Anlasser Wiederholsperre R100CS

o.technikus

Aktiv
Seit
11. Okt. 2015
Beiträge
1.302
Ort
Nordheide
Hallo,

hat die R100CS in der Serie eine Wiederholsperre...

Mir ist "kreischend" aufgefallen, dass es bei meiner durchaus möglich ist in den laufenden Motor zu starten.

Falsches Anlasser Relais?

Dank und Gruß
Volker
 
Beim Vergaser synchronisieren links gebückt, nach rechts über den Tank und zum Gasdrehgriff gegriffen und mit dem Handballen kurz aufs Knöppchen gekommen...autsch...

Nun soll das weg ;-))

Volker
 
Hi Volker,

bau dir die elektronikbox ein, die kannst du so einstellen das beim 2. drücken des Anlasserknopfes der Motor einfach aus geht...

Da kannsde auch gleich noch mal die restliche Elektrik bei aufmöbeln...:gfreu:

Gruß, Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hat die R100CS in der Serie eine Wiederholsperre...

Mir ist "kreischend" aufgefallen, dass es bei meiner durchaus möglich ist in den laufenden Motor zu starten.

Falsches Anlasser Relais?

Dank und Gruß
Volker

Hallo Volker,

Anlass-Wiederholsperre wie beim PKW ist nicht vorgesehen.

Zündung an, Killschalter auf "on", Leerlauf drin und/oder Kupplung gezogen sind die Randbedingungen, unter denen bei Druck auf den Anlasserknopf Klemme 50 am Anlasser bestromt wird und Selbiger losläuft.

Bei zu Einstellzwecken stehendem Motorrad und eingelegtem Leerlauf ist es also möglich den Anlasser in die rotierende Verzahnung auf der Schwungscheibe einspuren zu lassen; mit der entsprechenden Geräuschkulisse.

VG dabbelju
 
Hab das Problem bei meiner /5 mit einem "Taster" am Lenker gelöst. Statt des serienmäßigen Starterrelais hab ich ein Leistungsrelais eingebaut.
Der Starterknopf schaltet den Magnetschalter ja nur auf Masse.
Dieses Massekabel hab ich in Reihe auf einen weiteren Taster gelegt, so dass der Stromkreis erst dann geschlossen wird, wenn beide Taster gedrückt werden und erst dann gestartet wird.
Damit ist es ausgeschlossen nur mit dem Starter bei laufendem Motor den Anlasser zu betätigen.

Bernd
 
Das einzige Modell, das so etwas hatte, war die /5, bei der D+ am Anlasserrelais ausgewertet wird.

Hab das Problem bei meiner /5 mit einem "Taster" am Lenker gelöst.

Hallo,

was denn nun?

Die beiden Aussagen stehen ja wohl in Widerspruch.

Wenn Michael und der Schaltplan in der Datenbank Recht haben gibt es bei /5 "das Problem" gar nicht. Oder vielleicht nicht bei allen /5?

Kann es sein, dass BMW im Laufe der /5-Serie hier nachgebessert hat? M.W. gab es nämlich Kundenbeschwerden, weil bei Lenkeinschlag rechts und montiertem Tankrucksack der schöne dicke Anlasserknopf gedrückt wurde und der E.Starter dann mit viel Gekreische in den laufenden Motor eingespurt ist.

Gruß dabbelju
 
Hallo,

was denn nun?

Die beiden Aussagen stehen ja wohl in Widerspruch.

Wenn Michael und der Schaltplan in der Datenbank Recht haben gibt es bei /5 "das Problem" gar nicht. Oder vielleicht nicht bei allen /5?

Kann es sein, dass BMW im Laufe der /5-Serie hier nachgebessert hat? M.W. gab es nämlich Kundenbeschwerden, weil bei Lenkeinschlag rechts und montiertem Tankrucksack der schöne dicke Anlasserknopf gedrückt wurde und der E.Starter dann mit viel Gekreische in den laufenden Motor eingespurt ist.

Gruß dabbelju

Ich hab doch geschrieben, dass ich bei der /5 das Originalanlasserrelais gegen ein Standard-Leistungsrelais getauscht hatte. Grund war hier ein Defekt im Originalrrelais - Ersatz kostet 160 € - ein Starterrelais für die /7 aber nur 17,50 € für den Knopf nochmal 5 € - das kommt einfach erheblich preiswerter.

Die Aussagen also durchaus nicht widersprechend

Grusz

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab doch geschrieben, dass ich bei der /5 das Originalanlasserrelais gegen ein Standard-Leistungsrelais getauscht hatte. Grund war hier ein Defekt im Originalrrelais - Ersatz kostet 160 € - ein Starterrelais für die /7 aber nur 17,50 € für den Knopf nochmal 5 € - das kommt einfach erheblich preiswerter.

Die Aussagen also durchaus nicht widersprechend

Grusz

Bernd

Hallo Bernd,

Einspruch.

So wie Du den Beitrag 7 formuliert hast liest sich das so, als ob Dein Umbau mit dem Leistungsrelais seine ausschließliche Begründung in der Beseitigung des "Problems" der fehlenden Anlasswiederholsperre im Serienzustand hatte.

Kein Wort davon, dass das Original-Anlassrelais defekt war und ob dieses - als es noch funktionierte - eine Anlasswiederholsperre hatte oder nicht.

Zum Zeitpunkt meiner Beitragserstellung bestand also sehr wohl ein Aussage-Widerspruch, den Du erst mit Deiner heutigen Ergänzung aufgelöst hast.

VG dabbelju

PS: Kleine Kuriosität zum Thema: Habe gerade mal einen frühen Test der 75/5 aus meinem Archiv nachgelesen; erschienen in SPORT AUTO 8/69.
Zitat zum Anlasser: "Mit einem kurzen Druck auf den links am Motor unter dem Tank lustig angebrachten Starterknopf erwacht der Motor zum Leben" ?(?(?(?(?(?(
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis - werde in Zukunft darauf achten Informationen inhaltlich und in der korrekten zeitlichen Abfolge der durchgeführten Maßnahmen inklusive Begründung derselben eindeutig und einfach formuliert dazustellen.

:D

Bernd
 
Zurück
Oben Unten