer aus ?

da liegt der spaß bei unter 1000 euro
 
ist das mit wössnerkolben (9,5:1 oder sollen eher die 10,0:1 verwendet werden) und einer asym.nocke mit abgestimmten 38er dellortos 2in1 mit y-rohr und einem "einstellbarem" 450mm langen supertrap realisierbar ?

Vielleicht (ich hätte da so meine Zweifel). Aber wie willst Du das durch den TüV bekommen? Wenn ich richtig verstanden habe, geht's um eine '94er R100?

Rennleitung und TüV-Prüfer mögen (aus Nostalgie oder Ahnungslosigkeit) bei so einem alten Hobel schon mal ein Hühnerauge zudrücken, aber dass Y-Rohr, Supertrapp und Dell'Orto's da nicht drangehören, dürfte auch dem Blindesten ins Auge stechen.

Und §21 kannst Du mit dem Zeug bei der EZ gerademal vergessen.
 
50% mit sozia in kurvigen bergen...

also von unter rauf in die starke mitte ist die prio!
obendrum ist es zweitrangig... natürlich wenn auch hier ein zuwachs zu vermerken gibt, ist auch ok.

die kumpels haben so wie ich nehezu Standard Motoren wie ich... das fahrkönnen ist auf gleichem Level...
ich bin aber halt öfters zu zweit.

Da würde ich erst mal mit einem kurzen Achsantrieb anfangen. ;)
 
So isses, würde für mindestens 50% der Anforderungen reichen :D

Und für die gesparten 4200,- Euro was Schönes kaufen oder so :D

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang

Ich vermute es geht hier nicht wirklich um´s Sparen. Der TE möchte den Motor verändern und das zum best möglichen Preis / Leistungsverhälnisses. Keiner hat da mehr Verständnis als ich.

Wenn man 10 Leute fragt bekommt man i.d.R. 11 Meinungen. Ist hier aber nicht negativ gemeint:gfreu: Es waren schon die richtigen Tip´s dabei.

Die Entscheidung kann Ihm am Ende niemand abnehmen.


Ob es "DEN" optimalen Motor letzendlich gibt?:nixw:

Gruß Michel
 
So ist das und die 4200 Euronen können ne Menge Freude bereiten.

Bin insgesamt 2 Fallertmotoren mit 1000er Schmiedekolben und 324er Nocke gefahren - war gut. Seit 6 Jahren nun mit BBK und 324er Nocke unterwegs - ist einfach besser. Überall mehr Druck und vorallem mehr Laufkultur.

Grüsse
Claus
 
was ist aber die ca.70ps alternative ?
ist das mit wössnerkolben (9,5:1 oder sollen eher die 10,0:1 verwendet werden) und einer asym.nocke mit abgestimmten 38er dellortos 2in1 mit y-rohr und einem "einstellbarem" 450mm langen supertrap realisierbar ?

schwungmassenerleichterung (nicht zu viel des guten!) ist bei Guzzi zumindest eine sehr gute Maßnahme, wie siehts beim boxer aus ?

hier habe ich noch nicht wirklich ne klare aussage bekommen :nixw:

jemand hat auch vom replaycement kit geschrieben... der dürfte den gleichen Effekt haben wie die leichteren kolben vom wössner oder ?
in Verbindung mit einer nocke müsste es doch was bringen !?
 
Moin, wurde doch schon geschrieben - aber mit Supertrap wohl eher nicht...
Der Zach mit Y läuft sehr gut aber auch die Keihan freeflow - eventuell ein langes Billigheimer Absorber-Megaphon.
Echte 70PS wird dabei aber knapp...

oder statt dem 1070er... (Stichwort "echte 70 PS")
  • die leichtern Woesner-Kolben mit 9,5:1 Verdichtung einbauen.
  • Die vorhandenen Zylinder etwas abdrehen lassen um auf 10,2:1- 10,5:1 zu kommen.
  • Die Kanäle im Kopf leicht überarbeiten (z.B. "glatte Übergänge"...Gußkanten glätten).

In Verbindung mit eine Nockenwelle und sauber abgestimmten Dellos wirst du auch so ein Grinsen im Gesicht erreichen (und den Geldbeutel schonen).

Grüße, Rainer
 
hier habe ich noch nicht wirklich ne klare aussage bekommen :nixw:

jemand hat auch vom replaycement kit geschrieben... der dürfte den gleichen Effekt haben wie die leichteren kolben vom wössner oder ?
in Verbindung mit einer nocke müsste es doch was bringen !?

Reduzierte Schwungmassen und reduziertes Kolbengewicht bringen mehr Spontanität (bei unruhigerem, "härteren" Lauf), aber keine zusätzliche Leistung. Die kommt bei allen Angeboten aus der erhöhten Verdichtung (und geht mit erhöhter Klingelneigung einher). Mit einer sorgfältigen Kanalbereinigun lässt sich auch noch ein bisschen was holen.

Mach' dir klar: Mehrleistung bei gleichem Hubraum gibt's praktisch nur mit mehr Drehzahl und/oder mehr Krach. Beides ist bei Graukitteln schwer unterzubringen.

So mancher hat schon teuer getunt um hinterher festzustellen: "Serienleistung knapp erreicht". Auch das Replacement-Kit sehe ich als prima an, wenn (wg. Verschleiss oder Schaden) ein Tausch von Motorkomponenten erforderlich ist (gut, dass es das gibt) - leistungsmässig bewegt es sich nach meiner Einschätzung aber lediglich am oberen Ende der Serienstreuung (auch wenn das Siebenrock-Diagramm auf den ersten Blick was anderes sagt). Erwarte dir davon keine Wunder. Warum er im Prospekt 67 PS ausweist, während der TÜV lt. Gutachten bloß 64 gemessen hat (Motorrad bei Tests R100GS original 62), ist wohl dem Marketing zu verdanken (67 "sehen halt aus" wie 70) oder er hat zusätzlich was gemacht, was der TÜV nicht sehen durfte.
 
Wie schon geschrieben hat meine Minna (70PS, schwerer Schwung), lediglich 40er Dellos, eine Hoske Vattier Auspuffanlage, Replacement Kit, ein kurzes HAG, DZ und Ignitech.
Du kannst sie gerne mal Probefahren um Dich selbst zu überzeugen.
Ich finde sie geht die ersten paar 100m besser als ein BBK.
 
Den von mir erwähnten "echten 70 PS" Umbau habe ich ja selber umgesetzt und würde es immer wieder tun. Dabei habe ich mich nach langer Überlegung gegen das replacement kit entschieden. 1. hatte ich gute Nikasil-Zylinder liegen und 2. konnte ich durch das Zylinderabdrehen die gewünschte Verdichtung selber vorgeben.
Rolf S. hat die Zylinder vermessen, gestrahlt, abgedreht und gehont und dazu wurden die passenden Wössner-Kolben bestellt (die er auch gleich montiert hat). Er hat dann im zuge einer Kopfüberholung auch gleich die DZ-Bohrung in meine Köpfe eingearbeitet. Alles top und sehr fairer Preis. Mein Tipp: Nehme mal direkt mit ihm Kontakt auf.

Als NW habe ich die Schleicher 324° (die eher "gleichmäßig" über das Drehzahlband wirkt). Ebenfalls den schweren Schwung erleichtern lassen (habe übrigens nicht gemerkt, dass der Leerlauf unruhiger wird). Bei deinem Bj. hast du ja aber quasi schon den leichten Schwung. Bin auch der Meinung, dass die supertrap wahrscheinlich gewonne PS fressen werden.
Meine RT dreht jetzt locker und zügig auch im 5. Gang in den Drehzahlbegrenzer. Bei sportlichen Ausfahrten kann ich recht locker mithalten. Vor dem Umbau fühlte sich der Motor eher etwas gequält an. Nach dem Umbau ist er eher "gierig/spritzig".

Ach ja, anstatt der Dellos habe ich eine Einspritzung. Sofern die Dellos optimal abgeglichen, kann man vermutlich den Unterschied vernachlässigen.
 
Moin zusammen,

egal für welchen Weg man sich entschiedet ist die Laufkultur doch am Ende für mich wichtig.
Feinwuchten, wiegen, Massen ausgleichen usw...
Das Ergebnis ist dann bei jeder Drehzahl ein klarer Blick im Rückspiegel, gepaart mit einem kurzen Endantrieb gibt ein grinsen unterm Helm.

Und das geht auch mit 1000 Serienteilen. :applaus:

vg, Ralf
 
Du kannst sie gerne mal Probefahren um Dich selbst zu überzeugen.
Ich finde sie geht die ersten paar 100m besser als ein BBK.

das mit der probefahrt ist ein schönes Angebot aber da ich aus dem tiefsten Bayern komme... wäre es wohl eine kleine Weltreise... aber danke für und ich glaube es dir, dass sie gut läuft !

werde mich an deiner lösung z.t. orientieren !
 
Dabei habe ich mich nach langer Überlegung gegen das replacement kit entschieden. 1. hatte ich gute Nikasil-Zylinder liegen und 2. konnte ich durch das Zylinderabdrehen die gewünschte Verdichtung selber vorgeben.
Rolf S. hat die Zylinder vermessen, gestrahlt, abgedreht und gehont und dazu wurden die passenden Wössner-Kolben bestellt (die er auch gleich montiert hat). Er hat dann im zuge einer Kopfüberholung auch gleich die DZ-Bohrung in meine Köpfe eingearbeitet. Alles top und sehr fairer Preis. Mein Tipp: Nehme mal direkt mit ihm Kontakt auf.

Als NW habe ich die Schleicher 324° (die eher "gleichmäßig" über das Drehzahlband wirkt). Ebenfalls den schweren Schwung erleichtern lassen (habe übrigens nicht gemerkt, dass der Leerlauf unruhiger wird). Bei deinem Bj. hast du ja aber quasi schon den leichten Schwung. Bin auch der Meinung, dass die supertrap wahrscheinlich gewonne PS fressen werden.
Meine RT dreht jetzt locker und zügig auch im 5. Gang in den Drehzahlbegrenzer.

Ach ja, anstatt der Dellos habe ich eine Einspritzung. Sofern die Dellos optimal abgeglichen, kann man vermutlich den Unterschied vernachlässigen.

vergaserabstimmung werde ich sequenziell aufm Prüfstand abstimmen, alles andere ist wie glückspiel...

deine lösung spricht mich am besten an, mal sehen ob meine Zylinder nach 40tkm noch gut fit sind... sollten sie ja eigentlich sein.

kannst du mir den kontakt zu RolfS durchgeben ? ist es der kollege aus Berlin ?

schon mal danke für ;)
 
...ach ja, leichten Schwung hast du ja schon, und vergiss dir supertrapp. Mit deiner minimallösung wirst du jedoch spätestens in zwei Jahren mehr wollen...spar noch ein wenig...
 
Ja, der Rolf S. ist der Berliner - siehe grüner Bereich.

Bei 40tkm sind die Nikasil-Zylinder garantiert noch ok.

Statt meiner 324° NW ist für dein Einsatzbereich wohl eine Bergnocke in Verbindung mit kurzem HAG tatsächlich empfehlenswert.

. Mit deiner minimallösung wirst du jedoch spätestens in zwei Jahren mehr wollen...spar noch ein wenig...

...die einen sagen so, die anderen so...; ich habe nicht mehr das Verlangen nach einem BBK. Warum auch wenn die mir nicht wegfahren. Aber ich gebe dir Recht, dass mehr Hubraum tendenziell immer gut ist.
 
...grundsätzlich würde ich in dem Fall mit häufigerem soziusbetrieb das bbb vorziehen...andererseits läuft meine r65 mit 870cc besser als meine g/s mit bbk...aber man muss auch etwas mehr drehen. Und die Maßnahmen waren auch etwas aufwändiger...
 
das mit der probefahrt ist ein schönes Angebot aber da ich aus dem tiefsten Bayern komme... wäre es wohl eine kleine Weltreise... aber danke für und ich glaube es dir, dass sie gut läuft !

werde mich an deiner lösung z.t. orientieren !

Den entscheidenden Kick gab es als ich die Gunballs ohne DB Eater gefahren bin.
Die Dellos brauchen einfach auch einen freien Ausgang.
Ein Quantensprung war das kurze HAG.
 
Habe die Ehre miteinander

geb jetzt einfach auch mal meinen Senf dazu

fahre auch einen wunderbaren Motor
Basis 100 GS 92
BBK - DZ - Köpfe gemacht, Große Ventile, SR-Racing-Komplettanlage
vom Profi gemacht, geht der Motor das es eine helle Freude ist.
Freunde mit 1200 GSsen (luftgekühlt) sind in Schlagdistanz.:pfeif:

Gut hat auch gewogene 193 KG vollgetankt.

aber auf dem Prüfstand kommen trotz des gefühlten 85 PS Popometers
nur 72 PS an. Würde es trotzdem immer wieder machen, selten hat mir
ein Motorrad soviel Freude bereitet. :sabber:

Also nix wie ran ans Sparschwein.

Beste Grüße

Fredl
 
aber auf dem Prüfstand kommen trotz des gefühlten 85 PS Popometers
nur 72 PS an. Würde es trotzdem immer wieder machen, selten hat mir
ein Motorrad soviel Freude bereitet. :sabber:

:D Das Gefühl kenn' ich von meinem 1040er auch. Penibel und mit Hingabe aufgebaut, gefühlt 100 Nm und 80 PS und das Scheißding zeigt gerade mal 85/74 an.

Und trotzdem war es richtig, es zu machen. Prüfstände sind scheixxe.
 
Habe die Ehre miteinander

geb jetzt einfach auch mal meinen Senf dazu

fahre auch einen wunderbaren Motor
Basis 100 GS 92
BBK - DZ - Köpfe gemacht, Große Ventile, SR-Racing-Komplettanlage
vom Profi gemacht, geht der Motor das es eine helle Freude ist.
Freunde mit 1200 GSsen (luftgekühlt) sind in Schlagdistanz.:pfeif:

Gut hat auch gewogene 193 KG vollgetankt.

aber auf dem Prüfstand kommen trotz des gefühlten 85 PS Popometers
nur 72 PS an. Würde es trotzdem immer wieder machen, selten hat mir
ein Motorrad soviel Freude bereitet. :sabber:

Also nix wie ran ans Sparschwein.

Beste Grüße

Fredl

Hmmm, mit der Asy. Nocke, 40er Bing, 44er Einlass ventile, ? Da sollte etwas mehr drin sein...
 
also von unter rauf in die starke mitte ist die prio!
obendrum ist es zweitrangig... natürlich wenn auch hier ein zuwachs zu vermerken gibt, ist auch ok.

Mir scheint, Du machst gerade den Fehler, den (nach meiner Erfahrung) jeder in der Situation macht: "ich will ja gar nicht mehr Leistung, nur mehr Schmackes untenrum", hast Du ursprünglich mal gesagt.

Mittlerweise suchst Du nach PS statt nach Nm.

Bei gleichem Hubraum gilt aber generell: mehr PS gibt's nur mit mehr Drehzahl. Mehr Nm gibt's nur mit weniger PS. Es sei denn, die Konstrukteure haben völligen Mist abgeliefert.

Kann sein, dass irgendwas mit Optimierungen an "Serienfertigungs-Schlampereien" zu holen ist, aber eher marginal.

Schau' dir z.B. das vielgelobte Replacement-Kit an: 64 (oder - vielleicht - 67) PS bei 7300 1/min.

Werksangabe R100 GS: 60 PS bei 6500 1/min. Das Replacement-Kit hat zwar mehr Leistung, gleichzeitig geht aber das Drehmoment runter (im Übrigen grüble ich gerade über das bei siebenrock.com gezeigte Leistungsdiagramm und frage mich, welche Gurke da wohl als Ausgangswert gemessen wurde ...).
 
Moin.
Frag doch mal beim Scheffer in Essen- Edelweiss Motorsport. Ich fahre seit 2 Jahren ein von ihm getunten Motor und bin begeistert! Andere Nockenwelle, Quetschkante optimiert und Verdichtung erhöht, normalerweise verbaut er dazu noch andere Krümmer, war bei mir wegen schon vorhandener SR Anlage nicht nötig. Dann haben sie noch anders bedüst und auf dem Prüfstand abgestimmt. Ergebnis: 76PS, 75 davon schon bei 6500 Umdrehungen und 85 Nm. Entgegen anders lautenden Behauptungen liegt die Drehmomentkurve überall über der des Serienmotors. Doppelzündung habe ich mir gespart, wenn man Super Plus tankt klingelts auch nicht. Würde ich jederzeit wieder machen.
Gruß, Jan.
 
Zurück
Oben Unten