Wie kann ich die Pleuellager prüfen?

Nicht prüfen sondern ersetzen solange die Kurbelwelle sauber ist und die Pleuel sich frei bewegen können.

Pleuelschrauben kann man öfter benutzen.
Andere Hersteller von Motoren geben einen Grenzwert auf.
Die wird festgestellt mittels messen von Schrauben Länge.

Paul
 
Nicht prüfen sondern ersetzen solange die Kurbelwelle sauber ist und die Pleuel sich frei bewegen können.

Pleuelschrauben kann man öfter benutzen.
Andere Hersteller von Motoren geben einen Grenzwert auf.
Die wird festgestellt mittels messen von Schrauben Länge.

Paul

Bist du der Paul, der sein Moped mehrfach in die Werkstatt gegeben hat und mit dem Ergebnis nicht zufrieden war?
 
genau...sparen kann teuer werden! Und wenn man da schon überlegen muss......

..aber jeder wie er mag, habe auf der Veterama schon gebrauchte im Angebot gesehen und selbst vor gebrauchten Simmerringen machen manche Jungs nicht halt ...brrrrrrr

Volker
 
Das is wie bei Ural,
die Motoren sind zuverlässig und von jedem Hobbyschrauber am Leben zu halten
Fachwissen braucht man dazu eh nicht, weil es ist selbsterklärend.
Gebrauchte Teile findet man auf Märkten und/oder im Internet.
Glück auf! )(-:
Karl
 
Das is wie bei Ural,
die Motoren sind zuverlässig und von jedem Hobbyschrauber am Leben zu halten
Fachwissen braucht man dazu eh nicht, weil es ist selbsterklärend.
Gebrauchte Teile findet man auf Märkten und/oder im Internet.
Glück auf! )(-:
Karl

Das trifft es absolut auf den Kopf!
 
Ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Der Austausch ist einfach. Die Teile kosten nicht die Welt. Mir ist es ehrlich gesagt ob ich die 20€ mehr ausgebe um dann ein sicheres Gefühl zu haben. Ist mir tausend mal lieber als mich ständig zu fragen ob etwas in den Motor gefallen sein könnte. Soweit kein Thema.

Mit ging es mehr darum zu erkennen, ob sonst was gröberes im Argen liegen könnte und woran ich das ggf. erkennen kann.

Die BMW ist bis dato völlig unauffällig. Der Motor ist von 2/1973 und meiner Erachtens schon die verstärkte Version. Zumindest ist das meine Info.
Ich hatte die BMW letzten Winter zerlegt und das Getriebe draußen. Dazu hatte ich einen Thread gepostet und dementsprechend abgeglichen. Die Motor hat an den genannten Stellen entsprechende Verstärkungen. Kompression ist über 9 auf beiden Zylindern, der Ölverbrauch ist noch ok.

Laut der ortsansässigen hauptberuflichen BMW-Spezialisten im Großraum München kann man den Siebenrock relativ bedenkenlos einsetzen. Ich möchte ja auch nicht brachial tunen sondern lediglich den Hubraum etwas erweitern.

Wie so mancher hier schreibt, muss man zwischen Hobby und Beruf unterscheiden. Ich mache es als Hobby und schraube soviel wie möglich selbst, weil ich keine Angst davor habe und es Spaß macht.

Aber: Alles was ich schon mal auf hatte möchte ich nicht so schnell wieder aufmachen und gleichzeitig möchte ich auch nicht sofort einen unnötigen Austausch vornehmen wenn er nicht erforderlich ist.
 
Aber: Alles was ich schon mal auf hatte möchte ich nicht so schnell wieder aufmachen und gleichzeitig möchte ich auch nicht sofort einen unnötigen Austausch vornehmen wenn er nicht erforderlich ist.

Dann kommst Du mMn nicht umhin, alle relevanten Teile zu vermessen und zu beurteilen. Wenn Du das am Motor durch hast geht es am Getriebe weiter, dann beim Fahrwerk. Oder wärs besser erst das Fahrwerk auf Vordermann zu bringen? Du kannst Glück haben und alles ist OK, dann kostet es Dich ausser ein paar Dichtungen nur etwas Zeit (vorausgesetzt, Du musst nicht extra Werkzeug anschaffen). Du kannst aber auch Pech haben und alles liegt im Argen. dann wirds teuer. Die meisten liegen im Mittelfeld, das ist ein kleinerer vierstelliger Betrag. Will Dir damit nicht den Spass dran verderben, aber die Realität darf nicht ausser acht gelassen werden. Und natürlich ist alles auch eine Frage des persönlich erträglichen Kompromisses. Sag ich jetzt mal so als ambitionierter Volllaie :pfeif:
 
Also ich habe alles mitgelesen, im Gegensatz zu dir?
Da steht eindeutig, dass das /5er Motorgehäuse problematisch ist.

Bist Du dir sicher alles gelesen zu haben? Ich denke nicht. Denn dann hättest Du meinen letzten Thread genau gelesen und verstanden.

Die Frage zu dem Riss im Motor hatte ich schon mal vor einem Jahr hier im Forum gestellt. Es stellte sich heraus, dass bei den letzten /5ern irgendwann das Motorgehäuse verstärkt wurde, eben aus den hier genannten Gründen.

Ich hatte damals den Motor draußen und konnte nachprüfen, welches Gehäuse es ist. Und mein Motor ist definitiv bereits verstärkt. Ansonsten würde ich wie von MM und Hubi beschrieben, den Umbau nicht in Erwägung ziehen.

Das Risiko ist mir bewußt. Ob ich das mache, entscheide ich selber.
 
Dann kommst Du mMn nicht umhin, alle relevanten Teile zu vermessen und zu beurteilen. Wenn Du das am Motor durch hast geht es am Getriebe weiter, dann beim Fahrwerk. Oder wärs besser erst das Fahrwerk auf Vordermann zu bringen? Du kannst Glück haben und alles ist OK, dann kostet es Dich ausser ein paar Dichtungen nur etwas Zeit (vorausgesetzt, Du musst nicht extra Werkzeug anschaffen). Du kannst aber auch Pech haben und alles liegt im Argen. dann wirds teuer. Die meisten liegen im Mittelfeld, das ist ein kleinerer vierstelliger Betrag. Will Dir damit nicht den Spass dran verderben, aber die Realität darf nicht ausser acht gelassen werden. Und natürlich ist alles auch eine Frage des persönlich erträglichen Kompromisses. Sag ich jetzt mal so als ambitionierter Volllaie :pfeif:
Volllaie. )(-:
Weiter so!
 
Dann kommst Du mMn nicht umhin, alle relevanten Teile zu vermessen und zu beurteilen. Wenn Du das am Motor durch hast geht es am Getriebe weiter, dann beim Fahrwerk. Oder wärs besser erst das Fahrwerk auf Vordermann zu bringen? Du kannst Glück haben und alles ist OK, dann kostet es Dich ausser ein paar Dichtungen nur etwas Zeit (vorausgesetzt, Du musst nicht extra Werkzeug anschaffen). Du kannst aber auch Pech haben und alles liegt im Argen. dann wirds teuer. Die meisten liegen im Mittelfeld, das ist ein kleinerer vierstelliger Betrag. Will Dir damit nicht den Spass dran verderben, aber die Realität darf nicht ausser acht gelassen werden. Und natürlich ist alles auch eine Frage des persönlich erträglichen Kompromisses. Sag ich jetzt mal so als ambitionierter Volllaie :pfeif:

Aaaaalso... Risiko ist immer dabei beim Hobby. Fahrwerk hab ich schon hinter mir und daraus gelernt. Aber jetzt hab' ich bisher ALLES selber gemacht und das Moped fährt zu meiner vollsten Zufriedenheit. Seit ich die /5 besitze hat sie noch keine Werkstatt gesehen und ich nutze sie genauso als Alltagsmotorrad wie für Reisen. Wenn doch mal was kaputt geht, weiß ich dass ich es selbst verbockt hab' und muss halt dann das Lehrgeld bezahlen. Aber so macht es mir einfach Spaß.

Davon mal abgesehen: Viele tun hier so als würden sie nur das Beste für ihr Mopeds tun und Unmengen an Geld investieren. Kann man machen - muss man aber nicht. Es gibt auch viele, die ihre Kisten einfach nur in die Werkstatt stellen und machen lassen. Alles ok. Ab eben nicht mein Verständnis von meinem Hobby.

In meine BMW sind mittlerweile schon viele tausend Euro an Neu- und Ersatzteilen geflossen. Aber ich bin trotzdem (ganz allgemein gesprochen) nicht bereit, völlig intakte Teile einfach auszutauschen, nur damit sie neu sind. Patina ist für mich völlig ok. Und das was getauscht werden MUSS, wird auch getauscht.

Und last but not least. Ich fahre jetzt seit 28 Jahren Mopeds, fahre schon immer altes Zeug und mache schon immer alles selbst. In den ganzen Jahren hatte ich vielleicht 3 Pannen. Mit meinen BMWs bin ich noch nie nicht mehr nach Hause gekommen und hatte auch nur eine einzige Panne.
 
Aaaaalso... Risiko ist immer dabei beim Hobby. Fahrwerk hab ich schon hinter mir und daraus gelernt. Aber jetzt hab' ich bisher ALLES selber gemacht und das Moped fährt zu meiner vollsten Zufriedenheit. Seit ich die /5 besitze hat sie noch keine Werkstatt gesehen und ich nutze sie genauso als Alltagsmotorrad wie für Reisen. Wenn doch mal was kaputt geht, weiß ich dass ich es selbst verbockt hab' und muss halt dann das Lehrgeld bezahlen. Aber so macht es mir einfach Spaß.

Davon mal abgesehen: Viele tun hier so als würden sie nur das Beste für ihr Mopeds tun und Unmengen an Geld investieren. Kann man machen - muss man aber nicht. Es gibt auch viele, die ihre Kisten einfach nur in die Werkstatt stellen und machen lassen. Alles ok. Ab eben nicht mein Verständnis von meinem Hobby.

In meine BMW sind mittlerweile schon viele tausend Euro an Neu- und Ersatzteilen geflossen. Aber ich bin trotzdem (ganz allgemein gesprochen) nicht bereit, völlig intakte Teile einfach auszutauschen, nur damit sie neu sind. Patina ist für mich völlig ok. Und das was getauscht werden MUSS, wird auch getauscht.

Und last but not least. Ich fahre jetzt seit 28 Jahren Mopeds, fahre schon immer altes Zeug und mache schon immer alles selbst. In den ganzen Jahren hatte ich vielleicht 3 Pannen. Mit meinen BMWs bin ich noch nie nicht mehr nach Hause gekommen und hatte auch nur eine einzige Panne.

Warum postest du dann hier?
Mach halt einfach.
Keiner hält dich ab.
 
Nun, ich hab das so gelesen, dass Du kein Risiko eingehen möchtest. Sollte ich das missverstanden haben, so bitte ich um Entschuldigung.
Klar, der Austausch intakter Baugruppen ist sinnfrei, da gebe ich Dir völlig Recht. Allerdings sollte über den Zustand Gewissheit herrschen, verbessert das Bauchgefühl bei Weitem. Für mich ist die Schrauberei gewiss nicht nur das Austauschen und Repariern von Baugruppen. Die Beurteilung über Notwendigkeit, Reparaturwürdigkeit und Sinnhaftigkeit spielt da auch eine grosse Rolle, ist gewissermassen sogar das Salz in der Suppe. Als Beispiel: Der Tausch der Pleuellager macht keinen Sinn, wenn sie absolut intakt sind. Grossartiger Verschleiss ist da nicht zu erwarten. Dennoch ist es wert, einen Blick drauf zu werfen. Genauso ist es sinnlos Lagerschalen zu tauschen wenn der Hubzapfen riefig ist. Ist irgendwie so, als wenn man sich durch Schnapswechsel Besserung der Leberzirrhose erwarten würde :D
 
Warum postest du dann hier?
Mach halt einfach.
Keiner hält dich ab.

Was soll das? Wenn Du nichts wertstiftendes beizutragen hast, schreib einfach nichts und stänkere bitte nicht rum.

Die Eingangsfrage war eine andere. Es geht nicht um Motorrisse, oder ob ich den Satz einbaue. Auch nicht um den Austausch der Schrauben und ob man sie austauschen muss.

Es geht NUR darum, wie ich die Pleuellager beurteilen kann, wenn die Zylinder schon unten sind. Eine andere Frage habe ich nicht gestellt.

Hierzu gab es ein paar konkrete Antworten. Passt.
 
Nun, ich hab das so gelesen, dass Du kein Risiko eingehen möchtest. Sollte ich das missverstanden haben, so bitte ich um Entschuldigung.
Klar, der Austausch intakter Baugruppen ist sinnfrei, da gebe ich Dir völlig Recht. Allerdings sollte über den Zustand Gewissheit herrschen, verbessert das Bauchgefühl bei Weitem. Für mich ist die Schrauberei gewiss nicht nur das Austauschen und Repariern von Baugruppen. Die Beurteilung über Notwendigkeit, Reparaturwürdigkeit und Sinnhaftigkeit spielt da auch eine grosse Rolle, ist gewissermassen sogar das Salz in der Suppe. Als Beispiel: Der Tausch der Pleuellager macht keinen Sinn, wenn sie absolut intakt sind. Grossartiger Verschleiss ist da nicht zu erwarten. Dennoch ist es wert, einen Blick drauf zu werfen. Genauso ist es sinnlos Lagerschalen zu tauschen wenn der Hubzapfen riefig ist. Ist irgendwie so, als wenn man sich durch Schnapswechsel Besserung der Leberzirrhose erwarten würde :D

...und den Hinweis nehme ich gerne mit. Danke schön
 
Hab mich 5 Seiten gewundert wegen ja oder nein investieren von 50 euro extra bei umrüsten auf ein PK.
Das es sich um ein /5 handelt macht es noch merkwürdiger.

Mein Q hat ohne weiters neue Pleuellager bekommen als sie neue Kolben bekam.
Köpfe überholen, übermass Kolben usw kosten knapp 1000 euro im Fachwerkstatt.
Dan ist 30/50 euro sparen wegen Pleuellager kein Thema.

Paul
 
Was soll das? Wenn Du nichts wertstiftendes beizutragen hast, schreib einfach nichts und stänkere bitte nicht rum.

Die Eingangsfrage war eine andere. Es geht nicht um Motorrisse, oder ob ich den Satz einbaue. Auch nicht um den Austausch der Schrauben und ob man sie austauschen muss.

Es geht NUR darum, wie ich die Pleuellager beurteilen kann, wenn die Zylinder schon unten sind. Eine andere Frage habe ich nicht gestellt.

Hierzu gab es ein paar konkrete Antworten. Passt.

Offensichtlich hast du ein ADHZ Syndrom wie einige Jungdynamiker

ich werde meiner /5 über den Winter einen Siebenrock-Satz verpassen. Verspreche mir davon eine etwas bessere Leistung und wenige Ölverbrauch.
 
Am besten kommt ihr beide zu Karls Plauderabend.
Bei einem Bier lässt sich das weitaus entspannter regeln als hier.
 
@caferacer: Außer Dir waren bisher alle sachlich. Keine Lust auf sowas. Für so nen Kindergarten ist mir meine wertvolle Zeit zu schade. Du darfst hier gerne weiter schreiben, ich werde aber nicht weiter darauf eingehen.

Dem Rest Danke ich für die konstruktive und sachliche Unterstützung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Themen werden nur geschlossen, wenn es einen gewichtigen Grund gibt oder die Diskussion komplett aus dem Ruder läuft. Von zweiterem sind wir aber weit entfernt.

Etwas mehr Gelassenheit.

Gruss Hans
 
Hallo Marc oder auch alle anderen Mitwisser,

Ab wann waren denn die /5 Motorgehäuse verstärkt? Gibt’s da nen Produktionsmonat bzw. Jahr? Oder aber Motornummer/Fahrgestellnummer abhängig?
 
Seht u. a. hier:
#9

#3

MM könnte aber recht haben und ich muss mich evtl. korrigieren. Ich habe definitiv eine Motorblock, der verstärkt ist. Ob der allerdings tatsächlich 75 ist oder schon mal getauscht wurde, werde ich am WE mal erforschen
 
Zurück
Oben Unten