Was ist das? Am Rahmen angeschweißt...

transexl

Aktiv
Seit
14. Aug. 2010
Beiträge
361
Ort
Viersen
Guten Morgen

Endlich bin ich dazu gekommen, einen an den Rahmen angeschweißten Fremdkörper ab zu trennen.
Unter Anderem auch um (bei Bedarf) einen neuen Bremslichtschalter montieren zu können.

Angeschweißt.jpg

Dieses Blech ist noch VIEL stärker, stabiler und sorgfältiger angebracht als die Bilder es zeigen könnten. Die Reste werde ich wohl erst bei einer (für 2018 angestrebten) Vollrestauration entfernen.

Der Rahmen wurde vor XX Jahren von einem gebrauchten Motorrad übernommen, nachdem mein Vater einen Unfall mit der Maschine hatte.
Er weist andere Unstimmigkeiten auf - der Rahmen, nicht der Vater - die allerdings leichter zu erklären sind.

Weiter als "Irgendwas um Koffer an zu bauen" bin ich noch nicht gekommen, aber vielleicht hat jemand eine andere Erklärung dafür, wozu man dieses Teil hätte gebrauchen können?

Euch einen schönen Tag!

stefan
 
Nicht dass ich mich da auskennen täte, aber wie wär's mit einem Teil eines Beiwagen-/Hilfsrahmen-Anschlusses?
 
Auskennen täte ich mich auch nicht :D
Die Stabilität suggeriert aber auch das... .
Aber selbst bei Dreipunktanschluss wird doch an den Rahmen/die Rohre gemufft, oder?
?(

SPANNEND!!
 
)(-:

Jetzt noch HBZ guugeln.

HandBremsZug? ?(

Edith:
HauptBremsZylinder! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
[SUB]ZU BEFEHL!!!
[/SUB]
)(-:
[SUB]Sind ja nur 27 Seiten und ich weiß nicht was ich da über den HBZ finden kann ...[/SUB]
 
DANKE!

Lerne ich in meiner nächsten Nachtwache auswendig.

Aber guugel dauerte ungefähr 4 Sekunden :schock:
 
DANKE!

Lerne ich in meiner nächsten Nachtwache auswendig.

Aber guugel dauerte ungefähr 4 Sekunden :schock:

Auszug Google:
Hochschulbibliothekszentrum
Handwerksbildungszentrum
Handwerkskammer-Bildungszentrum
Hauptbibliothek Zürich
Hoch-Begabten-Zentrum
Holzbauzentrum
Horizontalbearbeitungszentrum (schon fast vulgär)

Da kann es einem schon schwindlig werden.

Aber nicht auswendig lernen - nur wissen, wie/wo man was findet.

Gruss Hans
 
Endlich bin ich dazu gekommen, einen an den Rahmen angeschweißten Fremdkörper ab zu trennen.

[...]

Der Rahmen wurde vor XX Jahren von einem gebrauchten Motorrad übernommen, nachdem mein Vater einen Unfall mit der Maschine hatte.
Er weist andere Unstimmigkeiten auf - der Rahmen, nicht der Vater - die allerdings leichter zu erklären sind.

Zu dem Anschweißteil selbst habe ich keine Meinung, halte #4 aber für plausibel. Es sollte am Rahmen aber erkennbar sein, ob der mal für den Seitenwagenbetrieb verwendet wurde.

Wenn dem so ist, würde ich ihn bei nächster Gelegenheit vermessen lassen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein BMW-Rahmen ab '69 den Gespannbetrieb ohne Verzug übersteht. Das macht beim Gespannbetrieb wenig aus - wenn Du aber wieder solo fahren willst, sehr wohl.
 
:schock:
STIMMT!

Einige der oben genannten "Unstimmigkeiten" am Rahmen würden dazu passen... .
Keine offensichtlich abgetrennten Schweißpunkte oder Spuren von Muffen, aber einige andere Stellen unklarer Genese.

Insgesamt scheint die GS gerade zu sein. Interessant ist das Ganze aber allemal.
 
Zuletzt bearbeitet:
total OT: HorizontalBearbeitungsZentrum

finde ich irgendwie gut. Auch wenn es nur eine etwas größere Fräse ist.
Was ist an einer Fräse eiugentlich vulgär?

total OT.
Gruß Peter
 
Vulgär?

Sprecht mal mit Tiefbaufachleuten oder Rohrleitungsbauern über Horizontalbohrgeräte )(-:

Gruß und schönes Wochenende
jan
 
Hallo,

Ahnung habe ich auch keine, möchte aber eine Vermutung äußern: Halter für zweiflutige Auspuffanlage ?
 
JETZT ist es passiert.
Versaut von einem "Motorrad"-Forum!!! :entsetzten:;(

Eine Auspuffanlage!)(-:
Das war mir noch nicht eingefallen.

Je mehr ich drüber nachdenke, desto mehr fällt mir die Präzision auf, mit der das Blech gearbeitet und eingeschweißt wurde. Und wie stabil es ist.
Lediglich das Entnehmen des BLS (BremsLichtSchalters) ist nicht mehr so leicht möglich, wobei ich noch nicht probiert habe ob der Stecker überhaupt durch`s Loch geht!
:schock:
 
Zurück
Oben Unten