welchen motor-umbau tuning machen und wie...

Das ist echt ein tolles Diagramm, wohl eher gemalt als gemessen. Darum hat es auch keine Einheiten.

Was daran aber überhaupt nicht passt ist der Bereich zwischen 3000 und 4000 1/min. Da liegen die Kurven, die wohl die Motorleistung in kW darstellen sollen, für die Serie und den Replacement Kit fast deckungsgleich übereinander. Untenrum hat die Serie eine kleinen Vorteil und obenraus wird der Replacement Kit immer stärker.

Also sollten auch die Kurven für das Drehmoment so verlaufen, Leistung ist ja eigentlich nur Drehmoment mal Drehzahl.
Die sind in diesem Drehzahlbereich aber überhaupt nicht annähernd gleich. :---)
Der Replacement Kit bringt dort nach dem Diagramm zu urteilen ca. 8 Nm mehr. Das wären bei 3500 1/min ungefähr 3kW mehr Leistung. ?(

In dem Bereich passen die Kurven von Leistung und Drehmoment der Serie nicht zusammen.

Was dann bei dem Diagramm mal wirklich gemessen wurde und was alles angepasst wurde bleibt fraglich. Aber wenn man schon "anpasst", dann sollte man das zumindestt beherrschen. :aetsch:
 
@Screaming BMW: 85 Nm bei 6.500 Umdrehungen ergibt sogar 79 PS.

Du hast also 4 PS noch als Bonus dazu bekommen. )(-:

Edit meint, dass ich das so verstanden hab dass die 85 Nm bei 6.500 Umdrehungen Anliegen. Das kann ja aber auch anders gemeint sein.
Wenn die bei niedriger Drehzahl Anliegen dann passt das ja schon wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittlerweise suchst Du nach PS statt nach Nm.

Bei gleichem Hubraum gilt aber generell: mehr PS gibt's nur mit mehr Drehzahl. Mehr Nm gibt's nur mit weniger PS.

Kann sein, dass irgendwas mit Optimierungen an "Serienfertigungs-Schlampereien" zu holen ist, aber eher marginal.

Schau' dir z.B. das vielgelobte Replacement-Kit an: 64 (oder - vielleicht - 67) PS bei 7300 1/min.

Werksangabe R100 GS: 60 PS bei 6500 1/min. Das Replacement-Kit hat zwar mehr Leistung, gleichzeitig geht aber das Drehmoment runter...

erwischt! ja du hast recht, weil man immer automatisch bei PS vergleich ist und mit mehr PS auch fälschlicher weise mehr Drehmoment voraussetzt... :&&&:

deswegen war ja ursprünglich auch meine Frage/Überlegung einer drehmomentnockenwelle mit optimmierter quetschkannte und moderater verdichtungsanhebung müsste in Verbindung mit den dellortos halbwegs brauchbare werte ergeben...

wenn dann der Motor irgendwann mal hinüber ist, dann kann mir Gedanken über bbk machen... sei dem aus ungeklärten Ursachen das weihnachstgeld mehrfach besser ausfällt als bischer... aber da blicke ich beruhigt hin... es wäre das gleiche wie z.b. an den Weihnachtsmann zu glauben :---)
 
@ Gimlet: Ne, ne, die 85 Nm liegen schon bei niedrigeren Drehzahlen an, so wie das soll. Mit Erwähnung der Drehzahl wollte ich nur sagen, daß die Mehrleistung auch real nutzbar ist, da sie nicht erst bei einer unrealistisch hohen Drehzahl erreicht wird.

Aber für das scheffersche Tuning scheint sich hier eh keiner zu interessieren. Im grünen Bereich ist er ja auch schon seit Jahren nicht mehr vertreten...
Gruß, Jan.
 
Zur Erinnerung: In der Quantenphysik und -mechanik sprechen wir von unvorstellbar Kleinem. War die Änderung nach Deinem Wechsel des HAG ebenso?

Beste Grüße, Uwe

Der Begriff Quantensprung hat lediglich den gleichen Wortstamm wie "Quantenphysik und Quantenmechanik." Hier springt kein Quantum, sondern Deine Q springt von einem Quantum zum Anderen...:D
 
Ich fahre unter anderem einen Replacement-Kit mit zusätzlich erhöhter Verdichtung. ( Kopf - 5/10mm ), DZ , Asymetrische Nocke, Y-Rohr und BSM Schalldämpfer. Das Teil geht richtig gut. Fahre öfter mit BBK-Kollegen, hatte nie das Gefühl weniger Leistung zu haben. Ich mag auch eher drehfreudige Motoren.

Statt des Replacement-Kits würde ich heute z.B. Wössner Kolben nehmen, kost nur die Hälfte oder weniger. Die originalen Zylinder sind ja nicht schlechter.
DZ, würde ich einfach beim Hallgeber bleiben, den auf DZ begrenzen lassen und 2 andere ZS ans originale Steuergerät hängen.
Dann haste die Zündung, wenn der Hallgeber gleich mit überholt wird für ca 200,- €

Köpfe bei Rolf S aus B mit 2. Kerzenloch versehen lassen.
Ne schicke Zündung hat Rolf auch ;-)
Nocke musst du sehen, kannst ja was mit mehr Drehmoment nehmen.

Aber so rennt die Karre vermuntlich schon mal viel besser als vorher.
Auf Dellos kannste später immer noch aufrüsten.

Wobei, ich hab ne PD mit 1010ccm Schekmotor, die rennt mit originaler 308° Nocke auch ziemlich gut.
 
Oh Mann!
Ich kann ja verstehen das ihr hier öffentlich nix ausbreiten wollt auch wenn ich nicht glaube, daß man so schnell Post bekommt. Aber das war mir jetzt alles zu kryptisch.
Da werd ich wohl unwissend bleiben- ist vielleicht besser so...
Gruß, Jan.
 
...na ja, ich sag nix Schlechtes über ihn, ich nenne nur den Namen nicht mehr...

Ja, ja... die Blume aus dem Hochgebirge mitten im Ruhrpott...
Ich sach einfach auch nix....:pfeif:mmmm:pfeif:

Moin Ralf,

ist schon etwas schade, dass jeder seine eigenen Erfahrungen machen muss...

...die Erfahrungen der meisten, die ich persönlich kennengelernt habe waren meinen sehr ähnlich...

... bei youtube wird auch eine ähnliche experience geteilt...

gruß - Thomas
 
so ich werde die tage 3 bis 4 fachbetriebe, die hier u.a. auch genannt worden sind, anrufen und mein anliegen vortragen...

verfolgt wird der weg mit optimierten quetschkannte, einer Drehmoment bzw. asym. Nockenwelle und Kolben welche eine höhere Verdichtung von ca.9,5 bis max. 10 idealerweise plug and Play ergeben.
durch massenangleich ggf. Erleichterung an den pleuel's und kolben, moderaten kanalbearbeitung > nur übergänge und kanten angleichen etc. und auslitern der brennräume in Verbindung mit aufm Prüfstand abgestimmten dellortos erhoffe ich mir mindesten 6 bis idealerweise mehr PS und einen Drehmoment anstieg von idealerweise min 5 bis 10Nm...
ob es mit den Erwartungen so kommt (denke sind realistische werte...), werde ich im frühjahr erfahren und hier berichten.


in diesem sinne besten dank für euren bunten Input

Servus peter
 
Kolben welche eine höhere Verdichtung von ca.9,5 bis max. 10 idealerweise plug and Play ergeben.
Das bringt sicherlich was; allerdings weit weg von dem, was Du dir erhoffst. Der rechnerische Wirkungsgrad des Otto-Kreisprozesses ist

ηth = 1 - 1/(ϵ^(ϰ - 1))

ϵ ist das Verdichtungsverhältnis, ϰ der Isentropenexponent (bei Luft ca. 1.33). Damit ist das theoretische Maximum, das Du mit einer Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses (8,5 auf 10) um 1,5 Punkte herausholen kannst, eine Wirkungsgradverbesserung von etwa 3% (in der Praxis eher nochmal deutlich weniger). Wenn Du mit 60 PS startest, kommst Du damit also im besten Fall bei 62 raus.


durch massenangleich
das ist der Leistung völlig wurscht

ggf. Erleichterung an den pleuel's und kolben,
das auch

moderaten kanalbearbeitung > nur übergänge und kanten angleichen etc.
vielleicht ein Pferdchen.

und auslitern der brennräume in Verbindung mit
leistungsmässig irrelevant

aufm Prüfstand abgestimmten dellortos erhoffe ich mir mindesten 6 bis idealerweise mehr PS
und einen Drehmoment anstieg von idealerweise min 5 bis 10Nm...
mal abgesehen davon, dass mir nicht klar ist, wie Du die Dello's an einer '94er durch den TÜV bringen willst - mehr Leistung werden die nur in Verbindung mit offenen Trichtern bringen, die bei deiner EZ in jedem Fall bei jedem Sachverständigen, der nicht völlig irre ist, zu einem deutlichen Kopfschütteln führen würden. Auch würdest Du eine wesentliche Stärke der 60PS-Boxer (die "abnormale" Drehmomentspitze untenrum) damit kaputtmachen.

Ich bin überzeugt davon, dass Du (mindestens) einen Tuner finden wirst, der das als kostengünstigen, guten Plan betrachtet und das auch gleich noch mit einem Leistungsdiagramm (von seinem eigenen Prüfstand, natürlich) belegen kann.

Ich persönlich jedoch halte deine 6+ Pferde für eher unrealistisch.

[edit: beim Wirkungsgrad Komma verrutscht]
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bringt sicherlich was; allerdings weit weg von dem, was Du dir erhoffst. Der rechnerische Wirkungsgrad des Otto-Kreisprozesses ist

ηth = 1 - 1/(ϵ^(ϰ - 1))


Ich persönlich jedoch halte deine 6+ Pferde für eher unrealistisch.

[edit: beim Wirkungsgrad Komma verrutscht]

asym.nockenwelle vergessen !?
 
Zuletzt bearbeitet:
asym.nockenwelle nergessen !?

ich werde über asymmetrische Nockenwellen (und welche phantastischen Wunder sie bewirken) nicht philosophieren, das können andere besser.

Deswegen hier nur die Wiederholung des Hinweises, den ich oben schon gegeben habe: eine Nockenwelle kann im Wesentlichen nur in einem Drehzahlbereich was verbessern, was sie in einem anderen klaut (es sei denn, das Original ist Mist oder durch Abgas- bzw. Geräuschvorschriften "geknebelt").

Wenn BMW mit den simplen Mitteln, die Du beschrieben hast, sechs beinahe kostenlose, legale und ideale Pferdchen extra hätte einbauen können, warum haben sie's dann nicht gemacht? Freiwillige Selbstbeschränkung?
 
Wenn BMW mit den simplen Mitteln, die Du beschrieben hast, sechs beinahe kostenlose, legale und ideale Pferdchen extra hätte einbauen können, warum haben sie's dann nicht gemacht? Freiwillige Selbstbeschränkung?

Eine müßige Frage. Habe ich mir nach dem, ja,ja, ich weiß, Scheffer Tuning, auch gedacht, plötzlich fühlte sich der Motor "richtig" an.
Die Antwort lautet wohl, daß BMW kein arg reges Interesse mehr am 2V Boxer hatte und die auch so immer gut verkauft haben, z.B. abgrundtief häßliche Motorräder oder Roller mit Dach. Oder warum muß erst hpn daherkommen und Ohren an den GS Rahmen schweißen um den Ölkühler mittig zu montieren- weil alle das Motorrad auch mit der Bastellösung gekauft haben.
Gruß, Jan.
 
BMW war ja schon bei 70PS und dann wurden die 1000er von der K-Reihe abgelöst.

Erst später dann kamen sie mit reduzierter Leistung (32er Vergaser) wieder zurück. Offiziell um zukünftige Emmisionsvorschriften zu erfüllen aber die hielten die R100GS/R auch viele Jahre später noch mit den großen Vergasern ein.
Mal wollte einfach eine Respektabstand zur K einhalten.
 
Hallo,
mein Senf dazu:
Einen immensen Einfluss auf Leistung und Leistungsentfaltung hat die Auspuffanlage.
Ich habe auf der GS ´93
Original, Schalber, BK Moto, R 100 R und SR-Racing Auspuff ausprobiert.
Der SR steckt alle in den Sack, der Schalber/Gletter sieht aber geil aus.

Ich habe einen Siebenrock BBK zusammen mit dem SR, größéren Ventilen und einer HPN Drehmomentnocke gefahren. Der Motor hatte richtig Druck von unten, wurde aber ab 6500 müde. Aus dem Kreisverkehr im 5. Gang herausbeschleunigen ging ohne Rütteln kräftig voran.

Derzeit habe ich einen BBK von einem Tuner, sehr aufwendig gemacht mit alle Fürz (neue Köpfe, Kanäle bearbeitet, große Ventile, Doppelfedern spez,. Stößelstangen...). Dieser Motor hat eine gleichmäßige Leistungsentfaltung bis in den Begrenzer bei 7600. Eigentlich eine tolle Turbine. Er macht Spaß. Das Leistungsdiagramm sagt 90 und 90, das glaube ich zwar nicht, aber es ist deutlich mehr als Serie.

Wenn ich noch mal wählen müsste und den Preisunterschied nur ansatzweise berücksichtige, wäre der Siebenrock BBK mit Drehmomentwelle meine Wahl.

Wenn ich portionsweise Aufrüsten würde, dann zuerst Auspuff, dann bei der nächsten Zylinderkopfüberholung Ventile und später dann Kolben und/oder Zylinder. Verdichtung wird meiner Auffassung überbewertet.

Grüße
Ulli
.
 
BMW war ja schon bei 70PS und dann wurden die 1000er von der K-Reihe abgelöst.

Erst später dann kamen sie mit reduzierter Leistung (32er Vergaser) wieder zurück. Offiziell um zukünftige Emmisionsvorschriften zu erfüllen aber die hielten die R100GS/R auch viele Jahre später noch mit den großen Vergasern ein.
Mal wollte einfach eine Respektabstand zur K einhalten.

Hallo Ralf,

die 1000er hatten aber nie 70 PS (auch nicht mit 40er Vergasern und jede Menge Löchern im Lufi!)
Nach zeitgenössischen Messungen (Motorrad reprint) hatte die RS um die
67 PS.
Die Mono RS mit 32er Vergasern drückte mit der 2 in 2 Anlage mit Sammler soweit ich mich erinnere gut 63 PS auf die Rolle.
Das relativiert das Ganze schon etwas.
Reale 70 PS gab es von BMW nie in Serie. Durch die damalige Konkurrenz mit japanischen Big-Bikes musste man aber halt zumindest zahlenmäßig mithalten. Später war das eh mit den Zweiventilern illusorisch, die Angaben konnte auf realistisch konservative Werte reduziert werden.
Wenn du also echte 70 PS haben willst musst du zum Tuner.

Gruß
Kai
 
Hallo Ralf,

die 1000er hatten aber nie 70 PS (auch nicht mit 40er Vergasern und jede Menge Löchern im Lufi!)
Nach zeitgenössischen Messungen (Motorrad reprint) hatte die RS um die
67 PS.

Gruß
Kai

Hallo Kai,

du zitierst da lediglich eine Quelle. Kann man das als repräsentativ ansehen???

Ich habe seinerzeit einen Test gelesen, der die 70 PS attestierte. Frag mich nicht wo, aber vielleicht finde ich ihn noch. (Wäre aber auch nicht repräsentativ.)
 
Hallo Bernd,

ich habe die Infos schon mal hier gepostet, (so im Frühsommer), find den Beitrag aber nicht mehr, genausowenig wie die Motorrad Classic wo er herstammt. Interessant waren dabei nicht die Maximalleistungen sondern der Leistungs- und Drehmomentunterschied zwischen den drei damaligen Motorvarianten der 1000er, da dieser auf einem Prüfstand unter den gleichen Bedingungen gemessen wurde.
Vielleicht find ich die Zeitschrift ja noch!

Gruß
Kai
 
grundsätzlich waren alle angaben bei den moppeds in den 80ern und 90gern sehr optimistisch... sowohl die japaner als auch die deutschen bzw. italiener. wenn man sich teilweise die übergänge in den zylinderköpfen von damals anschaut... ähnelt es bald einem treppenhaus...

bei bmw sprach man immer von ehrlichen ps zahlen...:---)

es ist wurscht, mein vorhaben steht fest, was es letztenendes bringt, werde ich erleben...

um das aber genau sagen zu können, hätte ich die leistung jetzt messen müssen und nachher... vielleicht hat meine nur 54ps !? wer weißt das schon :nixw:

unterm strich erhoffe ich mir dass sie besser geht als bisher und wenn mich die maßnahmen zufriedenstellen und ich mich mit der charekteristik des motors wohlfühle, dann ist es egal ob da am ende 63 oder echte 70 stehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten